Anzeige

Antares Auto-Tune Vocal EQ Test

Antares Auto-Tune schlug in den späten 90er Jahren ein wie eine Bombe und beeinflusst die Ästhetik und Herangehensweise bei Musikproduktionen bis heute! In der Zwischenzeit hat das ikonische Tonhöhenkorrektur-Tool diverse Evolutionsstufen durchlaufen und weitere Plugins, die primär der Gesangsproduktion dienen, wurden veröffentlicht.

Antares Auto-Tune Vocal EQ Test

Der brandneue Auto-Tune Vocal EQ ist eines davon und (bisher) ausschließlich im Bundle Antares Auto-Tune Unlimited erhältlich. Was das besondere an diesem Plugin ist, erfahrt ihr im Auto-Tune Vocal EQ Test! 

Details

Das Prinzip

Dynamische Equalizer gehören mit zu den mächtigsten Tools bei der Audiobearbeitung, weil sie alle Vorzüge eines EQs und (Multiband-) Kompressors in sich vereinen. Der Auto-Tune Vocal EQ ist ein umfangreich ausgestatteter dynamischer EQ, der allerdings noch einen entscheidenden Schritt weitergeht:

Mit Pitch Metering und Pitch Tracking folgen die Frequenzbänder bei Bedarf der Tonhöhe, was eine Bearbeitung von Resonanzen im musikalischen Kontext ermöglicht. Auf diese Weise lassen sich sogar gezielt die konkreten Obertöne bearbeiten, was an den Sound-Editor in Melodyne studio erinnert – allerdings hier in einem „griffigen“ Echtzeit-Plugin! Als einziges mir bekanntes unmittelbare Konkurrenzprodukt – wenn auch mit Detailunterschieden im Funktionsumfang – ist der Surfer EQ von Sound Radix zu nennen. Dieses Plugin ist sowohl separat als auch im Radical Bundle 2 erhältlich, das wir bereits im Review hatten.

Ausstattungsmerkmale

Die Basis des Auto-Tune Vocal EQ bilden sechs identisch ausgestattete EQ-Bänder (wahlweise Low/High Shelf, Peak EQ), die sich sowohl zur statischen (herkömmlicher EQ) als auch dynamischen Bearbeitung nutzen lassen. Letzteres erfolgt bei Signalanteilen oberhalb eines einstellbaren Thresholds, der eine dynamische Absenkung oder auch Anhebung des Frequenzbands (±18 dB) bewirkt. Neben der Einstellmöglichkeit für Attack und Release ist außerdem das Triggern durch ein externes Side Chain-Signal möglich.

Harmonie Tracking
Fotostrecke: 5 Bilder Die Besonderheit: Pitch Tracking & Harmonics – hier wird der erste Oberton bearbeitet.

Die Besonderheit des Antares Plugins ist das in jedem der sechs Bänder aktivierbare Pitch Tracking, wodurch die EQ-Frequenz dem Grundton oder wahlweise auch den weiteren Harmonischen (zweite bis zehnte) in Echtzeit folgt. Außerdem verfügt der Auto-Tune Vocal EQ über obligatorische Hoch- und Tiefpassfilter (6, 12, 18, 24 dB/oct.), ein Air Band (2,5 bis 40 kHz) zur Anhebung hoher Frequenzen und einen Tilt-EQ. Mit dieser Komplettausstattung sollte der Antares EQ für jede Situation gewappnet sein!

Abo only

Der Antares Auto-Tune Vocal EQ ist aktuell ausschließlich im Abo-Bundle Antares Auto-Tune Unlimited erhältlich, das zum Zeitpunkt dieses Reviews insgesamt 19 Effekt- und ein Instrumenten-Plugin umfasst. Je nach Abo-Modell (monatlich/jährlich) belaufen sich die monatlichen Nutzungskosten auf ca. 15 bis 25 Euro. Die Akzeptanz für derartige Abo-Modelle ist individuell sehr unterschiedlich.

Das Bundle im Überblick
Eine kleine Auswahl der im Bundle enthaltenen Plugins

Obwohl ich den Preis angesichts der hohen Anzahl der Plugins als fair einschätze, benötigt man möglicherweise nicht unbedingt alle Effekte. Subjektiv würde ich einen separate Erwerbsmöglichkeit (oder selektiveres Abo-Modell) bevorzugen. Als intensiver Nutzer der UAD-Versionen von Auto-Tune würde ich die Intonationskorrektur quasi zusätzlich abonnieren, was mich nur mittelmäßig begeistert. Ein Check des kostenlosen 14-tägigen Probe-Abos lohnt sich aber in jedem Fall!

Anzeige

Praxis

Installation und Aktivierung

Der Download und die Installation des Auto-Tune Unlimited Bundles verlief ohne jegliche Probleme. Die Software benötigt 2,9 GB Festplattenspeicher und die Aktivierung erfolgt über die Antares Central-Software. Ein iLok wie bei früheren Antares Produkten ist nicht mehr erforderlich, was ich aufgrund durchwachsener Erfahrungen mit diversen iLoks begrüße! Außerdem kann das Bundle auf zwei verschiedenen Rechnern aktiviert werden. 

Anwendung

Die denkbaren Anwendungsszenarien mit dem Auto-Tune Vocal EQ sind so vielfältig, wie statische und dynamische Equalizer-Anwendungen nur sein können – und eben noch mehr! Über eine technische Frequenzkorrektur (Resonanzen zähmen, De-Essing etc.) hinaus lässt sich beispielsweise „musikalisches Leben“ in Spuren einhauchen, die hier Defizite haben.

Rest Control
Fotostrecke: 3 Bilder Das Preset „Resonance Control“ folgt der Tonhöhe in Echtzeit.

Dabei beschränkt sich die Anwendung nicht nur auf Gesangsspuren, obwohl der Produktname dies suggeriert. Mangelt es einem tiefen Bass an Tonalität auf kleinen Speakern? Warum nicht einfach gezielt die Obertöne anheben anstatt mit einer statisch-groben Frequenzanhebung ein ggf. dröhnendes Resultat zu provozieren? Der Experimentierfreude und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!  

In dem folgenden Video hört und seht ihr den Auto-Tune Vocal EQ im exemplarischen Einsatz:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sound

Der Fokus des Auto-Tune Vocal EQ richtet sich auf eine zielgerichtete und akkurate Frequenzbearbeitung. So verzichtet das Plugin vollkommen auf irgendwelche Emulations- und Sättigungs-Features. Entsprechende zusätzliche Plugins hierfür sind übrigens im Unlimited Bundle enthalten. Die einzelnen Bänder des Vocal EQ klingen sauber und griffig für technische und kreative Eingriffe, wie man es von einem hochwertigen Produktionswerkzeug erwartet.

Audio Samples
0:00
Vocals – ohne EQ Vocals – less mud + De-Ess + Air Vocals – HPF/LPF automatisiert Bass – no EQ Bass – boosted Harmonics (2./4./6.)

Bei plakativen Einstellungen sind im Test bei der Verwendung des Pitch-Tracking vereinzelt leichte Glitch-Artefakte aufgetreten, die sich in den meisten Fällen im Mixkontext versenden und mich vor dem professionellen Einsatz dieses Features nicht abhalten würden. Dennoch sollte es nicht unerwähnt bleiben. In den folgenden Audiobeispielen hört ihr das EQ-Plugin auf einer Gesangs- und einer Bassspur:

Sonstige Eindrücke

Der Mix macht´s! Alleine die flexible Kombination aus den verschiedenen EQ-Gattungen (Filter, Tilt, Air, 6 dynamische Bänder) macht den Auto-Tune Vocal EQ zu einem begehrenswerten Tool, das ich wahrscheinlich regelmäßig bei Produktion verwenden würde. Trotz bereits zahlloser „Edel-EQs“ auf meinen DAW-Rechnern. Die brandneue Version 1.0 lief während des Tests in Logic Pro 10.7.4 auf meinem iMac Pro (macOS 11.6.1) stabil und hinterließ keinen spürbaren Fußabdruck in Bezug auf Latenz und CPU. Ein kleiner Kritikpunkt: In dem ansonsten übersichtlich strukturierten GUI erkennt man nicht deutlich genug (marginaler Farbunterschied), welche Frequenzbänder aktiv/inaktiv sind, sofern sie nicht unmittelbar angewählt sind.

Anzeige

Fazit

Der Antares Auto-Tune Vocal EQ erweist sich im Test als umfassende All-in-one-Lösung zur Frequenzbearbeitung – nicht nur für Vocals! Nicht selten verwendet man im Mix mehrere EQs auf eine (Gesangs-) Spur – der umfassend ausgestattete Auto-Tune Vocal EQ hat für jedes technische wie kreative Frequenzproblem eine Lösung parat. Nicht zuletzt durch das „der Musik folgende“ Pitch-to-frequency-tracking zählt das Antares Plugin vielleicht zu den interessantesten Spur-EQs am Markt. Derzeit ist der Auto-Tune Vocal EQ leider nur als Bestandteil des Antares Auto-Tune Unlimited Bundles erhältlich, was auch mein subjektiver Hauptkritikpunkt ist. Mein Tipp: Am besten das kostenlose 14-tägige Probe-Abo checken und Klarheit darüber bekommen, ob sich das Bundle individuell lohnt! 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Hoher Praxiswert
  • flexibel einsetzbar durch Kombination mehrerer EQ-Arten
  • Sechs dynamische EQ-Bänder
  • Pitch-Metering und Tracking
  • Dry-Wet-Regler für feinfühlige Anpassungen
  • Soundqualität
  • kein iLok-Account erforderlich
  • Aktivierung auf zwei Rechnern möglich
Contra
  • ausschließlich im Abo-Bundle erhältlich
  • On/Off-Status der nicht angewählter Bänder im GUI nicht klar genug zu erkennen
  • ganz vereinzelt leichte Glitches im Pitch-Tracking
Artikelbild
Antares Auto-Tune Vocal EQ Test

Features

  • Dynamischer EQ mit Pitch-Tracking
Sechs dynamische EQ-Bänder (wahlweise Low/High Shelf, Peak)
  • HPF + LPF (6, 12, 18, 24 dB/oct.)
  • Air EQ
  • Tilt EQ
  • Pitch-Metering
  • Pitch-to-frequency-tracking mit Harmonic-Control
  • Input Type (Soprano, Alto-Tenor, Low Male, Instrument, Bass Inst)
  • Dry-Wet-Regler
  • Internal/external Side Chain
  • Stufenlos skalierbares GUI
  • Aktivierung per Antares Central-Software
  • Software-Anforderungen
  • AAX-/AU-/VST3-kompatibles Hostprogramm (AAX: Pro Tools 2018.1+)
  • Mac: macOS 10.14+/11
  • Windows: Windows 10, 64 Bit
  • Preise:
  • Im Abo-Bundle Antares Auto-Tune Unlimited
  • Preis (12 Monate): € 179,– (UVP am 9.6.2022)
  • Preis (2 Monate): € 49,– (UVP am 9.6.2022)
Hot or Not
?
Antares Auto-Tune Vocal EQ Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets