ANZEIGE

Access führt Synthesizer-Linie fort?

Axel Neuer Access Synth? Virus?
Axel Neuer Access Synth? Virus?

In einem Interview mit Gaz Williams sagt er über Access, dass dort noch etwas zu tun sei und etwas passieren wird. Das klingt ja interessant. Was könnte es sein?

„Es wird mehr Dinge geben, irgendwann“, so sind die Worte von Axel Hartmann über etwas, das von Access kommen wird. Dazu erklärte er, dass er primär den TI designt hat, nicht aber alle Modelle. Er führt darüber hinaus fort, dass „es nicht das sei, was alle sich erhoffen würden – aber etwas anderes„. Hier erfährt man nebenbei noch, dass der John Bowen Solaris und der Quantum in der gleichen Firma wie Access hergestellt wurden wie die „Viren“. Also aufwendige Synthesizer in kleiner Stückzahl.

Was könnte uns das sagen?

Ein neuer Virus oder ein Abkömmling davon? Das Problem dabei ist nämlich, dass die Virus-Serie technisch ausgereizt ist und sich auch nicht unendlich erweitern lässt. Deshalb ist das, was „viele hoffen“ würden, wohl ein Virus TI 3. Das ist technisch insofern machbar, als dass man einige neue Funktionen hinzufügen könnte. Aber wir glauben NICHT an einen neuen Virus. Laut Information von Access selbst wird das auch nicht passieren, nicht bald und auch nicht etwas später als bald.

Was aber nicht geht, ist einfach eine neue Struktur zu bauen mit einem neuen Virus. Sicherlich ließe sich ein anderer Formfaktor machen, jedoch gab es genau das ja bereits: Racks, Desktop, Keyboards und die besonders gelungenen 3-Oktaven Synthesizer von Access waren definitiv ein Highlight. Da Axel nicht zu euphorisch ist, wird man wohl etwas bringen, was Synthesizer sein kann, aber nicht total neu.

Super für Access wäre sicher ein neuer Synthesizer, der neu beginnt und daher eine neue Engine hat. Der Kyra wurde ihnen womöglich angeboten, er wurde ja gern als „neuer Virus“ benannt, ggf. auch in der Hoffnung, dass dies passend wäre angesichts der Virenknappheit. Das hat Waldorf an Bord genommen. Deshalb wird man entweder einen neuen Virus in einer Weiterentwicklung machen können oder ein neuer kleiner Synthesizer oder eine kleinere Variante sind möglich. Eine total andere Idee wäre ein Sequencer oder Arpeggiator mit schlauen interessanten Funktionen, der dann auch der Idee folgen würde, dass es nicht den Erwartungen entspräche.

Virus S? Sequencer? Mini-Virus? Alles das wäre gar nicht so übel, am besten und spannendsten wäre ein ganz neuer Synthesizer oder eine neue Synthesizer-Linie.

Video

Um Index 25:00 herum befindet sich die Quelle für das oben Gemutmaßte …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
axel-virus-768x424-1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen
Keyboard / News

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.

HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen Artikelbild

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.  Wer also gerne selbst zum Lötkolben greift, findet bei HBO Synthesizer Workbench aus Wittlich eine ansprechende Basis, um seinem Hobby zu frönen. Neben drei analogen Synths befinden sich auch ein digitaler Synthesizer, ein Mulktieffektgerät sowie eine Orgel nebst kostenlosem Schaltplan und Beschreibung, Firmware und Bauanleitung im Portfolio, die zum Nachbauen reizen.  Hier z.B. der Aufbau des SSI 2144 Synthesizers - eines sechs-stimmigen Analogsynthesizers

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen
Keyboard / News

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt.

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen Artikelbild

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt. PLL Organ ist Synthesizer und Orgel zugleich in einem Gehäuse mit kompaktem Formfaktor zum Selbstlöten. Die Entwickler beschreiben PLL Organ als eine Hommage an die legendären italienischen Orgeln aus den 1960er Jahren wie  Farfisa und GEM, welcher wie die Originale über eine Klangerzeugungssektion verfügt, die aus sechs parallelen Oktaven besteht und der Division-Down-Architektur folgt. Die sechs Oktaven können mit mittels Schieberegler oder einem resistiven Touchpad gemixt werden. PLL Organ bietet jedoch auch Funktionen, die bei Synthesizern Einsatz finden: Detune, Filter Cutoff und Resonance, LFO Wave Shape, Depth und Rate sowie eine Delay-Sektion. Neun Regler dienen der Gestaltung des Orgel-Klangs, womit PLL Organ zum Synthesizer wird. Zusätzlich bietet das Gehäuse noch Toggle-Schalter für Glide (On/Off)und Attack (On/Off) sowie einen zuweisbaren LFO (Vibrato/Tremolo) und einen Schalter zum Aktivieren des resistiven Touchpads. Gespielt wird PLL Organ über eine 24-Tasten Knopfklaviatur, ähnlich wie bei Sonicware ELZ_1 und Liven XFM. Ein Line-Ausgang befindet sich auf der Rückseite, auch ein Kopfhörerausgang ist im Angebot. Ein schönes Geschenk für die kommenden Weihnachtsfeiertage, das Langeweile gekonnt überbrückt, denn der Synthesizer muss selbst gelötet werden.

Bonedo YouTube
  • Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)
  • OXI Instruments Coral Sound Demo (no talking)