Sire Marcus Miller GB5-5 Natural Test

Die koreanische Firma Sire bietet erstaunlich hochwertige Bässe zu sehr attraktiven Preisen und begeistert längst nicht mehr nur Einsteiger mit knappem Budget. Umso schöner ist es, dass Sire die Serie beständig erweitert und mittlerweile für fast jeden Geschmack etwas im Portfolio hat. Auf der NAMM Show 2024 erblickte – etwas im Windschatten der vielbeachteten Z-Serie – ein sehr interessanter Halbakustik-Bass das Licht der Welt. Er hört auf den Namen “Sire Marcus Miller GB5” und verfügt über einen Korpus sowie einen angeschraubten Hals aus Mahagoni. Die Decke besteht nach klassischem Rezept aus Fichte. Für den Sound sorgen ein Piezo-System unter der Brücke sowie eine aktive Elektronik mit Dreiband-Equalizer. Erhältlich ist der Sire Marcus Miller GB5-5 als Vier- oder Fünfsaiter, wahlweise mit oder ohne Bundierung sowie in den Finish-Varianten „Black” oder „Natural”. Wir haben uns für diesen Test den bundierten Fünfsaiter ausgesucht und sind gespannt, ob er klanglich hält, was seine tolle Optik verspricht.

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Der Sire Marcus Miller GB5-5 im ausgiebigen Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural – das Wichtigste in Kürze

  • halbakustischer Fünfsaiter aus der Marcus-Miller-Serie
  • 34“-Mensur
  • gekammerter Mahagoni-Korpus mit Fichtendecke
  • dreiteiliger geschraubter Mahagoni-Hals mit Palisandergriffbrett
  • gekapselte Sire Premium Mechaniken
  • Sire Acoustic Bass Bridge
  • Piezotonabnehmer mit Vivid-B-Preamp (Dreiband EQ)

Erster Eindruck

Sire hat durchaus einige Bassmodelle mit eigenständigem Design im Programm. Bei vielen anderen ist jedoch der Einfluss klassischer oder populärer Modelle klar erkennbar. Das ist auch beim neuen Sire Marcus Miller GB5-5 der Fall, der auf den ersten Blick sehr stark an die halbakustischen A-Ultra-Bässe der kanadischen Firma Godin erinnert.

Ähnlichkeiten zeigen sich vor allem in der eleganten Form des Single-Cut-Korpus, doch bei der Materialwahl geht Sire bereits einen anderen Weg. Der Korpus besteht aus Mahagoni und für die Decke kommt Fichtenholz zum Einsatz – hier orientiert sich Sire also am klassischen Gitarrenbau.

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Fotostrecke: 4 Bilder Rein optisch ist der Sire Marcus Miller GB5 …

Hohlkammer-Konstruktion

Komplett hohl wie bei einer akustischen Gitarre ist der Korpus allerdings nicht und es gibt auch kein typisches Schallloch in irgendeiner Form. Er besitzt lediglich größere Hohlkammern im Bereich der Korpusflügel, die für eine akustische Note im Klang sorgen sollen. Rein akustisch gespielt wird der Bass vermutlich nicht lauter als ein normaler E-Bass sein.

Der Korpus unseres Testbasses wurde mit einer transparenten Hochglanzlackierung versehen, wodurch die schlichte und elegante Fichtendecke perfekt zur Geltung kommt. Wer es etwas weniger klassisch möchte, kann den Sire Marcus Miller GB5, wie bereits in der Einleitung erwähnt, wahlweise auch in Schwarz bestellen.

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Fotostrecke: 3 Bilder Als Decke kommt bei unserem Testbass …

Hals mit 20 Bundstäbchen

Der an vier Punkten mit dem Korpus verschraubte dreiteilige Hals besteht ebenfalls aus Mahagoni und trägt ein Palisander-Griffbrett, in dem 20 Bünde (2,4 mm) und runde Lagenmarkierungen aus Perloid sitzen. Eine seidenmatte Lackierung auf dem Halsrücken sorgt in Kombination mit abgerundeten Griffrettkanten für eine sehr angenehme und geschmeidige Haptik – die Sire-Hälse fühlen sich prinzipiell einfach toll an!

Die schwarz lackierte Kopfplatte des neuen Halbakustik-Basses besitzt die für Sire typische Form und ist leicht angewinkelt, was den Auflagedruck der Saiten auf den Knochensattel erhöht und so die Schwingungsübertragung verbessert. Am Headstock wurden außerdem fünf gekapselte Druckguss-Stimmmechaniken in einer 4:1-Anordnung installiert. Es handelt sich laut Sire um die Premium-Varianten, die in der Tat sehr präzise arbeiten und leicht laufen.

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Fotostrecke: 5 Bilder Der Sire Marcus Miller GB5 besitzt …

Akustik-Bassbrücke

Am Korpusende laufen die Saiten über die sogenannten „Sire Acoustic Bass Bridge“, die sich aus einem Holzsteg und einem Kunststoffsattel zusammensetzt. Eine Veränderung der Saitenlage ist bei dieser Konstruktion leider nicht möglich. Die Saiten werden durch den Korpus aufgezogen, was wiederum für den benötigten Auflagedruck der Saiten auf den Kunststoffsattel sorgt.

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Fotostrecke: 4 Bilder Die „Sire Acoustic Bass Bridge“ besteht aus einem Holzsteg …

Piezo-System und dreibandige Elektronik

Das ist umso wichtiger, da der Sire Marcus Miller GB5 für die Klangabnahme mit einem Piezo-System ausgestattet ist, welches unter dem Sattel sitzt. Ein zu geringer Auflagedruck kann bei Piezo-Systemen dazu führen, dass nicht genügend Vibrationen aufgenommen werden, was zu einem schwachen oder unklaren Signal führt.

Der Piezo-Tonabnehmer schickt das Signal zur sogenannten Sire Vividx-B-Elektronik, die in der oberen Zarge des Basses sitzt und den Bass mit einem Dreiband-Equalizer ausstattet. Neben den drei EQ-Schiebereglern zum Absenken und Anheben der Bässe, Mitten und Höhen, bietet der Preamp einen weiteren Schieberegler für die Lautstärke sowie einen Phasenschalter, mit dem sich bei Bedarf die Polarität des Signals umkehren lässt. Über dem Phasenschalter befindet sich schließlich eine kleine LED, die bei zu schwacher Batterie aufleuchtet.

Damit sind wir bei der Stromversorgung des Sire Vividx-B-Preamps angelangt. Benötigt wird ein normaler 9V-Block, der zusammen mit dem Klinkeneingang in der unteren Zarge sitzt. Die Batterie liegt in einem Einschub, der zum Wechseln ganz einfach mit dem Fingernagel gelöst werden kann. Der Einschub ist dann allerdings lose und könnte prinzipiell auch verloren gehen oder verlegt werden. Kein großes Ding, aber ich finde es immer besser, wenn alle Teile sicher befestigt sind, damit sie nicht verlorengehen.

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Fotostrecke: 3 Bilder Hier seht ihr ein Closeup-Bild der Onboard-Elektronik, …

Gewicht und Spielkomfort

Aus technischer Sicht handelt es sich beim Sire Marcus Miller GB5-5 Natural eher um einen Solidbody-Bass mit gekammertem Korpus als um einen Halbakustik-Bass. Dementsprechend liegt sein Gewicht im Bereich eines leichten Solidbody-Basses. Mein Testbass bringt knapp 4kg auf die Waage, was für einen Longscale-Fünfsaiter sicherlich eine absolut angenehm handhabbares Gewicht darstellt.

Das Instrument fühlt sich für mein Empfinden jedoch etwas schwerer an, da es am Gurt nicht perfekt ausbalanciert hängt und leicht auf die linke Schulter drückt. Die dezente Kopflastigkeit ist in erster Linie der Position des vorderen Gurtpins geschuldet. Durch den Singlecut-Korpus liegt die Position nämlich nicht an der optimalen Position auf Höhe des 12. Bundes, sondern deutlich weiter hinten – etwa beim 15. Bund. Dies hat zur Folge, dass der Hals nicht nach oben gezogen werden kann. Ein breiter, rutschfester Gurt ist also angesagt – damit lässt sich der Bass mit wenig Kraftaufwand in Position halten und auch bei längeren Gigs angenehm spielen.

Davon abgesehen gibt es beim Spielkomfort absolut nichts zu meckern. Der Hals misst am Sattel angenehme 46 mm und besitzt ein schlankes C-Profil, das sich vom tiefsten bis höchsten Ton komfortabel spielen lässt. Das seidige Matt-Finish auf der Rückseite und die abgerundeten Bundkanten tragen zusätzlich zu der geschmeidigen Haptik des schnellen Halses bei. Der Griffbrettradius ist mit 12 Zoll sehr flach, sodass Akkorde in den hohen Lagen leicht zu greifen sind, und für eine bessere Erreichbarkeit der höchsten Töne wurde außerdem der Halsansatz leicht abgeflacht.

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Der Sire Marcus Miller GB5-5 verfügt über eine ausgezeichnete Bespielbarkeit.

Sehr gute Saitenlage

An der Saitenlage lässt sich beim Sire Marcus Miller GB5-5 Natural prinzipiell nichts verändern. Das ist aber zum Glück auch nicht nötig, denn die Sire Acoustic Bridge ist ab Werk auf eine eher niedrige, sehr angenehm zu spielende Saitenlage justiert. Alles also tiptop!

Nicht tiptop waren allerdings die komplett korrodierten Saiten, mit denen mein Testbass bespannt war. Keine Ahnung, was da passiert ist, aber ich bin mir sehr sicher, dass es sich hierbei um einen Einzelfall handelt und jeder Sire-Händler bei einer Reklamation umgehend einen brandneuen Satz schicken wird, um den Mangel aus der Welt zu schaffen.

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Sire Marcus Miller GB5-5 Natural

Sire Marcus Miller GB5-5: Sound

So, dann wollen wir doch mal sehen, oder besser gesagt hören, was der neue Sire Marcus Miller GB5-5 Natural klanglich zu bieten hat. Rein akustisch gespielt ist der Fünfsaiter nicht lauter als ein normaler Solidbody-Bass. Er liefert aber einen gesunden, ausgewogenen Ton und verfügt über ein üppiges Sustain in allen Lagen – keine Deadspots oder stumpfen Töne weit und breit! Für die Aufnahme der folgenden Audiobeispiele habe ich den Sire Marcus Miller GB5-5 Natural direkt mit meinem Audiointerface verbunden und in Logic Pro X aufgenommen – wie immer ohne Netz und doppelten Boden.

Audio Samples
0:00
Bass-Boost 30%

Zu Beginn hört ihr ein kleines Solo-Stück mit Akkorden, für das ich die Bässe mit dem Vividx-B-Preamp leicht angehoben habe. Der Sire Marcus Miller GB5-5 liefert einen Sound mit einem offenen, breiten Bassbereich, eher dezenten Mitten und sehr präsenten, glasigen Höhen.

Diese Klangcharakteristik sorgt für einen akustisch wirkenden Sound und ist durchaus typisch für Bässe mit Piezo-Tonabnehmer. Weiterhin typisch ist auch das sehr direkte und schnelle Spielgefühl, das durch die glasklare Höhenwiedergabe bewirkt wird. Und auch das ist beim Sire Marcus Miller GB5-5 Natural der Fall.

Wirkungsvolle Elektronik

Die Sire Vividx-B Elektronik empfinde ich als wirklich gelungen und eine Bereicherung für den Bass. Alle drei Filter zeigen Wirkung, ohne den natürlichen Sound des Sire Marcus Miller GB5-5 zu verfälschen. Lediglich mir dem Höhenregler sollte man etwas vorsichtig sein – bei zu starken Anhebungen wird der Sound hier schnell zu scharf.

Für das nächste Beispiel habe ich die Bässe voll aufgedreht, die Mitten wurden auf etwa 80% und die Höhen auf 20% eingepegelt. Durch die deutlicheren Anhebungen in den Bässen und Mitten wirkt der Sound nun etwas wärmer und voller als im ersten Beispiel und eignet sich bestens für Latin-Grooves oder Walking-Basslines.

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 100%, Mid-Boost: 80%, Treble-Boost: 20%
Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Die klangliche Bandbreite des GB5 reicht von Sounds mit akustischer Note bis hin zu E-Bass-Klängen.

Der nächste Sound kommt mit einer Bass- und Mittenanhebung von circa 50% und wirkt abermals solider und durchsetzungsstärker. Hier klingt der Sire Marcus Miller GB5-5 tatsächlich fast wie ein normaler E-Bass – lediglich die sehr detailreichen und glasigen Höhen lassen den typischen Charakter des Piezo-Tonabnehmers erkennen.

Die H-Saite meines Testbasses klingt freilich nicht so straff wie bei einem Solidbody-Bass mit magnetischen Tonabnehmern und fällt in der Lautstärke im Vergleich zu den anderen Saiten leider etwas ab.

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 50%, Mid-Boost: 50%

Man kann den Sound jedoch nicht nur mit dem Equalizer, sondern auch durch eine Positionsänderung der rechten Hand stark beeinflussen. Im folgenden Beispiel habe ich die Saiten kurz vor der Bridge angeschlagen, sodass die prägnanten Mitten stärker in den Vordergrund treten. Das Fundament des Jaco-mäßigen Sounds habe ich mit einer deutlichen Bassanhebung gestärkt, während die Höhen bei der Aufnahme etwa zur Hälfte abgesenkt waren.

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 80%, Treble-Cut: 50%
Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Sire Marcus Miller GB5-5 Natural

Im letzten Beispiel habe ich die Saiten relativ weit vorne angeschlagen und mit dem Equalizer die Höhen komplett abgesenkt:

Audio Samples
0:00
Treble-Cut: 100%, Mid-Boost: 30%

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural – das sind die Alternativen

FeaturesMarcus Miller GB5-5 NaturalMarcus Miller GB5-5 Natural FLMarcus Miller GB5-5 Black
Mensur34“34“34“
ElektronikVividx-B Preamp, Regler: Volume, Treble, Middle, Bass, Phase SwitchVividx-B Preamp, Regler: Volume, Treble, Middle, Bass, Phase SwitchVividx-B Preamp, Regler: Volume, Treble, Middle, Bass, Phase Switch
TonabehmerPiezo (Steg)Piezo (Steg)Piezo (Steg)
Korpusgekammerter Mahagoni-Korpus, Fichtendecke, Natural-Finishgekammerter Mahagoni-Korpus, Fichtendecke, Natural-Finishgekammerter Mahagoni-Korpus, Fichtendecke, Black-Finish
Halsdreiteilig Mahagoni, geschraubt, Palisandergriffbrettdreiteilig Mahagoni, geschraubt, Palisandergriffbrett, Fretlessdreiteilig Mahagoni, geschraubt, Palisandergriffbrett
HardwareSire Acoustic Bass Steg, Premium MechanikenSire Acoustic Bass Steg, Premium MechanikenSire Acoustic Bass Steg, Premium Mechaniken
Preis649,- Euro649,- Euro549,- Euro
Produkt bei ThomannMarcus Miller GB5-5 Natural kaufen (Affiliate)Marcus Miller GB5-5 Natural FL kaufen (Affiliate)Marcus Miller GB5-5 Black kaufen (Affiliate)
Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Sire Marcus Miller GB5-5 Natural

Fazit

Mit dem Marcus Miller GB5-5 hat Sire meiner Meinung nach ohne Frage einen echten Gewinner im Programm! Klar, Bässe mit Piezo-Tonabnehmern sind nicht jedermanns Sache. Wer aber auf akustischere Klänge steht, sollte sich den neuen Sprössling der Marcus-Miller-Serie auf jeden Fall ansehen. Er überzeugt mit einem vollen, glasklaren Sound, der sich mit der toll abgestimmten Vividx-B-Elektronik effektiv variieren lässt.

Und auch der Spielkomfort stimmt: Der Longscale-Fünfsaiter ist dank des gekammerten Bodies nicht allzu schwer, und auf dem schlanken, geschmeidigen Hals fühlt man sich auf Anhieb wohl.

Auch in Sachen Verarbeitung kann ich nur die Bestnote vergeben: Sämtliche Holzarbeiten wurden akkurat ausgeführt, die Lackierung ist makellos, und auch die Bundierung ist perfekt. Kurzum: Der Bass wirkt wesentlich edler, als es sein Preis vermuten lässt. Für den schönen, hochwertigen Halbakustik-Bass sind nämlich derzeit gerade einmal 649,- Euro  fällig, was den Sire Marcus Miller GB5-5 – besonders im Vergleich zu einem fast viermal so teuren Godin A5 Ultra – als echtes Schnäppchen erscheinen lässt!

Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Sire Marcus Miller GB5-5 Natural
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • schöne, klassische Optik
  • ausgewogener Sound mit Akustik-Charakter
  • sehr gut abgestimmte Elektronik
  • guter Spielkomfort
  • erstklassige Verarbeitung
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • H-Saite etwas leiser als die übrigen Saiten
  • Saiten beim Testbass korrodiert
Artikelbild
Sire Marcus Miller GB5-5 Natural Test
Für 599,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Sire Guitars
  • Land: Indonesien
  • Modell: Marcus Miller GB5-5 Natural
  • Korpus: Mahagoni, Natural-Finish,  Fichtendecke
  • Hals: geschraubt, dreiteilig Mahagoni, Palisander-Griffbrett, 20 Bünde, Perloid-Einlagen, Knochensattel 46mm, C-Form
  • Mensur: 34“
  • Tonabnehmer: Piezosystem in der Brücke,
  • Elektronik: Vivid-B-Preamp, 9-Volt, 3-Band-Equalizer, Volume, Phase-Switch
  • Hardware: Sire Acoustic Bass Bridge, Premium Druckguss-Mechaniken
  • Zubehör: Einstellwerkzeug
  • Gewicht: ca. 4 kg
  • Ladenpreis: 649,- Euro (Ladenpreis im April 2025)
Hot or Not
?
Sire Marcus Miller GB5-5 Natural

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo