ANZEIGE

Kompressor – Gitarren-Effekte richtig einsetzen – Workshop

Der Kompressor-Effekt steht bei Gitarristen häufig in der zweiten Reihe, denn seine klanglichen Auswirkungen sind nicht so drastisch wie bei einem Fuzz oder Delay. Ursprünglich in der Studio-Technik beheimatet, bearbeitet er die Dynamik eines Signals. Seine grundsätzliche Arbeitsweise ist schnell beschrieben: Leise Töne werden lauter gemacht, laute Töne gedämpft. Vor allem bei moderaten Einstellungen ist sein Wirken kaum hörbar. Dass trotzdem großes Potenzial in ihm steckt und er ein wichtiger Klangbearbeiter sein kann, zeigt dieser Workshop.

Kompressor Effekt – das Wichtigste in Kürze

  • bearbeitet die Dynamik eines Audiosignals
  • leise Töne können lauter gemacht werden, laute Töne im Pegel begrenzt werden
  • der Kompressor Effekt hat seinen Ursprung in der Studio-Technik

Eigenschaften des Kompressor-Effekts

Wie bereits erwähnt, liegt der Haupt-Einsatzbereich eines Kompressors im Angleichen von Lautstärkepegeln. 

Bei Aufnahmen sorgt er für einen druckvollen und kompakten Bandsound und besonders der Gesang kann durch die geschickte Verwendung des Kompressors in den Vordergrund gesetzt werden. In großen Studios werden dafür oft Hardware-Kompressoren benutzt, die preislich im vierstelligen Bereich liegen. Aber auch recht gut klingende Plug-Ins, die den Sound von Kompressor-Legenden wie zum Beispiel dem Teletronix LA-2A oder dem Universal Audio 1176 auf digitaler Basis recht nahekommen.

Kompressorpedale für Gitarristen wurden im Laufe der Zeit immer besser und kosten heute teilweise weniger als ein Zehntel eines Studiokompressors. Klanglich haben sie deutlich aufgeholt und oft steckt in ihnen digitale Modeling-Technologie. Auch die Reglerbestückung hat im Laufe der Zeit zugenommen. Eine Kompressorpedal-Legende, der MXR Dynacomp, kam noch mit zwei Potis für Output und Sensivity aus – eine Freude für Gitarristen, denn viel konnte man damit nicht falsch machen. Zumal für viele Gitarristen Begriffe wie Ratio, Attack und Release nicht zum täglichen Sprachgebrauch gehören. Aber dazu gleich mehr.

Auf jeden Fall haben moderne Kompressorpedale feinere Einstellmöglichkeiten und manche auch die klanglichen Grundeigenschaften legendärer Studiokompressoren – oder dank Modeling-Technologie gleich Kompressor-Effektpedalklassiker integriert. Das soll keinesfalls „einfache“ Pedale abwerten, denn jeder muss letztlich selbst entscheiden, was zum eigenen Spiel und Stil passt. Die Klassiker unter den Kompressor-Effektpedalen sind der MXR Dynacomp, der Boss CS-3 oder der Diamond Compressor, der mittlerweile wieder hergestellt wird. Bei den Geräten der neueren Generation haben uns in der Redaktion vor allem der Origin Cali 76, der DSM & Humboldt Clearcomp oder der Source Audio Atlas beeindruckt.

Die Bedienelemente eines Kompressor-Effekts

Jedes Kompressorpedal verfügt über eine eigene Auswahl von Parametern zum Einstellen des Effekts. Hier sind die gängigsten mit Bezeichnung und Kurzerklärung.

Threshold
Threshold bezeichnet den Punkt, an dem der Kompressor zu arbeiten beginnt. Es handelt sich also um einen Schwellenwert. Erreicht der Ton die hier eingestellte Lautstärke, beginnt das Abschwächen des Signals.

Ratio
Hier wird das Verhältnis der Lautstärke-Absenkung eingestellt. Beim Wert 1:1 wird nicht komprimiert, das Originalsignal bleibt unverändert. Der Wert ∞ (unendlich) bedeutet, dass kein Ton lauter als der eingestellte Threshold-Wert ist. Diese Einstellung nennt man Limiter.

Tone
Einstellen der Klangfarbe. Meist ein Cut/Boost der Höhen mit neutraler Einstellung auf 12 Uhr. 

Attack
Einschwingzeit. Hier wird die Zeit eingestellt, bis der Kompressor zu wirken beginnt. Hohe Werte erzeugen einen knackigen Anschlagston.

Release/Sustain
Ausschwingzeit. Bestimmt die Zeit, bis der Kompressor aufhört zu arbeiten. Bei hohen Werten kann das Sustain des Instruments künstlich verlängert werden.  

Level/Output
Lautstärke des kompletten Signals

Dry/Blend
Hinzumischen des Direktsignals zum Nutzen paralleler Kompression.

Praxis – Kompressorpedale und Aufnahme-Einstellungen

Bei den Aufnahmen habe ich zwei Kompressorpedale benutzt: Source Audio Atlas und den Origin Effects Cali 76. Die Pedale sind vor einen clean eingestellten Tweed Deluxe Klon geschaltet, für Zerrsounds kommen diverse Overdrive-Pedale zum Einsatz. Der Amp läuft über eine 1×12 Box (Celestion Alnico Blue), die mit einem Beyerdynamic M-160 abgenommen wird. Alle benutzen Pedale, deren Verschaltung und Einstellungen, könnt ihr im folgenden Video sehen und hören.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Kompressor-Effekts

Nun zum Kern der ganzen Sache, den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten eines Kompressor-Effekts. Mit der Kernfunktion „leise Töne lauter – laute Töne leiser“ kann man den Kompressor als Gitarrist in verschiedenen Situationen nutzen. In den meisten Fällen zum Angleichen des Pegels, z. B. wenn man einen Part mit den Fingern zupft und dann direkt ins harte Strumming wechselt. Außerdem zum Anheben der Ghostnotes, zum Beispiel bei Single-Note-Lines oder auch bei knackigen Funky-Chords. Der typische Country Twang-Sound wird mit einer extremen Kompressor-Einstellung erzeugt: hohe Ratio, niedriger Threshold und schneller Attack. Zum künstlichen Verlängern des Sustains ist der Kompressoreffekt ebenfalls hervorragend geeignet. Klingt eine Note aus, wird also leiser, hebt der Kompressor den Pegel an und erzeugt dadurch einen länger klingenden Ton. Das kann man für Gilmour-Style Leadsounds mit unverzerrtem Amp nutzen oder auch vor einem Overdrive oder verzerrten Amp. Dort sorgt ein Kompressor neben dem besagten Sustain für eine dichtere Verzerrung und ist deshalb auch als Boost-Pedal eine gute Alternative.

Der Kompressor wird in der Regel vor die Zerrgeneratoren geschaltet, aber Regeln sollte man nicht immer so ernst nehmen. Auch hinter einem Overdrive liefert ein dezent eingestellter Kompressor-Effekt einen schmatzigen Ton, mit dem man auch bei dezenter Lautstärke die beliebte Endstufenkompression simulieren kann. Eine untypische Verschaltung ist auch die Kombination hinter einem Reverb-Effekt. Dort pumpt der Kompressor die ausklingende Hallfahne etwas auf und verhilft ihr zu mehr Größe. Und zu guter Letzt spricht auch nichts dagegen, zwei Kompressoreinheiten als „Stacked Compressors“ zu nutzen. Dabei sollten natürlich beide in der Intensität nicht zu heftig eingestellt werden. Solche Kombinationen eignen sich perfekt für Slide-Playing mit Cleansounds.

Soweit der Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten, aber Töne sagen bekanntlich mehr als Worte: Hier sind die unterschiedlichen Sounds zum Anhören.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking – Strumming Funky Chords mit lauteren Ghostnotes Single Notes & Double Stops Country Twang Clean Lead Jazz Style Overdrive Boost Sustain Boost für Lead Sound Dual Kompressor – vor und hinter dem Overdrive Kompressor hinter Overdrive – Amp Kompression Simulation Kompressor hinter Reverb – Boost der Hallfahne Dual Kompressor – Slide Guitar

Der Kompressor-Effekt im Band-Arrangement

Zum Abschluss hört ihr drei Sounds mit dem Kompressoreffekt im Band-Arrangement.

Audio Samples
0:00
Kompressor Effekt im Band Arrangement
Hot or Not
?
2306 Gitarren Effektgeräte Kompressor 1260x756 V01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Udo

Udo sagt:

#1 - 16.04.2012 um 13:07 Uhr

0

Vielen Dank für die ausführliche, klare und spannende Vorstellung der Kompressoreigenschaften für Gitarristen, in einer schönen Sprache ohne ääähs. -- Udo aus Ravensburg

Profilbild von Wolfram

Wolfram sagt:

#2 - 23.11.2014 um 22:16 Uhr

0

Die weit verbreitete Legende, dass "eine Strat hat ja bekanntlich weniger Sustain als eine Les Paul" scheint übrigens nicht zu stimmen. Hier gibt's zwei Links von Leuten, die sich damit beschäftigt haben: https://www.youtube.com/wat... und ein "wissenschaftlicher" Nachweis: http://www.cycfi.com/2013/1... LG, Wolfram

Profilbild von Leon Plecity

Leon Plecity sagt:

#3 - 15.09.2015 um 14:34 Uhr

0

Witzigerweise hat Metheny nie einen Kompressor benutzt - das typische "Knack" seines Anschlages kommt komplett über seine unkonventionelle Anschlagstechnik (Superdünnes Plek, flache Seite zum Anschlagen und durchbiegen des Pleks für mehr Kontaktfläche)

Profilbild von KURWA_BOBER

KURWA_BOBER sagt:

#4 - 26.06.2023 um 09:07 Uhr

0
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Gitarren-Boutique: 20 ultra-rare handbemalte PRS Custom-Gitarren
Gitarre / News

Heute beim Stammtisch: Chase Bliss Audio EXP Expression Roller, Heritage Custom Core H-150 Plain Top und 20 exklusive PRS Custom Tremonti-Modelle.

Gitarren-Boutique: 20 ultra-rare handbemalte PRS Custom-Gitarren Artikelbild

Moin, moin, Sportsfreunde! Ich hoffe, ihr hattet bislang eine gute Woche. Falls nicht: Das Wochenende ist nah und mit der heutigen Ausgabe unserer Gitarren-Boutique könnt ihr euch die Wartezeit ein kleines bisschen verkürzen. Diese Woche dabei: der praktische EXP Expression Roller, neue „günstigere“ Modelle von Heritage Guitars und die PRS Custom Tremonti Joe Fenton Limited Edition.

TC Electronic Plethora X5: Firmware 1.3 bringt neue Effekte
Gitarre / News

Dank all derer, die bei TC Electronic ihre Wünsche geäußert haben, gibt es jetzt mit Firmware 1.3 ein bedeutendes Upgrade für das Plethora X5.

TC Electronic Plethora X5: Firmware 1.3 bringt neue Effekte Artikelbild

Das nenne ich eine freudige Überraschung! Viele Nutzer des Plethora X5 von TC Electronic hatten sich sehnlichst ein Update gewünscht. Jetzt ist es da! Firmware 1.3 bringt etliche kleine und große Verbesserungen (ihr könnt jetzt endlich die Reihenfolge des Signals selbst festlegen!). Und mit dem Alter Ego kommt sogar ein altbewährter und oft gewünschter Effekt neu hinzu.

NAMM 2022: Das TC Electronic Plethora X3 vereint TonePrint-Effekte im kompakten Multieffekt-Format.
News

NAMM 2022: PLETHORA X3 beinhaltet eine Sammlung von bis zu 127 Mini-Boards - genau wie das Original PLETHORA X5.

NAMM 2022: Das TC Electronic Plethora X3 vereint TonePrint-Effekte im kompakten Multieffekt-Format. Artikelbild

© TC Electronic NAMM 2022: Das neue TC Electronic Plethora X3 bietet im kompakten Format die gleiche Ausstattung wie sein größeres Pendant, das Plethora X5, unterscheidet sich lediglich in der Anzahl der frei konfigurierbaren TonePrint-Slots. Die drei beliebig kombinierbaren Pedaleinheiten beinhalten neben Stimmgerät und Looper eine große Zahl an Delays, Reverbs, Modulations- sowie Phase- und Pitch-Shifting Effekten – auf Distortion, Overdrive oder Fuzz verzichtet das X3. Editiert und im Detail einstellen lassen sich die Effekte per Bluetooth über die kostenlose TonePrint-App.

Die besten Gitarren-Soli - Whitesnake/John Sykes - Is this love - Workshop
Gitarre / Workshop

Obwohl die Produktion des Whitesnake Albums ”1987“ unter keinem guten Stern stand, brachte es Perlen wie John Sykes Gitarrensolo in ”Is this love“ hervor.

Die besten Gitarren-Soli - Whitesnake/John Sykes - Is this love - Workshop Artikelbild

Das Album "1987" der britischen Formation Whitesnake zählt sicherlich zu den schillerndsten Releases der 80er Jahre und ist mit seinen 12 Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Album der Band. Gegenüber den frühen Werken wirkt dieses Album wesentlich weniger bluesig und orientiert sich stärker am Metal-Zeitgeist, was sich schon beim Vorgänger "Slide it in" in der US-Version abzeichnete und einige alte Whitesnake Fans etwas verstörte. Dennoch ist es zum großen Teil dafür verantwortlich, dass die Band auch in Amerika zu großem Erfolg gelangte und zu einer der bedeutendsten Bands der Dekade mutierte.

Bonedo YouTube
  • News from Sterling by Music Man at Guitar Summit 2023
  • The latest variations of the Hagstrom Ultra Swede, Ultra Max & Fantomen at Guitar Summit 2023
  • A closer look at the updated Hagstrom Swede & Super Swede at Guitar Summit 2023