Bonedo Archive
Unsere Serien

Ihr wollt ein Großmembran-Kondensator-Mikro für das Recording von Vocals kaufen, aber braucht Hilfe bei der Entscheidung? Wir haben 152 Mikros im Test!

Die D454 von Sonor ist aus Ferro-Stahl und punktet äußerlich mit Vintage-Flair und überzeugenden Argumenten unter der Haube. Klingt interessant? Dann klick mal hier.

Der legendäre Roland Jupiter-8 ist ein polyphoner, analoger Synthesizer der Spitzenklasse: Selten, teuer und mit absolutem Suchtfaktor!

Analogsounds mit Diva – wir zeugen euch, wie ihr epische Pads, volle Basssounds und beißende Leadsounds im Analogwunderkind baut.

Keyboardständer gibt es in vielen Varianten und für jeden Geldbeutel. Doch welcher ist der Richtige? Wir haben uns einen Überblick verschafft.

In diesem Workshop nehmen wir die Drum-Grooves und den ungewöhnlichen Aufbau von „Personal Jesus“ unter die Lupe.

Die Yamaha reface Serie umfasst vier kleine Keyboards, die jeweils ein Vintage-Thema aufgreifen. Hier findet ihr unsere Yamaha reface Tests im Überblick.

Der Formanta Polivoks ist wahrscheinlich der bekannteste Synthesizer aus der ehemaligen Sowjetunion. Im Vintage Synth Special wirft Sebastian Berweck einen Blick auf den analogen, zweistimmig paraphonen Synthesizer.

Wir haben sie, die perfekten Weihnachtsgeschenke für Musiker! Unsere Geschenktipps mit jeder Menge großer und kleiner Überraschungen rund ums Musikmachen.

Der Kawai K4 ist ein unterschätzter Sample-ROM-basierter Synthesizer aus dem Jahr 1989 – alles darüber in unserem Vintage Synth Special.

1978 erblickte mit dem Jupiter-4 Rolands erster polyphoner Analogsynthesizer das Licht der Welt. Mehr zum "kleinen" Jupiter in unserem Vintage Synth Special!

Wie klingt eigentlich ein Original im Vergleich zu einer preiswerten Kopie? Unsere Reihe Audiovergleich Gitarrenequipment geht dieser Frage auf den Grund.

In unserem Workshop erklären wir, detailliert, welche Vocoder es gibt, wie sie funktionieren und wie man Vocoder-Effekte gezielt einsetzt.

Der Fender Jazz Bass gehört zu den beliebtesten Designs am Basshimmel. Wir haben für euch diverse Modell-Varianten aus dem Hause der amerikanischen Traditionscompany getestet.

In unserem Looper Testmarathon findet ihr eine Menge unterschiedlicher Looper Pedale, vom simplen Looper zum Üben bis zur großen Performance Maschine.

DJ werden, auflegen lernen, mixen und Erfolge feiern. In unseren DJ-Workshops findest du nützliche Infos für Anfänger, lernst Grundlagen und erhältst Profitipps. Vom ersten Schritt bis zum Business-Tipp.

Kleinmischpulte und Livemixer gibt es in unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten und Preisgefügen. Unser Testmarathon verschafft euch den nötigen Überblick.

Kleine Tipps, die das Leben eines Schlagzeugers erleichtern können. Heute geht's um die vier gängigsten Fettnäpfchen im Zusammenspiel mit den lieben Bandkollegen.

Crashkurs VirtualDJ: In dieser Workshop-Serie erklären wir euch in kurzen Tutorials nützliche Funktionen der DJ-Software und liefern euch Tipps und Tricks für das Auflegen mit dem Laptop und Virtual DJ, damit ihr eurem DJ-Set den richtigen Kick verpasst.

Ein Geheimtipp, der gleich keiner mehr ist. Unsere Autoren im Drumbereich verraten euch, nach welcher Snare es sich zu gucken lohnt. Dieses Mal ist es eine Piccolo Snare von Dixon.

Field-Recorder, Handheld-Recorder, Pocket-Recorder: Für portable Aufnahmegeräte gibt es viele Namen. Wer kaufen will, bekommt hier Tipps.