Bonedo Archive
Recording

Sennheiser Evolution e609 Silver heißt der kleine, aber ältere Bruder des Gitarrenamp-Klassikers e906. Wie sich das dynamische Instrumentenmikrofon hier und am Drumset macht, haben wir im Test untersucht.

Das Low-Cut-Filter ist ein simples Tool. Worauf man bei der Arbeit mit diesem Filter achten muss, lest ihr in unserem Workshop.

Der Berliner Hersteller HEDD bietet mit der A-Core Serie eine rein analog aufgebaute Boxen-Generation.

Groß und günstig, so die Kurzfassung des 3-Wege Studio-Monitor Swissonic X8. Wir haben den Speaker im Test!

Tube Traps stellen eine unkomplizierte Lösung für eine bessere Raumakustik da. Wir haben die Varianten von t.akustik ausprobiert und geschaut, wieviel Bass die Fallen schlucken!

Manche Probleme sind auf symmetrische und unsymmetrische Kabel und Buchsen zurückzuführen. Hier mit Tabelle zur Übersicht!

Der Audio-Technica ATH-R50x in diesem Test ist ein offener Kopfhörer, der wirklich erstaunt!

Das umschaltbare Röhrenmikrofon UA Bock 167 ist aus der Verbindung von David Bock mit Universal Audio hervorgegangen.

Hier findet ihr das richtige Equipment für eigene Podcasts. Und statt Bundles zu kaufen, könnt ihr euch auch passende Einzelteile zulegen.

Was wünschen sich eigentlich die bonedo-Autoren der Recording-Abteilung zu Weihnachten? Hier erfährst Du es!

Nach etwa einem Jahrzehnt überarbeitet der japanische Hersteller Fostex seine Kopfhörerverstärker-Wandler-Kombination HP-A3. Hier im Test!

Das Apogee BOOM ist ein 2x2 USB-C-Audio-Interface für macOS, iOS und Windows, das entwickelt wurde, um jedes Musik- oder Contentprojekt im Studio oder unterwegs zu kick-starten.

Neues Sennheiser In-Ear-Monitorsystem verspricht erstklassige Performance für aufstrebende Bands und Singer-Songwriter

Wer einen Monitorcontroller kaufen will, muss den richtigen auswählen. Hier gibt es die Test-Übersicht und Tipps!

Der D-Mon ist ein Monitor-Controller für Surround-Setups mit Trinnov Optimizer für bis zu zwölf Kanäle! Wir haben ihn getestet!

Das neue Thunderbolt-Interface ist 400 Euro günstiger als der Vorgänger! Wo hat Presonus gespart?

Es gibt einige Mikros, die besonders häufig für die Sprachübertragung benutzt werden. Hier sind diese Klassiker!

Wenn ein Audiofile zu viel Raumklang hat, können oft nur noch spezielle Restaurations-Tools helfen. Doch auch mit normalen Plug-Ins kommt man ans Ziel!

