Bonedo Archive
Keyboard

Artium Instruments The Swarm ist ein kleiner Desktop-Synthesizer mit Supersaw-Oszillator, bis zu acht Stimmen und integrierten Effekten.

Korg bringt mit Modwave mk II die zweite Generation des Wavetable-Synthesizers mit doppelter Polyphonie, neuen LFO-Funktionen und mehr.

Superbooth 2023: Buchla und Tiptop Audio präsentieren zur Superbooth zwei neue Module der gemeinsamen Neuauflage der Buchla 200 Series.

Novation bringt mit Firmware 2.0 viele neue Funktionen in die Circuit Rhythm Groovebox, darunter Beat Match, Fixed Length Recording und mehr.

Das Commodordion ist ein DIY-Hybrid aus Akkordeon, zwei C64, Disketten und jeder Menger Gaffer-Tape. 8 Bit und Chiptune Sounds inklusive!

1010music veröffentlicht Nanobox Razzmatazz, einen kompakten Drum-Sequenzer mit FM-Synthese und Sampling-Möglichkeiten.

BVR-Instruments TS1 ist ein französisches Sequenzer-Modul für Eurorack, das Noten- und Trigger-Sequencing über mehrere Kanäle bietet.

Behringer präsentierte mit der TD-3-MO den schon lange erwarteten Mod der hauseigenen Acid-Maschine TD-3 mit etlichen Erweiterungen.

Nektar ergänzt den Impact GXP88 USB/MIDI Keyboard Controller durch zwei weitere Varianten mit 49 und 61 Tasten, mit denen sich zwölf DAWs fernsteuern lassen. Wie gut das funktioniert zeigt der Test.

SonicProjects Stringer 3.0 emuliert gleich drei legendäre vintage String Machines als Plug-in in der DAW.

Eine Entdeckung innerhalb der MPC Software 2.9 zeigt, dass Akai Pro möglicherweise an einer Force 6 arbeitet, einer Tastatur-Workstation, die mit derselben MPC-Firmware betrieben wird.

Kawai erweitert dessen Stagepiano-Line um das Modell MP7 SE, ein MP7 in spezieller Shigeru Kawai Edition.

Mit dem DP-95 hat Thomann ein äußerst günstiges Digitalpiano im Angebot. Kann das Thomann DP-95 klanglich überzeugen?

1978 erblickte mit dem Jupiter-4 Rolands erster polyphoner Analogsynthesizer das Licht der Welt. Mehr zum "kleinen" Jupiter in unserem Vintage Synth Special!

Das Nektar Impact LX88 ist ein USB/MIDI-Controllerkeyboard mit 88 Tasten, das eine umfangreiche Kontrolle von DAWs und Klangerzeugern ermöglicht. Alle Einzelheiten im Test.

Der Behringer UB-Xa ist ein mächtiger, analoger Synthesizer mit 16 Stimmen und einem angeblich magischen Oberheim-Sound. Wie nah ist „magisch“ und für wen lohnt sich der günstige OB-Xa Synth-Clone besonders?

In unserem Workshop erklären wir, detailliert, welche Vocoder es gibt, wie sie funktionieren und wie man Vocoder-Effekte gezielt einsetzt.

Neuigkeiten sind unvorhersehbar: so auch die NAMM-Ankündigung der Zusammenarbeit zwischen NI NKS und Akai, Novation, Korg, M-Audio & Nektar 😮 Und ab sofort trägt die Coop bereits Früchte!

Kaum verfügbar, da war er schon wieder ausverkauft: Viele Synth-Fans wollen aktuell den Behringer Spice ergattern. Wir haben den neuen Desktop-Synth getestet.

Wie ist ein Klavier eigentlich aufgebaut und wie entsteht der Klang? In diesem Artikel erklären wir die Funktionsweise des Klaviers im Detail.