Bonedo Archive
Gitarre - Workshops

Zwar gilt Nuno Bettencourt als Gitarren-Ikone der 1990er-Jahre, aber seine intelligenten und gewitzten Riffs und Licks haben kein Verfallsdatum.

Gitarre lernen und üben heißt auch, sich über Fortschritte zu freuen und daraus Motivation und Energie zu schöpfen. Was aber, wenn man trotz Fleiß und Einsatz nicht vorwärts kommt?

Die Reinigung und Pflege des Griffbretts sollte nicht nur Ästheten interessieren, denn es ist für das Verhalten des gesamten Gitarren- oder Basshalses ausschlaggebend. Hier gibt es alle Hintergrundinfos sowie Tipps und Tricks!

Als Tribut an den unvergessenen Rory Gallagher soll dieser Play-Alike-Workshop dabei helfen, ihn vor der Riege der vergessenen Gitarrenhelden zu bewahren.

Fingerübungen dienen nicht nur dem Aufwärmen vor dem Gig, sie sind auch für einen sauberen Ton und die Koordination auf dem Griffbrett unerlässlich. Hier die fünf, die jeder Gitarrist kennen sollte.

Wie viele viele Sounds beherrscht eine Les Paul eigentlich in nur einer Verstärkereinstellung? Eine ganze Menge, wie unser Workshop verrät!

Die Gitarre richtig einstellen ist kein Hexenwerk. Mit unseren Tipps sorgt ihr für die perfekte Saitenlage, die richtige Stimmung und einen ausgewogenen Ton.

Das Nashville Number System ist ein vor allem in den Staaten gebräuchliches Notationssystem, das aber auch bei uns Musikern das Leben leichter machen kann.

Tonabnehmer selber wechseln ist kein Hexenwerk, aber Basiswissen und einige nützliche Tipps können nicht schaden. Unser Gastautor Acy von Acys Guitar Lounge berichtet aus der Praxis.

Jede Blues Solo Improvisation steht und fällt mit dem Einsatz der richtigen Blues Tonleitern. Wir haben die Diagramme der vier wichtigsten Blues Scales für euch zusammengestellt - als praktisches PDF zum Mitnehmen!

Das Spiel mit einer 12-String-Gitarre ist keine Geheimwissenschaft. In unserem Special präsentieren wir euch die wichtigsten Basics.

Steve Cropper ist Protagonist unseres aktuellen Play-Alike Workshops – ein Gitarrist, der dem Memphis-Soul seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt hat.

Dass Choruspedale viel mehr bieten als den typischen 80er-Jahre-Effekt und von Flanging über Vibrato bis Rotary viele Facetten beherrschen, zeigt unser Workshop.

Eine Gitarre, eine zündende Idee, ein paar Akkorde und fertig ist der Hit? Kann funktionieren, muss aber nicht. Tipps zum Songschreiben mit der Gitarre.

Mit den Rival Sons und ihrem Nummer-Eins-Titel „Do Your Worst“ haben wir einen modernen Bluesrock Song im Workshop.

Der Titel Overkill von Motörhead führt unseren Gitarrenworkshop mit einer Mischung aus Blues, Punk und Metal über 40 Jahre zurück in die Hardrock-Vergangenheit.

Beim Einsatz von Verzerrern heißt es, Fehler zu vermeiden, denn das wohl populärste Effektpedal sorgt bei falscher Benutzung für Frust und schlechten Sound.

Die 10 besten Rock’n Roll Riffs der 50er und 60er Jahre für Anfänger richten sich nicht nur an Einsteiger – auch gestandene Rocker erleben manches Déjà-vu.

In unserem Video-Workshop-Special erklärt Billy Talents Ian D´Sa die heißesten Riffs der Band. Und Sound-Tipps gibt´s auch noch!

Für ein perfektes Blues Solo sind sie quasi unerläßlich: Blues Scales und Arpeggios. Und wir haben nicht nur die Griffbilder, sondern auch amtliche Tipps für das optimale Training und ihren musikalischen Einsatz.