ANZEIGE

Das DADGAD-Tuning / Offene Stimmung auf der Gitarre – Gitarren-Workshop

Die meisten offenen Stimmungen auf der Gitarre setzen sich aus Oktaven, Quinten und Terzen zusammen. Die so umgestimmten Leersaiten ergeben zusammen angeschlagen einen Dur- oder Moll-Akkord und sind der Ausgangspunkt für neue Griffmuster und kreative Ansätze auf deinem Instrument. Das vielleicht beliebteste Open Tuning namens DADGAD bildet hier eine kleine Ausnahme und wird vielleicht gerade deshalb so gerne eingesetzt.

DADGAD Tuning Gitarre
Credits: Shutterstock / von Alfa Photostudio

DADGAD

DADGAD-Tuning
Die DADGAD-Stimmung gehört zu den am weitesten verbreiteten Altered Tunings und ist traditionell im irischen, englischen und bretonischen Folk beheimatet. Auch moderne Fingerstyle-Gitarristen schätzen sie wegen ihres offenen Klangs und der hohen Flexibilität. Den Namen DADGAD trägt das Tuning, wie man sich fast denken kann, wegen der entsprechend gestimmten Saiten (von tief zu hoch). Für diese Stimmung muss man also die beiden E-Saiten und die H-Saite um jeweils einen Ganzton herunterstimmen, während die anderen im Standard-Tuning bleiben. DADGAD ist keine echte offene Stimmung, da die leer gespielten Saiten zusammen angeschlagen keinen Dur- oder Molldreiklang, sondern einen Dsus4-Vierklang ergeben. Damit ist das Tuning sehr flexibel, was das Tongeschlecht angeht, und eignet sich genauso gut für Stücke in Moll wie in Dur oder anderen Modes.

Das DADGAD-Tuning ist eine der beliebtesten offenen Stimmungen auf A- und E-Gitarre

Damit wir die DADGAD-Stimmung auch in der Praxis ausprobieren können, habe ich mir zwei kleine Stücke ausgedacht und ein irisches Traditional für unser Thema arrangiert. Das erste Stück ist eine melodiöse Strumming-Begleitung im 6/8 Takt. Bei vielen Akkorden habe ich durch Pull-Offs und Hammer-Ons mit Leersaiten versucht, typische DADGAD-Sounds zu zeigen. Viel Spaß dabei.


DADGAD Chord Progression

Audio Samples
0:00
DADGAD Chord-Progression

Das nächste Beispiel ist ein Solo-Pickingstück. Der Daumen ist für die tiefen drei Saiten verantwortlich, Zeige-, Mittel und Ringfinger für die hohen. Den Fingersatz für die rechte Hand findet ihr im jeweils ersten Takt des Pickingwechsels in den Noten über der Tabulatur. Als zweites Beispiel hört ihr das Arrangement einer traditionellen Melodie namens “Road to Lisdoonvarna”.

DADGAD-Picking 7/4

Audio Samples
0:00
DADGAD-Picking 7/4

Da diese Stimmung in der irischen, englischen und bretonischen Folkmusik sehr verbreitet ist, habe ich in ihr eine traditionelle Melodie namens “Road to Lisdoonvarna” arrangiert. Am einfachsten zu spielen ist Version 1. Ich fand allerdings, dass es sich viel besser anhört, wenn man die Töne ineinanderklingen lässt, wie man es zum Beispiel auf dem Klavier machen würde bzw. könnte. Um dies zu realisieren, habe ich, immer wenn es ging, Töne und Tonwiederholungen auf benachbarte Saiten gelegt. Dadurch sind einige Griffe zwar etwas unhandlicher, aber der Aufwand lohnt sich. Die Noten gibt es zu beiden Versionen, aufgenommen habe ich allerdings nur die zweite Variante.

Audio Samples
0:00
Road To Lisdoonvarna

DADGAD (Dsus-4) funktioniert sowohl in Moll als auch in Dur und ist damit sehr flexibel

Auch im Rock wird DADGAD gerne eingesetzt und Jimmy Page von Led Zeppelin war einer der ersten großen Rock-Gitarristen, der sie in seinem Genre bekannt gemacht hat. Eines der legendärsten Rockriffs von Led Zeppelin wird zum Beispiel in dieser Stimmung gespielt, gemeint ist “Kashmir”:

Audio Samples
0:00
Kashmir – Riff

Eine beliebte Variante der DADGAD Stimmung ist DADEAD. Auch hier hat sich nur die Stimmung der G-Saite (in Standardstimmung gesprochen) verändert, die auf E heruntergestimmt wird. Die offenen Saiten bilden so einen Dsus2-Akkord, und das ist auch der gebräuchliche Name für diese Stimmung.

Da diese Open-D-Variante nicht so oft verwendet wird, habe ich mich auf ein Anwendungsbeispiel beschränkt. Zugrunde liegt der Song “I won’t be found” des Folkgitarristen und Sängers “The Tallest Man Alive”.

Audio Samples
0:00
I Won’t be Found

Wie bei allen offenen Stimmungen sollte man auch bei DADGAD nicht davor zurückschrecken, eigene Varianten dieses Tuning zu entwerfen. Ein guter Start ist dabei die G-Saite, mit der sich im Handumdrehen die „echten“ offenen Stimmungen Open-D (DADF#AD) und Open-Dm (DADFAD) zaubern lassen.

Hot or Not
?
Dadgad Tuning Stimmung Gitarre Workshop Erklaerung Einsatz Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Open Tuning / Altered Tuning / Offene Stimmung auf der Gitarre - Gitarren-Workshop
Workshop

Offene Stimmungen für die Gitarre zu lernen, lohnt sich. Sie klingen gut und helfen dabei, neue Wege auf dem Instrument zu gehen. In unserem Workshop haben wir uns die gängisten Tunings vorgenommen.

Open Tuning / Altered Tuning / Offene Stimmung auf der Gitarre - Gitarren-Workshop Artikelbild

Als Open Tuning (auch Altered Tuning oder Alternate Tuning) bezeichnet man die Stimmung eines Saiteninstrumentes, bei der mehrere oder alle Leersaiten zusammen einen fertigen Akkord ergeben. Die meisten offenen Stimmungen auf der Gitarre setzen sich aus Oktaven, Quinten und Terzen zusammen und können oft schon mit wenigen Handgriffen bzw. Umdrehungen realisiert werden. Mit offenen Stimmungen könnt ihr euer Instrument abseits der gewohnten Griffmuster neu entdecken und eure Kreativität anfeuern.

Gitarrensaiten aufziehen auf der E-Gitarre
Gitarre / Feature

Saiten aufziehen auf der E-Gitarre gehört zu den Wartungsarbeiten am Instrument, die jeder Gitarrist meist selbst vornimmt. Aber auch da kann viel falsch gemacht werden. In unserem Video-Workshop bekommt ihr wertvolle Tipps und Tricks zum Saiten aufziehen gezeigt.

Gitarrensaiten aufziehen auf der E-Gitarre Artikelbild

Es gibt technische Abläufe im Alltag eines Gitarristen, die sind so selbstverständlich, dass man nur selten ein Wort darüber verliert. Zu diesen wenig beachteten Selbstverständlichkeiten gehört leider auch das Saiten aufziehen.

Sweep Picking auf der Gitarre lernen
Gitarre / Workshop

Arpeggios in Lichtgeschwindigkeit - Sweep Picking heißt die Technik, mit der die schnellsten Arpeggios abgefeuert werden können. Wir zeigen, wie es geht.

Sweep Picking auf der Gitarre lernen Artikelbild

Die Begriffe Sweepen oder Sweep Picking beschreiben eine Spielweise, wie sie schon seit längerer Zeit von Gitarristen wie z.B. Yngwie Malmsteen, Richie Kotzen und natürlich diversen Neo‐Classical Rock/Metal‐Gitarristen im Allgemeinen, aber auch Fusion- und Jazz Playern wie z.B. Frank Gambale verwendet wird. Ihre große Beliebtheit verdankt diese Technik zum einen ihrem sehr eigenen Sound, aber auch, dass sie die schnelle Ausführung von Arpeggios oder Phrasen erlaubt, bei denen pro Saite eine Note gespielt wird.

Jazz-Licks auf der Gitarre entwickeln
Workshop

Wie man eigene spannende und geschmackvolle Jazz-Licks und Solo-Lines entwickelt und sie stilübergreifend und kreativ einsetzt, verrät unser Workshop.

Jazz-Licks auf der Gitarre entwickeln Artikelbild

Für viele sind die Begriffe Jazz und Jazzimprovisation Bücher mit sieben Siegeln. Zum einen liegt das an den oft sehr kryptisch anmutenden Akkordsymbolen, die mit Optionstönen regelrecht gespickt werden, aber natürlich auch an den Sololinien, die häufig mit chromatischen Noten durchsetzt sind. Insofern hat die fiktive Band "Spinal Tap" natürlich auch irgendwo mit der Aussage "Jazz is a lot of wrong notes" nicht ganz unrecht, allerdings unterliegen diese Töne doch einer gewissen Gesetzmäßigkeit, die erlernt und geübt werden kann.

Bonedo YouTube
  • Thicken your jazz guitar tone with the Strymon Brig Delay#shorts
  • The Wampler Tumnus Germanium vs. the Tumnus Standard! #shorts
  • Can you hear the difference between the Wampler Tumnus Germanium and Tumnus? (Comparison)