Bonedo Archive
Gitarre

Ein gut bestücktes Pedalboard und der absolute Überblick sind zwei Faktoren, die im Ernstfall nicht immer hundertprozentig in Einklang zu bringen sind. Besonders dann, wenn beim Liveauftritt ein anspruchsvoller Titel auch noch nach vielen unterschiedlichen Effekten verlangt. Wer aufwendige Sounds auch live zu Gehör bringen möchte, der sollte auf jeden Fall nach einem Konzept vorgehen.

Es muss nicht immer Vintage sein. Wer glaubt, nur analoge Effekt-Oldies könnten es gut, der sollte sich mit dem DigiTech Multi Chorus ruhig einmal einen Effekt binärer Machart gönnen.

Wer die Wahl hat ... Bei der großen Auswahl an Boss-Effekten entscheiden nicht zuletzt Geldbeutel und Geschmack. Wie steht’s eigentlich mit dem CH-1 Super Chorus?

Brian May ist einer der wenigen Gitarristen mit unverkennbarem Signature-Tone. Digitech möchte einige dieser Sound "per Pedes" liefern.

Das Black 13 Pedal soll die legendären Trademark-Zerrsounds von Anthrax-Shredder Scott Ian liefern. Ob das Ergebnis dem Meister gerecht wird?

Rock’n’Roll goes Midi! Ob wegen des Axon AX-100 von Terratec tatsächlich Keyboarder um ihren Job fürchten müssen, das wird sich zeigen. Aber die Konkurrenz rückt näher.

Es muss nicht immer Röhre sein! Der auf analoger Solidstate-Technik basierende MG30FX bietet vier separate Kanäle und hat die Lizens zum Speichern. Aber klingt er auch?

Gut geröhrt? Beim neuen Switchblade sorgt nicht nur Analoges und Digitales gemeinsam für Sound und Verwaltung, auch der Servicetechniker ist gleich mit an Bord.

Bisher brachte die Verbindung zwischen Shredder-King Steve Vai und Ibanez in erster Linie Gitarren hervor. Mit dem Jemini Distortion-Pedal gibt's jetzt auch einen könglichen Turbolader.

Raubvogel oder Suppenhuhn? Im Falle des Dave Mustaine Signature-Modells hilft bei der Kategorisierung nicht der Ornithologe sondern Bonedo-Autor Thomas Dill.

Auf Platz 3 unseres Vergleichstest landete die Epiphone Les Paul. Nach der anschließenden Tuning-Maßnahme konnte die Gitarre dann auch unseren Tester glücklich machen.

Kaum ein Gitarrist hat den Begriff Trademark-Lick so geprägt wie Carlos Santana. In unserem Workshop-Dreiteiler möchten wir dich mit den Grundstrukturen seines Spiels ein wenig vertrauter machen.

Dass Ibanez mit der RGHRG1 ein echtes Designer-Kunststück fertig gebracht hat, steht außer Zweifel. Ob damit allerdings auch der Könner auf dem Griffbrett zu seinem Recht kommt, das ist die Frage.

Was taugen eigentlich Gitarren, deren Preise deutlich im vierstelligen Bereich liegen, die aber trotz amerikanischem Markennamen aus China hergeschippert werden?

Der Soul Bender ist ein Fuzz mit drei speziell selektierten Germanium-Transistoren. Nur Marketing oder tatsächlich ein "Kracher" ...?

Zakk Wylde...wenn dieser Name fällt wird´s laut und heftig. Ob es bei Zakk´s Signature-Zerrer, dem "Wylde Overdrive", nur laut und heftig wird, oder ob diese Tretmine noch mehr zu bieten hat?

Z.Vex-Effekte sind für Individualisten, Freaks und Sound-Besessene gemacht, die sich von der breiten Masse absetzen wollen. Gelingt das auch mit der "Box of Rock"...?

Das Tri-Wah hat drei Soundpresets an Bord, die mittels eines dreistufigen Drehschalters abgerufen werden können.

Nach eingehender Analyse seiner alten Vox Wah Wah Sammlung entwickelte Lötkolben-Virtuose Mike Fuller sein Basis-Modell, das Clyde Standard Wah.

Der Ibanez TS-808 ist wohl eins der legendärsten Verzerrerpedale für Gitarristen.
