Bonedo Archive
Gitarre

Offensichtlich birgt das Pedal-Geschäft noch jede Menge Potenzial. Wie sonst ist es zu erklären, dass in regelmäßigen Abständen neue Namen die Szene bereichern. Einer davon ist Artec.

Nicht nur kulinarische Genüsse finden den Weg aus unserem westlichen Nachbarland zu uns, aus Frankreich kommen auch feine digitale Kreationen für den Soundgourmet wie der Torpedo VB-101 Speaker Simulator.

Stereo-Chorus, Pitch-Modulator und Flanger in einem Bodentreter. Drei Wünsche auf einmal. Das geht nun wirklich nicht! Doch, geht wohl! Und zwar mit dem tc electronic SCF.

Krank! Noch stolpert man eher selten über den für deutsche Ohren etwas seltsamen Namen, aber das könnte sich ändern. Denn zumindest unser Kandidat strotzt vor Gesundheit.

Man muss nicht unbedingt Marc Bolan oder Paul Stanley heißen, um sie zu lieben, denn eigentlich gehört eine Flying V in jeden Gitarristenhaushalt. Erst recht, wenn sie so budgetfreundlich ist wie die Gibson Flying V Melody Maker.

Eine Les Paul mit grober Schnitzerei auf der Decke, freischwebendem Tremolo-System, Kill-Switch und nur drei Potis...? Was soll das denn sein? Antwort: Die Les Paul BFG Tremolo!

Preis pro Echo? Nein, das ganze Gerät kostet so viel! Und dass billig nicht unbedingt immer billig heißt, das beweist Thomann mit seiner Hausmarke Harley Benton. Auch das DD-2 Digital Delay gehört zu den Überraschungen.

Delays können Gitarristen zu einem individuellen Sound verhelfen. Unser Shortcut zeigt, welche Delay-Typen es gibt und wie man sie bestmöglich zum Einsatz bringt.

Außen Ibanez, innen Maxon: Legendäre Effektpedale der Siebziger und Achtziger stammten eigentlich von Maxon, und von dort kommen sie auch heute noch. Auch das AD-9 Analogdelay, das jetzt mit Nachnamen Pro heißt.

Bugatti oder Baghera – Bolide oder Tretauto? Zwar umweht auch unseren Kandidaten ein Hauch von Boutique, aber der Preis sagt eigentlich das Gegenteil. Eigentlich.

Video-Interview und Workshop mit dem Künstler Yoav, der aus Akustikgitarren-Loops mit Effekten und Loopern komplette Playbacks baut!

Ein analoges Delay vermittelt einen ganz besonderen und eigenen Charme - für Gitarristen eigentlich unerlässlich. Was der Memory Boy zu bieten hat, erfahrt ihr hier.

Jetzt schnell einen Twin-Reverb! Wer auf der Bühne in bestimmten Momenten solche Gedanken hegt, dem kann laut Tech 21 geholfen werden: Der Sansamp Character Blonde V2 kann liefern!

Da werden Erinnerungen wach! Kaum ein Titel in den Fünfzigern und Sechzigern, dessen Gitarrensound nicht mit einem Tremolo aufgepeppt wurde. Und 50 Jahre später funktioniert das dank EBS auch mit dem Bass.

Zerrer können wir Gitarristen doch nie genug haben, oder...!? Und deshalb werden wir natürlich auch nicht müde, euch immer wieder neue Vetreter zu präsentieren. Vorhang auf: Hier ist der Jet City Shockwave Distortion.

Den Tube Screamer kennt jeder, und Nachbauten gibt es reichlich. Doch wie sieht es denn mit Nachbauten von Nachbauten aus...? Lest selbst...

An der Bezeichnung TA-30 kann man ja schon einiges ableiten, ob das Teil mit 30 Watt im Class A Betrieb auch noch weitere kleine Upgrades zu bieten hat, erfahrt ihr hier!

Wir haben die neusten Tretminen von Jet City für euch unter die Lupe genommen: Los geht es mit dem Afterburner, eine Kombination aus Overdrive und Booster.

Der MM4 bietet mehrere gemodelte Pedale in einem! Wir haben einige Sounds auch mit den Originalen verglichen!

Still rockin’! Wer seit fast 25 Jahren mit denselben Kollegen den Tourbus teilt, der weiß, wie’s geht: Ty Tabor von King’s X plaudert aus dem Nähkästchen.
