Bonedo Archive
Gitarre

Maxon war der eigentliche Entwickler des legendären Ibanez TS 909. Mit dem "OD-9" hat man sich diesem Klassiker noch einmal angenommen und ihn grundlegend überarbeitet.

Braucht man für einen guten Röhrensound einen Amp mit viel Schnickschnack? Wir haben dem 2266 bei der Arbeit zugesehen.

Der Klassiker unter den Cry Babys ist der Nachbau eines historischen Originals aus den 60ern und macht ordentlich "wah"s los!

Fakten, Mythen und Erfahrungen - Wieviel Output hat dein Pickup?

Was der beliebte Dauerbrenner alles kann und was genau sich hinter dem Kürzel 'CC' verbirgt, erfahrt ihr in unserem Testbericht.

Behringer stellt mit dem BM-14M Analog Delay einen Clone des Moog MF-104M Super Delay vor, das in den 1990er Jahren entstanden ist.

Bernd C. Meiser, Chefentwickler der Firma BSM verstarb am 30.7.2024. Wie es um die Zukunft der Firma bestellt ist, hat der Hersteller nun bekanntgegeben.

Der Harley Benton Tube Head Switch ermöglicht ein schnelles und sicheres Umschalten zwischen zwei Röhrenverstärkern an einer gemeinsamen Box.

Das Musikhaus Thomann bietet aktuell zahlreiche Gitarren von Kramer zu beachtlichen Sonderpreisen an.

In diesem Workshop lernt ihr das ikonische Solo von Megadeths „Symphony of Destruction“ mit Marty Friedman an der Gitarre.

Mit dem Cornerstone Nucleo erkunden der italienische Pedalhersteller und YouTuber Paul Davids gemeinsam den Sound einer wirklich außergewöhnlichen Räumlichkeit.

Kompakter geht’s kaum: Earthquaker Devices präsentiert mit dem Easy Listening eine analoge Verstärkersimulation im Pedalformat inklusive Kopfhörerverstärker.

Die Mark IIC++ ist ein limitierter Vollröhrenverstärker, der bis heute im kalifornischen Petaluma gebaut wird.

Mit der Behringer BM-15M Murf-Box kündigt der Hersteller einen Nachbau des nicht mehr verfügbaren Moogerfooger-Modells MF-105S MuRF von Moog an.

Mit den Modellen Jackson SC HT6 und SC HT7 sowie der deutlich günstigeren JS22 HT stellt der US-Hersteller drei neue Gitarren vor.

Der Xotic AC Booster V2 tritt seinen Dienst im Pedalboard zwar mit der bewährten Schaltung des AC Boosters an, bietet allerdings diverse zusätzliche Features.

Das AmpKnob BDM-Bundle von Bogren Digital emuliert drei legendäre Marshall-Amps – einen gemoddeten Plexi, einen JCM800 und einen JVM 410. Damit verbindet der Hersteller klassischen Sound mit moderner Mix-Funktionalität.

Das Keeley ZOMA zeigt sich recht spartanisch und beherrscht lediglich Reverb-, Tremolo- und Pitch-Vibrato-Effekte, aber die in Stereo und toller Qualität.

Der modulare Aufbau des Synergy SYN-20IR Topteils bietet die authentischen Sounds legendärer Röhrenamps als Einschub und damit maximale Flexibilität.

Zwei neue Röhrenverstärker von PRS: Der MT 15 V2 und der Archon Classic 50 erweitern das Line-up mit moderner Power und Vintage-Charme.