Bonedo Archive
Gitarre

Guitar FX Sound-Workshop - Zutaten und Rezept stammen wie immer von unserem Fünf-Sterne-Soundkoch Thomas Dill. Sein Motto heute: Weg mit dem feinen Kochgeschirr, denn hier wird gebraten, und zwar heiß und fettig. Mehr...

Beim "Fulldrive 2 Mosfet" stand definitiv der legendäre TS 808 Pate. Lest und hört selbst, ob die Aktion gelungen ist.

Maxon war der eigentliche Entwickler des legendären Ibanez TS 909. Mit dem "OD-9" hat man sich diesem Klassiker noch einmal angenommen und ihn grundlegend überarbeitet.

Braucht man für einen guten Röhrensound einen Amp mit viel Schnickschnack? Wir haben dem 2266 bei der Arbeit zugesehen.

Der Klassiker unter den Cry Babys ist der Nachbau eines historischen Originals aus den 60ern und macht ordentlich "wah"s los!

Fakten, Mythen und Erfahrungen - Wieviel Output hat dein Pickup?

Was der beliebte Dauerbrenner alles kann und was genau sich hinter dem Kürzel 'CC' verbirgt, erfahrt ihr in unserem Testbericht.

Mit der Fender American Professional Classic Series stellt der Branchenprimus aus Arizona neue Gitarren vor, die in den USA gefertigt werden.

Mit dem Revv D20 MK2 und dem Revv D20 Joey Landreth Edition stellt der Hersteller zwei neue Röhrenverstärker mit einer Leistung von jeweils 20 Watt vor.

Der Effektpedal-Hersteller Becos FX aus Österreich hat mit dem CompIQ Yuna Pro Compressor ein analoges Kompressor-Pedal vorgestellt, das einfache Bedienung mit professioneller Klangqualität vereinen soll.

Mit Guitar Chord Colours gelingt Wieland Harms eine durchweg praxisbezogene Harmonielehre mit erfrischend neuem Ansatz und weit weg vom Pauken trockener Theorie.

Gewinner des „Golden Tickets“ haben die Chance das Musikhaus Thomann, das größte Musikhaus Europas, exklusiv Backstage zu erleben.

Behringer stellt mit dem BM-14M Analog Delay einen Clone des Moog MF-104M Super Delay vor, das in den 1990er Jahren entstanden ist.

Bernd C. Meiser, Chefentwickler der Firma BSM verstarb am 30.7.2024. Wie es um die Zukunft der Firma bestellt ist, hat der Hersteller nun bekanntgegeben.

Mit der PRS 40th Anniversary Custom 24 Satin Limited Edition erweist der Hersteller dem ersten PRS-Serienmodell anlässlich des 40-jährigen Jubiläums die Ehre.

Der Harley Benton Tube Head Switch ermöglicht ein schnelles und sicheres Umschalten zwischen zwei Röhrenverstärkern an einer gemeinsamen Box.

In diesem Workshop lernt ihr das ikonische Solo von Megadeths „Symphony of Destruction“ mit Marty Friedman an der Gitarre.

Mit dem Cornerstone Nucleo erkunden der italienische Pedalhersteller und YouTuber Paul Davids gemeinsam den Sound einer wirklich außergewöhnlichen Räumlichkeit.

Kompakter geht’s kaum: Earthquaker Devices präsentiert mit dem Easy Listening eine analoge Verstärkersimulation im Pedalformat inklusive Kopfhörerverstärker.

Die Mark IIC++ ist ein limitierter Vollröhrenverstärker, der bis heute im kalifornischen Petaluma gebaut wird.
