Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das Electro Harmonix Oceans 11 Reverb-Pedal überzeugt mit elf unterschiedlichen Hall-Typen und diversen Eingriffsmöglichkeiten für das eigene Hall-Ideal.

Das JHS Pedals The Bonsai ist ein echtes Overdrive-Museum, denn neun Tubescreamer- und Boss OD-1 Emulationen führen durch drei Jahrzehnte Zerrergeschichte.

Die Harley Benton Custom Line CLA-15MCE Westerngitarre gehört qualitativ und klanglich zu den echten Highlights im großen Angebot der Thomann-Hausmarke.

Bei den australischen Wild Dog Stompboxen bieten exotische Hölzer und ein ausgeklügeltes Pickup-System satte Bass-Drum-Klänge und dynamisches Spielen.

Das Beetronics Overhive Overdrive-Pedal lässt zwar als Boutique-Abkömmling einiges erwarten, aber für unseren Tester ist es auch in dieser Liga ganz vorne.

Mit dem Positive Grid Bias Modulation Twin im Effektpedal-Arsenal verfügt ein Gitarrist über ein mächtiges Werkzeug für eigene Modulationseffekt-Kreationen.

Das Amptweaker PressuRizer Kompressor-Pedal ist ein außergewöhnlich gut klingender Dynamikprozessor, der von subtil bis hart alle Nuancen beherrscht.

Die Knaggs Severn HSS T3 gehört zu den E-Gitarren, die aus der Masse herausragen und ihren Preis mit entsprechender Leistung und Optik rechtfertigen müssen.

Die Gibson Les Paul Tribute 2018 beweist eindrucksvoll, dass die Turbulenzen des Her-stellers keinen Einfluss auf die Qualität seiner Instrumente haben.

Das Death By Audio Waveformer Destroyer Pedal liefert alles, was das Zerrerherz be-gehrt, vom gepflegten Overdrive bis zur abgefahrenen Experimentalzerre.

Das J. Rockett The Melody Overdrive-Pedal hat laut unserem Tester einen ziemlich musikalischen EQ an Bord, der dem Ton in jeder Lage die richtige Form gibt.

Studiosound auch auf der Bühne – das ist ein vollmundiges Versprechen…

Das Amptweaker TightFuzz Jr Fuzz-Pedal bietet die Wahl zwischen Germanium- und Silizium-Zerre und damit zwei Verzerrer-Philosophien in einem Pedalgehäuse.

Die Sterling by Music Man JP157 ist eine John Petrucci Signature, bei der sich weder Herkunft noch günstiger Preis negativ bemerkbar machen. Im Gegenteil.

Das KHDK Ghoul Jr Overdrive-Pedal präsentiert sich trotz kompakter Abmessungen in allen Spielarten, vom Cleanbooster bis zum brachialen Gainmonster.

Der Death By Audio Interstellar Overdriver versteht seinen Job: Das dynamische Pedal bietet authentische Zerre von angehaucht bis Stack auf Rechtsanschlag.

Kanilea Ukulelen genießen einen hervorragenden Ruf. Auch die beliebte K-Serie wird auf Hawaii von Hand gefertigt und bietet hohes Niveau in Ton und Optik.

Das Boss Angry Driver JB-2 Overdrive-Pedal kombiniert den Boss Blues Driver und den Angry Charly von JHS Pedals mit cleveren Features in einem Gehäuse.

Das Amptweaker TightDrive Overdrive-Pedal überzeugt mit Zerrsounds, die dank des cleveren Tight-Reglers von Blues bis Rockbrett keine Wünsche offenlassen.

Das Death By Audio Echo Dream 2 ist nicht nur ein Delay-Pedal, sondern kommt zusätzlich mit Fuzz und Modulation und bietet viele kreative Möglichkeiten.

Die Palmer PWT 12 MK2 Mehrfach-Stromversorgung für Pedalboards liefert stabilen und sauberen Strom für bis zu zwölf Pedaleffekte, von 9 bis 36 Volt.

Das Walrus Audio Deep Six Kompressorpedal erweist sich im Test als sensibler Dyna-miker, der bei Bedarf die Samthandschuhe auch gerne einmal auszieht.

Das Crazy Tube Circuits White Whale Pedal kommt aus Athen und macht mit echtem Federhall und einem analogen Tremolo jeden Verstärker zum Vintage-Amp.

Der K&M Heli 2 E-Gitarrenständer setzt das alles um, was man von einem kompakten Gitarrenständer erwartet. Er ist solide, standfest und clever designt.