ANZEIGE

Walrus Audio MAKO D1 V2: Nach nur zwei Jahren schon ein Nachfolger?!

mako-d1-high-fidelity-stereo-delay-v2-768×424-1

Das Walrus Audio MAKO D1 V2 High-Fidelity Stereo-Delay ist eine aktualisierte und überarbeitete Version des in 2020 erschienenen Originals. Das neue Pedal bietet nun Optimierungen der ursprünglichen Delay-Algorithmen, Stereo-Verbreiterung und die Möglichkeit, die Firmware über USB zu aktualisieren. Warum nicht gleich so?

Walrus Audio MAKO D1 V2

Das MAKO D1 V2 High-Fidelity Stereo-Delay von Walrus Audio ist eine aktualisierte und überarbeitete Version des in 2020 erschienenen Originals. Richtig viel hat sich nicht verändert: Nach wie vor gibt es fünf Delay-Modi: Digital, Mod, Vintage, Dual und Reverse, außerdem Stereo-In und -Out, 128 Presets über MIDI und 9 Onboard-Presets. Das ist doch eigentlich alles wunderbar, oder?

Überarbeitete Algorithmen

Was ist also neu? Die Neuerungen der zweiten Version treten mit dem verbesserten Reverse-Effekt in Kraft, der nun einen stärkeren Effekt erzielt. Ebenso wurde das Vintage-Programm überarbeitet, um ein Tape-Delay mit etwas Grind zu emulieren.

Die Stereobreite wurde ebenfalls verbessert und erlaubt nun zwei Arten von Verbreiterung, Panning und Haas-Stereo-Effect. Last but not least wurde dem Treter auch ein USB-Anschluss spendiert, wie ihn die später veröffentlichten Geräte der Serie bereits besitzen. Firmware-Updates können zukünftig über walrusaudio.io durchgeführt werden.

Warum nicht gleich so?

Nach nur zwei Jahren schon ein Nachfolger – ist das jetzt die neue Lebenszeit eines Bodentreters? Während andere Hersteller ihre Produkte über Dekaden nicht verändern, hat es hier nur 24 Monate gedauert. Wäre ich Besitzer der ersten Version, ich würde mir etwas verkohlt vorkommen.

Das D1 war das erste Gerät der MAKO-Serie. Möglicherweise hat man schlichtweg die integration eines USB-Ports übersehen, denn schon beim Nachfolger, dem R1, war dieser dabei. Ich empfehle euch also, ein oder zwei der bereits jetzt antiquierten Micro-USB-Kabel aufzuheben. Denn für den aktuellen Standard USB, Typ-C hat es leider nicht gereicht.

Preis

Das Walrus Audio MAKO D1 V2 kostet 369 Euro*.

loading …

Weitere Informationen

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Hinweis: Unsere Website enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Hot or Not
?
mako-d1-high-fidelity-stereo-delay-v2-768x424-1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Walrus Audio MAKO M1: High-Fidelity Modulation Machine
Gitarre / News

Das Walrus Audio MAKO M1 ist inspiriert von den analogen Modulationsschaltungen alter Zeiten: Chorus, Phaser, Tremolo, Vibe, Rotary und Filter.

Walrus Audio MAKO M1: High-Fidelity Modulation Machine Artikelbild

Wow, da legt der Pedalhersteller einen fullminanten Start in 2022 hin. Ich zähl mal durch: Bislang wurden das Slötvå sowie MAKO D1 V2 vorgestellt. Heute ein weiteres Pedal dieser Serie, das Walrus Audio MAKO M1. Dabei handelt es sich (in den Worten der Firma) um eine High-Fidelity Modulation Machine. Auf geht’s!

Walrus Audio Mako Series M1 Test
Gitarre / Test

Das Walrus Audio M1 bietet mit seinen sechs Modulationseffekten wahlweise jede Menge saubere Hochglanzsounds oder per Low-Fi-Regler stufenlos das Gegenteil.

Walrus Audio Mako Series M1 Test Artikelbild

Das Walrus Audio M1 bereichert als Modulations-Pedal die 2020 ins Leben gerufene Mako-Serie, zu der neben dem R1 Reverb und dem D1 Delay auch der ACS1 Amp- und Cab-Simulator gehört. Die Konzeption der Mako-Serie unterscheidet sich von den Standardpedalen darin, dass man hier eine Effektkategorie bearbeitet und verschiedene Effekte und Algorithmen aus dieser Kategorie unter einem Dach vereint. Das Ganze selbstverständlich mit einer sehr hohen Klangqualität und vielen einstellbaren Parametern.

Bonedo YouTube
  • Plini's favorite guitarist 2023 #shorts #guitarist #plini
  • Thicken your jazz guitar tone with the Strymon Brig Delay#shorts
  • The Wampler Tumnus Germanium vs. the Tumnus Standard! #shorts