Seit vielen Jahren ist das Streben nach dem perfekten Orchesterklang die Hauptbeschäftigung der Hersteller von Sample-Libraries – vielleicht nur noch übertroffen von der Suche nach dem ultimativen Pianosound. Das verwundert nicht, ist doch der Klang eines großen Orchesters besonders facettenreich und vielschichtig. Seit es Sampler gibt, haben sich so gut wie alle namhaften Sample-Produzenten an Orchester-Libraries versucht und eine Vielzahl von Produkten auf den Markt gebracht. Man könnte also meinen, der Bedarf sei hinreichend gedeckt. Und doch bahnte sich 2003 ein Gerücht den Weg durch die Studios: Ein paar Besessene hätten in Wien mit noch nie gekannter Detailverliebtheit und Präzision das Sample-Orchester neu erfunden. Die ersten Veröffentlichungen der österreichischen Sample-Enthusiasten machten gehörig von sich reden, und die Sounds der Wiener galten schnell als das Nonplusultra. Leider waren sie lange Zeit für viele unerschwinglich. Das sollte sich mit der Special Edition ändern. Für einen Bruchteil des Preises der großen Orchesterpakete erhält man hiermit eine „Basisversion“ der Vienna Symphonic Library, die die wichtigsten Spielweisen der meistgenutzten Instrumente in einem bezahlbaren Paket zusammenfasst. Wir testen die Vienna Instruments Special Edition und finden heraus, ob die kleine Version ihrem großen Namen im Studioalltag gerecht wird.
Die Special Edition wurde für Anwender konzipiert, die ein vollständiges Orchester zu einem erschwinglichen Preis benötigen. Sie enthält alle Instrumente, die für gewöhnlich Teil eines Symphonieorchesters sind sowie einige mehr oder weniger nützliche Beigaben. Gegenüber der „großen“ Vienna Symphonic Library sind in der Special Edition deutlich weniger verschiedene Spielweisen pro Instrument verfügbar. Wer zum Beispiel lediglich einen exzellenten Streicherklang benötigt, ist daher möglicherweise mit einem der VSL-Streicherpakete besser ausgestattet. Preisbewusste Komponisten und Produzenten, die die ganze Bandbreite eines Orchesters brauchen, finden in der Special Edition jedoch ein umfangreich ausgestattetes Rundum-Sorglos-Paket. Bei der Auswahl der verfügbaren Artikulationen stand der praktische Nutzen im Vordergrund. Aus ihrem Arsenal haben die Wiener Klangtüftler die Spielweisen ausgewählt, die normalerweise am häufigsten verwendet werden. Ob das in der Praxis für einen überzeugenden Orchesterklang reicht, werden wir herausfinden.
Im Karton befinden sich die Installer-Disc für das Software-Instrument sowie vier DVDs mit Sampledaten für die beiden Teile der Special Edition: Standard und Extended. Diese beiden Bestandteile (die „Extended“-Library erweitert die Standardversion um zusätzliche Instrumente) sind separat oder im Bundle, auf das sich dieser Test bezieht, erhältlich und werden je nach erworbener Lizenz freigeschaltet. Installiert werden in jedem Fall beide Libraries und belegen dann 54 GB Speicherplatz auf der Festplatte. Die Samples werden vom Software-Instrument noch dekomprimiert, denn die eigentliche Größe der Libraries beträgt sogar 81 GB. Die Registrierung und Freischaltung erfolgt mittels des sogenannten „Vienna-Keys“, einem USB-Dongle, der für knapp 30 Euro separat erworben werden muss. Das erscheint zunächst umständlich, macht jedoch Sinn, wenn man bedenkt, dass die Library später um weitere Bestandteile aus dem umfangreichen Vienna-Katalog erweitert werden kann. Die zusätzlichen Lizenzen können dann einfach auf den schon vorhandenen Key aufgespielt werden. Wer schon einen Synchrosoft-eLicenser-Key von Steinberg besitzt, braucht für die Vienna Special Edition keinen neuen – die Keys sind identisch.
Auf den Daten-DVDs befinden sich Streichensembles in verschiedenen Größen, dazu zählen Orchestral Strings, Chamber Strings sowie als „Teaser“ einige Samples der großen Appassionata Strings, Solo-Streicher und eine ansehnliche Sammlung von Holz- und Blechbläsern. Sogar einige ausgefallenere Blasinstrumente wie beispielsweise die Kontrabassposaune fehlen nicht. Außerdem sind die wichtigsten Percussion-Instrumente, ein Cembalo, eine Harfe sowie die Orgel des Wiener Konzerthauses dabei. Eher exotisch mutet in dieser Liste allerdings die ebenfalls enthaltene Overdrive-Gitarre an. Abgesehen davon, dass sie thematisch nicht wirklich zum Rest der Library passen will, fällt sie klanglich gegenüber den Orchesterinstrumenten deutlich ab und ruft bestimmt nicht nur bei mir Verwunderung hervor.
Die enthaltenen Instrumente warten mit den jeweils gebräuchlichsten Artikulationen auf. Besonders umfangreich fällt die Ausstattung der Streichinstrumente aus. Die Orchestral- und Chamber-Strings sowie die Solo-Streicher gibt es in den Spielweisen Sustain, Legato, Portamento, Détaché, Staccato, Sforzato, Pizzicato und Tremolo. Die Appassionata Strings, ein besonders großes Streichorchester, das in erster Linie für Filmkomponisten interessant sein dürfte, bieten die Wiener separat an und haben der Special Edition lediglich einen kleinen Vorgeschmack in Form von Sustain- und Staccato-Samples beigelegt. Bei den meisten Blasinstrumenten sind Sustain, Legato, Legato-Sustain, Staccato, und Sforzato verfügbar. Etwas weniger vielfältig ist das Angebot naturgemäß bei den Percussion-Instrumenten, doch auch hier sind in der Regel mindestens Rolls und Einzelschläge dabei. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Auswahl der Instrumente und Artikulationen sehr sinnvoll ausgefallen ist. Alle üblicherweise verwendeten Orchesterinstrumente sind mit einer praxisnahen Palette an Spielweisen vertreten. Darüber hinaus bekommt man noch einige nette Zugaben – in erster Linie sind diese aber wohl als Kaufanreize für separat erhältliche Bestandteile des VSL-Katalogs zu verstehen. An dieser Stelle sei noch auf die mittlerweile zusätzlich erhältliche „Special Edition Plus“ verwiesen, mit der die hier getestete Special Edition noch um weitere Artikulationen ergänzt werden kann.
Die beiliegende Software „Vienna Instruments“ kann standalone oder als VST- oder AU-Plug-In im Sequenzer oder Notationsprogramm betrieben werden. Hierbei handelt es sich um die gleiche Software, die zur Steuerung der „großen“ Vienna Symphonic Library eingesetzt wird. Mittels dieses Software-Instruments lassen sich die einzelnen Spielweisen der Instrumente auf intuitive und komfortable Art kombinieren und umschalten. Dabei stehen dem Anwender umfangreiche Spielhilfen und Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung. Die „Performance Detection“ soll automatisch bestimmte Details wie Intervalle, Tempo und Tonwiederholungen erkennen und darauf mit der jeweils passenden Artikulation reagieren. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, mittels MIDI-Controllern der Darbietung mehr Ausdruck zu verleihen. So kann man zum Beispiel die Anschlagstärke und damit verbundene Veränderungen der Klangfarbe des Instruments auch über einen Controller steuern. Dabei überblendet Vienna Instruments die Samples, sodass sich unter anderem ausdrucksstarke Crescendi realisieren lassen und das Signal nicht bloß einfach lauter wird. Um authentisch klingende Tonübergänge zu ermöglichen, beinhalten einige Programme wie Legato oder Portamento sogenannte „Interval-Performances“. Die Musiker haben hierfür sämtliche möglichen Tonübergänge bis zu einem Umfang von einer Oktave einzeln eingespielt. Wenn diese Samples im verwendeten Patch verfügbar sind, werden sie von der Software automatisch an den betreffenden Stellen eingefügt. Außerdem warten einzelne Patches mit zwei „Alternates“ auf. Auf diese Weise wird der berüchtigte „Machine-Gun“-Effekt vermindert, der entsteht, wenn dasselbe Sample bei Tonwiederholungen mehrmals hintereinander erklingt.
Für registrierte Anwender der Vienna Special Edition ist zudem die Software „Vienna Ensemble 2“ als kostenloser Download erhältlich. Diese ermöglicht die Zusammenfassung mehrerer Vienna Instruments in einer Suite, innerhalb derer die Signale auch gleich komfortabel mit Effekten bearbeitet und abgemischt werden können. Überhaupt enthält die Website der VSL www.vsl.co.at eine Fülle von nützlichen Downloads und Informationen – darunter auch ein ausführliches Instrumentenlexikon mit Hinweisen zu Geschichte, Spieltechniken und Notation der einzelnen Orchesterinstrumente.
Bedienung Fügt man ein „Vienna Instrument“ in einen Instrumenten-Kanalzug ein, so erscheint zunächst ein unscheinbares kleines Fenster – das sogenannte Server-Interface. Erst durch einen Klick auf „Open Window“ gelangt man zum eigentlichen Plugin. Laut VSL-Support dient dies der Bereitstellung von zusätzlichem Speicher außerhalb der Host-Application. Schön und gut, aber dass man grundsätzlich zweimal klicken muss, um das Plugin-Fenster zu öffnen, kostet Zeit und fängt sofort an zu nerven. Außerdem benötigt das Plugin jeweils beim ersten Öffnen etwas Zeit, um die installierten Lizenzen zu scannen.
Server Interface
Optisch erinnert am Vienna Instrument nichts an ein Orchester. Auch die bei vielen anderen Software-Instrumenten zahlreich anzutreffenden virtuellen Drehregler, die einer präzisen Bedienung mit der Maus nie so recht folgen wollen, sucht man erfreulicherweise vergeblich. Die optimale Bedienbarkeit in der Rechnerumgebung hat hier klar den Vorrang vor optischen Gimmicks erhalten – für mich ein deutliches Plus. Der nüchterne Aufbau der Plugin-Oberfläche bedeutet allerdings auch, dass es ein enthemmtes Drauflos-Schrauben nicht gibt. Wir haben es mit einem präzisen Werkzeug zur Verwaltung einer mächtigen Sound-Library und nicht mit einem intuitiv bedienbaren Spielzeug zu tun. Daher müssen wir uns ein wenig mit der Materie beschäftigen, um das Optimum herauszuholen. Die Bedienstruktur des Vienna Instruments unterscheidet sich deutlich von den meisten anderen Sample-Playern und wirft beim Erstkontakt unter Umständen einige Fragen auf. Um nicht wie der Ochs vorm Berge zu stehen, sollte man sich daher zuerst mit der Logik der Bedienoberfläche vertraut machen.
Patches Im VSL-Jargon ist der einzelne Basissound, also eine bestimmte Spielweise eines Instrumentes, ein „Patch“. Ein Patch kann vom User nicht verändert werden. In der Ansicht „Patch Assign“, die man über die entsprechende Schaltfläche im rechten oberen Bereich auswählt, lassen sich mehrere Patches in einer „Matrix“ zusammenfassen und auf verschiedene Arten miteinander kombinieren.
Matrix In einer Matrix werden die einzelnen Patches horizontal und vertikal angeordnet. Das erscheint zunächst verwirrend, eröffnet aber sehr flexible Möglichkeiten zum Umschalten und Überblenden zwischen verschiedenen Artikulationen. Man legt also durch Ziehen mit der Maus die horizontale und vertikale Größe der Matrix fest und füllt dann die einzelnen Zellen per Drag & Drop mit Sounds aus der Patchliste. Jede Zelle einer Matrix kann dabei zwei verschiedene Patches enthalten, die zusammen gemischt oder per Cell Crossfade überblendet werden können. Im einfachsten Fall füllt man beispielsweise die Zellen 1A bis 8A mit den acht verschiedenen Spielweisen eines Streichensembles. Das ergibt dann eine eindimensionale, horizontale Matrix, innerhalb derer man zwischen den verschiedenen Artikulationen umschalten kann. Die wahre Schönheit der Matrix-Struktur offenbart sich jedoch erst, wenn man die zweite Dimension betritt. So kann man beispielsweise die Auswahl der Artikulationen gleichzeitig durch das Tempo und die Anschlagstärke beeinflussen. Durch die in der Special Edition relativ eingeschränkte Palette an verfügbaren Spielweisen lässt sich die ganze Vielfalt der Möglichkeiten leider nur erahnen, aber auch uns Anwendern der „Budget-Version“ tut sich hier schon eine große Spielwiese auf.
Control Edit Durch einen Klick auf den Button „Control Edit“ gelangt man zur Kontrollansicht, in der festgelegt wird, wie sich die einzelnen Zellen der Matrix zueinander verhalten. Patches lassen sich per Keyswitch, Anschlagstärke, MIDI-Controller oder Speed Control, mit der man zwischen Artikulationen anhand des gespielten Tempos wählt, umschalten.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Speed Control
Mit den richtigen Einstellungen kann das Plugin dem User auf diese Weise viel Fummelei abnehmen. Allerdings muss man sich schon etwas mit der Materie beschäftigen, um wirklich überzeugende Ergebnisse zu bekommen. Letztendlich kann auch die beste Software nicht für den Musiker entscheiden, was wann wie gespielt werden soll, und man kommt um ein bisschen Feintuning nicht herum. In diesem Klangbeispiel erfolgt die Umschaltung zwischen Staccato- und Sforzato-Samples automatisch anhand des gespielten Tempos.
Perform Die „Perform“-Ansicht dient der Steuerung, wie und auf welche Weise das Vienna Instrument während des Spielens in Echtzeit beeinflusst werden kann. So kann man hier unter anderem die MIDI-Controller für Velocity-Crossfade und Expression festlegen, um realistische Lautstärkeverläufe hinzubekommen. In Verbindung mit einem Crossfade zwischen zwei Artikulationen lässt sich so auch ein Crescendo bei gleichzeitig zunehmendem Tremolo realisieren.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Zwei Crossfades
Es braucht ein bisschen Zeit und Experimentierfreudigkeit, um die ganze Macht dieser Tools zu begreifen und effektiv einsetzen zu können. Die mitgelieferten Presets sind aber ein guter Ausgangspunkt und helfen, die Bandbreite der Möglichkeiten zu erkennen. Wenn man das Prinzip einmal verinnerlicht hat, kann man sich für jede musikalische Situation ein intuitiv spielbares Programm basteln, das die verschiedenen Spielweisen der Instrumente auf eine musikalische Art und Weise miteinander kombiniert.
Ressourcenhunger Der Ressourcenhunger des Vienna Instruments hält sich dabei erfreulich in Grenzen. Auch auf einem fünf Jahre alten Dual-2GHz-Powermac G5 habe ich problemlos etliche Instanzen der Software parallel betreiben können. Reichlich RAM – am besten so viel, wie möglich – sollte man aber schon im Rechner haben. Was mitunter etwas stört, ist die recht lange Ladezeit beim Öffnen von Projekten, die viele Vienna Instruments enthalten. Das liegt jedoch in der Natur der Sache und ist bei anderen Sample-Playern nicht anders.
Sound Klanglich gilt die Vienna Symphonic Library schon seit einigen Jahren als das Maß aller Dinge, wenn es um Sample-Orchester geht. Und in der Tat lassen die Sounds wenig zu wünschen übrig. Mich haben die Streicher, dabei insbesondere die Chamber Strings und die Hörner am meisten überzeugt, aber auch mit den übrigen Blasinstrumenten kann man in einem Orchesterkontext sehr gut arbeiten. An dieser Stelle soll allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass die Klänge naturgemäß eher in einem Klassik- oder Filmmusik-Kontext zuhause sind. Für Streicherteppiche in Pop-Produktionen eignen sich die VSL-Sounds zwar auch – allerdings kommt man hier auch mit anderen Libraries schon ziemlich weit. Die Wiener Sample-Fetischisten haben keine Mühe gescheut. Die Samples sind nahezu perfekt aufbereitet und von einer bemerkenswerten Kompatibilität zueinander. Bei fast allen anderen Sample-Libraries kam ich irgendwann an den Punkt, wo das eine irgendwie nicht so recht zum anderen passen wollte. Das ist mir bei der Special Edition noch nicht passiert – der Gesamtsound wirkt in der Regel schnell „aus einem Guss“. Nur in seltenen Fällen kommt es vor, dass Sounds sich nicht einfügen wollen oder sonstwie unerwartet verhalten. So sind zum Beispiel die Übergänge beim Velocity-Crossfade bei einigen Patches etwas abrupt geraten:
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Velo X-Fade
Solche Ungenauigkeiten bleiben aber die Ausnahme und lassen sich meist durch vorsichtiges Feintuning beheben.
Intervall Performances Die sehr gut gelungenen Intervall-Performances sind eines der Highlights der VSL und für einen Großteil des mit der Special Edition erreichbaren Realismus verantwortlich. Mit den live gespielten Tonübergängen wird eines der Hauptprobleme beim Einsatz von Samples auf überzeugende Art und Weise gelöst. Um wirklich realistische Passagen zu erreichen, muss man zwar hier und da noch bei den Attack- und Releasezeiten eingreifen – dennoch bedeuten die Intervall-Performances einen Quantensprung. Im nachfolgenden Klangbeispiel hört ihr eine Passage von den Chamber Cellos – einmal legato, einmal portamento.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Intervall Performance
Bei allem Lob für die Perfektion, mit der im Hause VSL vorgegangen wird, soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Vienna Instruments dem Benutzer nicht alles abnehmen können. Nach wie vor haben wir es mit Samples zu tun, die für sich genommen relativ statisch klingen. Ohne ein bisschen Kreativität und Detailkenntnis seitens des Anwenders erwachen sie nicht zum Leben. Glücklicherweise haben die VSL-Entwickler ihrer Software eine Menge Möglichkeiten und Hilfsmittel mitgegeben, die uns dabei unterstützen sollen. Wer sie nicht nutzt und einen perfekten Sound auf Knopfdruck erwartet, wird wahrscheinlich enttäuscht werden. Auch die in der Sample-Welt vorher unerreichte Detailtreue der VSL-Sounds kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich letztlich doch nur um genau dieses handelt: Samples.
Bei diesen Klangbeispielen habe ich bewusst auf allzu kleinliches Feintuning verzichtet, um einen Eindruck zu vermitteln, welchen Sound man „out of the box“ erwarten kann. Lediglich das Umschalten zwischen verschiedenen Artikulationen, der Velocity-Crossfade und ein wenig Schieberei am Expression-Regler kamen zum Einsatz, dazu ein wenig Hall. Hier wird deutlich, dass es sich nur um einen kleinen Vorgeschmack handelt. In der Special Edition sind nur zwei Artikulationen und überhaupt keine Intervall-Performances der Appassionata-Strings enthalten, und das hört man …
Ich bin von der Qualität der Orchesterinstrumente sehr angetan. Wenn man sich mit den vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten auseinandersetzt, erhält man einen Sound, der viele andere Orchester-Libraries in Sachen Klangqualität und Realismus weit hinter sich lässt. Allerdings stößt man auch relativ schnell an die Grenzen dessen, was mit den in der Special Edition enthaltenen Artikulationen machbar ist und wünscht sich des Öfteren, sich die vollständige Vienna Symphonic Library leisten zu können. Ihren Auftrag, ein bezahlbares Komplettpaket von hochwertigen Orchestersounds bereitzustellen, erfüllt die Special Edition dennoch ganz hervorragend.
Etwas anders verhält es sich bei einigen der „Gratisbeigaben“. Ich denke, diese sollen uns Appetit auf separat erhältliche Sound-Pakete machen. Da die Sounds zum Teil sehr statisch und eindimensional wirken, klappt das aber nur sehr eingeschränkt. Die Orgel ist noch ganz brauchbar:
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
OrgelFlügel (abgespeckte Version)
Den Flügelsound – ein Teaser für den separat erhältlichen, aufwändig gesampleten Bösendorfer Imperial – kann man aber eigentlich niemandem zumuten. Die große Version des VSL-Flügels habe ich noch nicht getestet, muss aber gestehen, dass mir dieser doch sehr flache Klang auch nicht wirklich Lust auf mehr macht. Hier sind die VSL-Produzenten beim „Abspecken“ des Sounds für die Special Edition etwas übers Ziel hinaus geschossen.
Mit der Vienna Instruments Special Edition erhält man ein umfangreiches Paket exzellenter Orchestersounds von hohem praktischen Nutzen. Angesichts der gebotenen Klangqualität und der Detailverliebtheit, mit der seitens der Produzenten vorgegangen wird, geht der Preis für diese Library absolut in Ordnung. Wer den hohen Preis für die vollständige Vienna Symphonic Library scheut, wird es schwer haben, in dieser Preisklasse etwas Besseres zu finden. Somit kann ich die Special Edition jedem preisbewussten Komponisten, Arrangeur oder Produzenten von Orchestermusik empfehlen.
PC Intel/AMD mit Windows XP/VISTA 32 und 64 bit Versionen (Core 2 Duo/Xeon empfohlen) oder
Apple G4 (G5 oder Intel Core 2 Duo/Xeon-Prozessor empfohlen) mit Mac OS X 10.4 oder höher
1 GB RAM (2 GB oder mehr empfohlen)
Schnelles separates Festplattenlaufwerk mit 80 GB freiem Speicherplatz für Standard und Extended Library
ViennaKey (Vienna Symphonic Library USB Kopierschutz-Stecker oder anderer Syncrosoft eLicenser)
DVD-Laufwerk zur Installation
Vienna Ensemble 2.0 Host-Software oder
VST (OS X, Win XP), AU (Mac) oder RTAS (Mac) kompatibles Host-Programm (läuft auch standalone)
eLicenser Lizenz Kontroll-Center 5.4.10.5 oder höher (es wird empfohlen, die aktuelle Version von www.eLicenser.net herunterzuladen und zu installieren)
88 Tasten Master-Keyboard (empfohlen)
PREIS (UVP):
Special Edition Standard Library: 345,- Euro
Special Edition Extended Library: 465,- Euro
Special Edition Full Library (hier getestet): 810,- Euro
Ich meine, dass der Streicherklang an sich sehr gut ist, problematisch nur, dass man in diesem Bundle für 600€ keine flüssigen Melodien programmieren kann, da der Attack sehr langsam ist und die Streicher kontinuierlich anschwellen. Wozu dieses unnatürliche Verhalten dienen soll ist mir in einem Basispaket nicht ganz klar und ein wenig ärgerlich ebenso. Kein Orchester der Welt spielt einen gehaltenen KLang automatisch mit crescendo.Die in den Foren vorgeschlagenen Varianten z.B.detache mit sustain zu mischen ist keine professionelle Lösung, klingt auch nicht...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
miller10 sagt:
#1 - 20.07.2012 um 04:01 Uhr
Ich meine, dass der Streicherklang an sich sehr gut ist, problematisch nur, dass man in diesem Bundle für 600€ keine flüssigen Melodien programmieren kann, da der Attack sehr langsam ist und die Streicher kontinuierlich anschwellen. Wozu dieses unnatürliche Verhalten dienen soll ist mir in einem Basispaket nicht ganz klar und ein wenig ärgerlich ebenso. Kein Orchester der Welt spielt einen gehaltenen KLang automatisch mit crescendo.Die in den Foren vorgeschlagenen Varianten z.B.detache mit sustain zu mischen ist keine professionelle Lösung, klingt auch nicht...