Varytec LED Theater Spot 120 FC und 100 3000K Test

Die beiden Varytec LED Theater Spots stammen aus einer kompletten Serie der Marke. So geben der Varytec LED Theater Spot 120 FC und der Varytec LED Theater Spot 100 3000K als Paradebeispiele einen guten Einblick in die Markenphilosophie und die Möglichkeiten dessen, was der Hersteller sich auf die Fahne geschrieben hat. Indes der eine mit Fresnel-Linse bestückt eine RGBWW Farbmischung liefert, zeichnet der andere sich als LED Theaterscheinwerfer mit Fresnel-Linse und warmweißem Licht mit 3000K Farbtemperatur aus. Beide wollen mit ihren jeweils speziellen Vorzügen die Aufmerksamkeit der Lichttechniker auf sich ziehen, wobei die Bauweise, abgesehen von der Leuchtmittelbestückung und der bevorzugten DMX-Kanalbelegung, identisch ist. 

Empfehlen wollen sie sich als energiesparende Alternative für konventionelle Scheinwerfer der 500 – 650 W Klasse, die eben dank der integrierten LED-Technologie spürbar und rechenbar weniger Strom verbraucht. Selbstredend darf der Licht-Output darunter nicht leiden. Die Anforderungen im Theater befinden sich bekanntlich auf hohem Niveau, sowohl hinsichtlich der Funktionalität, der Bedienbarkeit und der pragmatischen Attribute wie auch der zurückhaltenden Geräuschentwicklung. Schauen wir gemeinsam, wie hoch die beiden Theaterspots von Varytec die eigene Messlatte gehängt haben.

Varytec LED Theater Spot 120 FC und 100 3000K Test

Varytec LED Theater Spots – das Wichtigste in Kürze

  • konzipiert für den Einsatz im Theaterbereich
  • vergleichsweise hohe Lichtausbeute und hoher Farbwiedergabeindex von >95 Ra
  • gleichmäßige Flächenbeleuchtung
  • Ersatz für konventionelle Scheinwerfer der 500 – 650 Watt-Klasse
  • Abstrahlwinkel durch manuellen Zoom verstellbar

Aufbau und Konstruktion – stabil und solide

Die beiden Scheinwerfer Varytec LED Theater Spot 120 FC und Varytec LED Theater Spot 100 3000K kommen im seriengleichen Design im soliden schwarzen Aluminiumgehäuse. Bei den Maßen von 260 x 185 x 160 mm bringen sie inklusive Bügel jeweils ein Gewicht von ca. 5 kg auf die Waage, womit sie schon mal handgepäcktauglich sind. Die Verarbeitung wirkt bis auf winzige Lackfehler tadellos, sämtliche Komponenten sind bestens miteinander verbunden. 

Gefertigt werden die Spots aus mehreren Formgussteilen. Als typische Vertreter ihrer Zunft sind die beiden Kameraden zur hängenden bzw. geflogenen Montage vorgesehen, insofern sind sie mit einem einstrebigen Montagebügel ausgestattet. Das Design des Gehäuses ist klassisch, die zeitgemäßen Attribute betreffen vielmehr die Leuchtmittel und die integrierte Technik.

Varytec LED Theater Spot 120 FC und Varytec LED Theater Spot 100 3000K Draufsicht

Frontblick – in die Fresnel-Linse geschaut

Auf der Vorderseite zeigt sich der eigentliche Unterschied der beiden Spot-Scheinwerfer im inaktiven Betriebszustand nicht wirklich deutlich. Der Varytec LED Theater Spot 100 3000K ist mit einer 100 W COB LED bestückt, die schlichtweg warmweißes Licht liefern soll, der Varytec LED Theater Spot 120 FC soll mit seiner 120 W COB LED mit Fresnel-Linse farbiges Licht aus dem RGBWW-Farbspektrum strahlen lassen. Frontseitig verbaut sind die Halterungen für Farbfilterhalter oder Diffuser, außerdem wird hier das Flügeltor angebracht, über das der Abstrahlwinkel nach individuellen und szenischen Anforderungen eingeschränkt werden kann.

Fotostrecke: 2 Bilder Ausgestattet sind die Spots mit klassischer Fresnel-Linse

Varytec LED Theater Spot – auf die Hüften geschaut

An den Seiten links und rechts fallen insbesondere zwei markante Merkmale ins Auge. Erstens sind die Kanten des Gehäuses durch großzügig bemessene und dabei geriffelte Hartkunststoffteile abgedeckt und abgerundet, was sowohl der Gerätesicherheit, der persönlichen Sicherheit beim Transport und Riggen, als auch dem modernen Design entgegenkommt. Ebenso befindet sich hier die Aufnahme für den im Lieferumfang enthaltenen Montagebügel. Eine stehende Montage wird zwar in der Bedienungsanleitung benannt, ist aber aufgrund der Bügelkonstruktion zunächst nicht angedacht. 

Insbesondere die Fixierung im gewünschten Winkel scheint das mechanische Manko der Scheinwerfer bzw. des einstrebigen Montagebügels zu sein. Um den Bügel beidseitig zu lösen oder festzuziehen, wird Werkzeug benötigt. Zunächst verweilen die Halterungen aber in nur leicht festgezogenem Zustand. Die eigentlich Fixierung erfolgt über einen separaten kleineren Bügel, mit dem wiederum eine Kontermechanik bedient wird. Das hätte für meinen Geschmack durchaus etwas stabiler und komfortabler, außerdem beidseitig konstruiert sein können. Aber wie gesagt, die Gehäusekonstruktion ist nach klassischem Vorbild gestaltet.

Fotostrecke: 2 Bilder Links und rechts befindet sich die Aufnahme für den Montagebügel

Rückseite, Anschluss- und Bedienfeld der Varytec LED Theater Spots

Die Anschluss- und Bedienelement sind tatsächlich sehr übersichtlich angeordnet. Indes über den Kühlauslassschlitzen das Display mit den darunter befindlichen Bedientastern positioniert ist, befinden sich rechts daneben die verriegelbaren Power-Twist-Buchsen für Power-Twist-Stecker sowie die DMX-In- und DMX-Out-Buchse in jeweils 3-Pin-Ausführung. Unter den Kühlschlitzen folgt die Öse für das obligatorische Fangseil, zudem die Rändelschraube, die als Fokus-Regler für den Abstrahlwinkel des Geräts in einem Bereich von 15 – 45° dient. 

Die Schraube lässt sich dank der geriffelten Oberfläche des Griffes bestens bedienen, wie effizient und pragmatisch sie funktioniert, werde wir später sehen. Wirklich praxis- und techniktauglich ist der groß bemessene Transportgriff, der links auf der Rückseite verbaut wurde.  

Fotostrecke: 4 Bilder Der Fixiermechanismus ist nur auf einer Seite vorhanden

Ober- und Unterseite – ohne große Vorkommnisse

Auf der Oberseite prangt zunächst das Marken-Logo mitsamt den technischen Angaben, außerdem sind auch hier Kühlauslassschlitze für die Abführung der aufgewärmten Luft und Kühlung des temperaturgeregelten Lüfters integriert. Die Unterseite ist unspektakulär und weist dabei lediglich wenige Schrauben auf, wodurch sie als leicht zugängliche Stelle für den Servicetechniker dient.

Fotostrecke: 2 Bilder Auf der Oberseite prangt das Markenlogo mit Informationen

Lieferumfang – alles mit dabei

Mitgeliefert werden neben dem Scheinwerfer selbst der Torblendenkranz, ein kurzes DMX- und ein Power-Twist-Link-Kabel sowie das Stromkabel, bei dem es sich ebenfalls um eine verriegelbare Power-Twist-Version handelt. Ebenso befindet sich die Bedienungsanleitung im Lieferumfang, die jedoch auch zum kostenlosen Download im Web zur Verfügung steht. 

Varytec LED Theater Spot 100 3000K Lieferumang

PRAXIS

Die LED-Theaterspots lassen sich in den meisten Belangen per DMX-512 ansteuern. Beim Varytec LED Theater Spot 120 FC stehen dafür der 4-, 6- und 8-Kanal-Modus parat. Der Varytec LED Theater Spot 100 3000K benötigt als reiner Weißlichtscheinwerfer lediglich einen oder zwei DMX-Kanäle. Gleichwohl können die Varytec-Scheinwerfer über das Display und die darunter befindlichen Bedientaster gesteuert werden. Dabei lassen sie sich als Master oder per Spannungsweiterleitung und DMX-Link-Anschlüsse als Slave ins Setup einbinden. 

Der Standalone-Betrieb kann direkt über das Display eingestellt werden. Die Taster und somit das Gerät selbst reagieren auf Eingaben vorbildlich und unverzüglich, während man sich durch das nahezu selbsterklärende Menü steppt. Auch bieten sie dabei einen leichten, arbeitsfreundlichen Widerstand. Obschon die Taster recht klein gehalten sind, hat man das Gefühl, etwas wirklich Mechanisches in der Hand bzw. vor den Fingern zu haben.

Das Display ist zwar rudimentär, aber vernünftig ablesbar

Lichtleistung und Lichtqualität

Die Lichtleistung ist vergleichsweise stark. Dass die Scheinwerfer sich als Alternative für herkömmliche Leuchten aus dem 500 bis 650 Watt Segment positionieren wollen und können, erscheint im Live-Test sehr glaubhaft.

Der Varytec LED Theater Spot 100 3000K ist ein Spezialist für Warmweiß mit einer Farbtemperatur von 3000K, wobei er sich gerade aufgrund des theatertauglich hohen Farbwiedergabeindexes von 95 Ra und der Refresh-Rate von 10 kHz als Lieferant wirklich guten Lichts erweist. Tatsächlich muss man aber feststellen, dass beim Dimmen ein leichtes Flackern erkennbar ist. Der manuelle Zoom hingegen funktioniert bestens und lässt keinerlei Wünsche offen.

Das gleiche Qualitätsniveau bietet der Varytec LED Theater Spot 120 FC, jedoch über die Fresnel-Linse und die RGBWW Farbmischung mit einem grundlegend anderen Ansatz. Bei diesem Gerät steht eben nicht das warmweiße Licht im Mittelpunkt. Vielmehr geht es um die effizienten Farben und Mischfarben, die aus den Farben Rot, Grün, Blau und Warmweiß resultieren. Aufgrund der Farbwechselfunktion belegt der Scheinwerfer auch mehr DMX-Kanäle. Einstellbar sind neben den Farben selbst und der RGB-Flash-Funktion auch der sogenannte 7-fache Farbwechsel, worunter bei diesem Theaterscheinwerfer die Geschwindigkeit der Farbwechsel verstanden wird.

Fahren lässt sich der 120 FC auch mit zufälligen Farbmustern 

Des Weiteren stellt er unter dem Menüpunkt „Chaser“ zufällige Farbmuster zur Verfügung. Hinsichtlich der Farbwahl schöpft der Theater Spot 120 FC von Varytec aus dem Vollen. Nicht umsonst steht die Gerätebezeichnung „FC“ für „Full Colour“. Das reicht von Kaltweiß und Weiß, über die RGB-Farben, bis hin zu Mischfarben wie bläulichem oder rötlichem Violett, Limette, Türkis und mehr. Durchaus geschmackvoll ist die Option, die Fade-in- und Fade-out-Geschwindigkeit zu beeinflussen. Praktischerweise ist bei beiden Scheinwerfern das Display invertierbar. 

Varytec LED Theater Spots Abstrahlwinkel

Der Abstrahlwinkel wird manuell über die Rändelschraube auf der Geräterückseite verändert, eine Funktion, auf die demnach über DMX kein Zugriff besteht. Durch diesen manuellen Zoom wird der Abstrahlwinkel zwischen 15 – 45° verändert. Die Veränderung funktioniert mühelos und einwandfrei. Die dafür zu bedienende Rändelschraube liegt gut in der Hand. Allerdings hat man keine wirklich faktische Möglichkeit der Kontrolle, zumal die jeweilige Einstellung nicht angezeigt wird, stattdessen gewissermaßen „frei Hand“ erfolgt. 

Geräuschentwicklung der Varytec LED Theater Spots

Im ersten Augenblicken könnte man durchaus behaupten, die Theaterspots von Varytec arbeiteten flüsterleise. Doch so ganz ohne Gerätekühlung funktioniert es auch im Theater nicht. Ausgestattet sind die Leuchten mit einem durchdachten und technisch anspruchsvollen Kompromiss: Integriert sind temperaturgesteuerte Lüfter, die also erst ab einer gewissen Betriebstemperatur einsetzen. Sobald die Lüfter aktiviert werden, kann man die Betriebsgeräusche definitiv nicht mehr als „flüsterleise“ bezeichnen. Kurioserweise reagieren die Spots unterschiedlich, je nachdem ob sie im DMX-Setup oder solo betrieben werden. Beim Solobetrieb sind die Geräusche geringer. Eine Erklärung erschließt sich nicht.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Spots entsprechen den zunehmenden Theateranforderungen an warmweißes und farbiges Licht

Zur Serie gehören insgesamt die folgenden Modelle:

  • Varytec LED Theater Spot 100 3000K
  • Varytec LED Theater Spot 100 3000K WH
  • Varytec LED Theater Spot 50 3200 K
  • Varytec LED Theater Spot 50 3200K WH
  • Varytec LED Theater Spot 50 5600K
  • Varytec LED Theater Spot 250 MZ 3200 K
  • Varytec LED Theater Spot 120 FC
  • Varytec Theater Spot 300/500 Fresnel
  • Varytec Theater Spot 650/1000 Fresnel
  • Varytec Theater Spot 650/1000 PC
  • Varytec Theater Spot 6550/1000 Antihalo
 Varytec LED Theater Spot 100 3000K Ignition 2Bright Expo 575 TW / CW / WW
Leuchtmittel100 W COB LED31 x 10W LEDs
Farbtemperatur3000 KTW 3.000 bis 6.300 K / CW 6.300 K
CRI95 Ra>90 -Ra
Maße260 x 185 x 160 mm695 x 269 x 278 mm
SchutzartIP20IP20
Abstrahlwinkel15° – 45°25° – wechselbar auf 15° bzw. 35°
Gewicht5,00 kg6,6 kg
Preis349 €799 €

FAZIT

Die beiden Scheinwerfer Varytec LED Theater Spot 120 FC und Varytec LED Theater Spot 100 3000K liefern ein gutes und durchsetzungsfähiges Licht mit hoher Lichtqualität, wofür der hohe Farbwiedergabeindex im Zusammenspiel mit der hohen Refresh-Rate verantwortlich zeichnet. Unbedingt vorteilhaft ist der vergleichsweise geringe Energieverbrauch. Zu den starken Argumenten gehört ebenfalls die gleich mehrfach mögliche Beeinflussung des Abstrahlwinkels. Indes der warmweiße Scheinwerfer unmittelbar harmonisches Licht erzeugt, ist der Varytec LED Theater Spot 120 FC der Garant für geschmackvolle Farben bei der szenischen Ausleuchtung. 

Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen, des geringen Gewichts und der pragmatischen Features empfehlen sich der LED Theater Spot 100 3000K von Varytec und der LED Theater Spot 120 FC von Varytec für dem mobilen Einsatz und die gleichmäßige Ausleuchtung von Tourneetheatern und ähnlichen Anwendungen. Der immanente Vorzug: Die Nutzer können frei entscheiden, ob sie die Scheinwerfer dezentral über DMX oder unmittelbar direkt von der Bühne aus selbst steuern wollen. Gerade aufgrund des günstigen Preises und des daraus resultierend vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnisses verdienen die Varytec-LED-Theaterspots sich eine Kaufempfehlung und eine Bewertung mit 4 Sternen.

Varytec LED Theater Spot 120 FC und 100 3000K Test

Features Varytec LED Theater Spot 120 FC

  • Bauart: LED Theaterscheinwerfer mit Fresnel-Linse und RGBWW Farbmischung
  • Lichtquelle: 120 W COB LED mit Fresnel-Linse
  • Farbmischung: RGBWW
  • Abstrahlwinkel: 15 – 45°, einstellbar durch manuellen Zoom
  • Farbwiedergabeindex: 95
  • Refresh Rate LED: 10 kHz
  • Ansteuerung: DMX (4/6/8 Kanäle), Stand-alone-Betrieb über Display einstellbar
  • DMX Ein- und Ausgang: XLR 3 Pin,
  • Strom Ein- und Ausgang: Power Twist
  • Spannungsversorgung: AC 100 – 240 V 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: max. 135 W
  • Lüfter: temperaturgeregelt für geräuscharmen Betrieb
  • Schutzart: IP20
  • Gehäuse: schwarzes Aluminiumgehäuse
  • Abmessungen: 260 x 185 x 160 mm
  • Gewicht: 5 kg, inklusive Bügel, Netzkabel, DMX-Linkkabel, Strom-Linkkabel und Flügeltor
  • passende Cases: für 4 Stk. Art. 422744, für 2 Stk. Art. 422743 (beide nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Preis: 369 Euro

Features Varytec LED Theater Spot 100 3000K

  • LED Theaterscheinwerfer mit Fresnel-Linse und 3000K Farbtemperatur
  • Bauart: LED Theaterscheinwerfer mit Fresnel-Linse und RGBWW Farbmischung
  • Lichtquelle: 100 W COB LED
  • Farbtemperatur: 3000 K
  • Lichtleistung bei 2 m Abstand (15°): 6350 lux
  • Ansteuerung: DMX (1/2 Kanäle), Standalone-Betrieb über Display einstellbar
  • Leistungsaufnahme: max. 115 W
  • Preis: 349 Euro
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute Lichtleistung
  • energieeffiziente Alternative
  • hoher CRI-Wert
  • solide Gehäusekonstruktion
  • gerundete Kanten
Contra
  • Montagebügel nur auf einer Seite arretierbar
  • leichtes Flackern beim Dimmen erkennbar
  • Geräuschentwicklung
Artikelbild
Varytec LED Theater Spot 120 FC und 100 3000K Test
Für 379,00€ bei
Hot or Not
?
Varytec LED Theater Spot 120 FC und 100 3000K Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte
Test

Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.

Testmarathon Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte Artikelbild

Lichteffekte und Bühnenbeleuchtung: Moving-Heads, Blinder, Spots, Washer, Stagelights und Co lassen nicht nur Bands, Musiker und Schauspieler bei Konzerten, on Stage oder im Theater in einem anderen Licht erstrahlen. Dabei ist der Wunsch, einer künstlerischen oder kulturellen Darbietung mit der passenden Beleuchtung den nötigen Charakter zu verleihen, fast so alt wie die Menschheit selbst.

Architekturbeleuchtung ᐅ Anforderungen an Lichtequipment
Workshop

Architekturbeleuchtung in der Lichttechnik: Fassaden, Objekte und mehr sowohl In- und Outdoor harmonisch in Szene setzen

Architekturbeleuchtung ᐅ Anforderungen an Lichtequipment Artikelbild

Bei der Architekturbeleuchtung geht es höchst selten um eine rasante Lichtshow mit dynamischen Bewegt-Scheinwerfern, engem Fokus wie bei der Personenbeleuchtung oder Dancefloor-Effekten mit Chases, Lauflichtern, Strobes und Co. Vielmehr steht in den meisten Fällen die stimmungsvolle Ästhetik im Vordergrund, oftmals ruhevoll, je nach Projekt dezent oder imposant. Indes wir bei der szenischen Lichtinszenierung von Show- oder Theaterbühnen von Beleuchtung sprechen, reden wir bei der Architekturbeleuchtung treffenderweise von Illumination. Und die stellt Lichtdesigner vor sehr spezielle Herausforderungen.

DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger
Workshop

Du bist Alleinunterhalter, DJ oder möchtest einfach nur deine Party oder den Partykeller mit Lichttechnik aufpeppen? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop erklären wir dir kurz und knapp, was du zum Thema DMX, dem Protokoll für Lichttechnik, wissen musst.

DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger Artikelbild

Licht-Steuerung via DMX Controller - Bühnenbeleuchtung oder Live-Stream-Lighting gekonnt inszenieren und mit dem DMX-Protokoll steuern. Du wolltest schon immer mal wissen, wie das mit den Lightshows, speziell DMX-Controllern, Software, Steuerprogrammen und Verkabelungen auf der Bühne funktioniert? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop wird dir verständlich erklärt, was (W)DMX ist, welche Kabel du dafür benötigst, was du an Equipment verwenden kannst und wie du deine Geräte konfigurierst.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!