Anzeige

Theaterbeleuchtung gestern und heute: Von der manuellen Bedienung zur Automatisierung

Theaterbeleuchtung: Geradezu unglaublich ist es, was heutzutage mit farbwechselnden und beweglichen Scheinwerfern alles machbar ist. Die Lichttechnik hat inzwischen ein technologisches Niveau erreicht, das in den Anfängen der Theaterbeleuchtung schlichtweg unvorstellbar war.

Dabei müssen wir uns vor Augen halten, dass die Theaterbeleuchtung Vorbild und Vorreiter für sämtliche anderen Lichtgenres in der Veranstaltungs- und Eventtechnik war. Alles, was heutzutage auf den Mega-Bühnen und gigantischen Shows etwa der Rockstars zu sehen ist, hat irgendwann mal im Theater angefangen.

Theaterbeleuchtung gestern und heute
(Bild: Shutterstock / Kozlik)

Von der Kerze zur brandsichereren Gaslampe

Nein, es war nicht immer so, dass man präzise und gleichermaßen facettenreiche Bühnenbeleuchtungen automatisiert und vorprogrammiert ablaufen lassen konnte. Ganz im Gegenteil. Immerhin gab es Zeiten, in denen noch nicht mal Elektrizität zur Verfügung stand. Vielmehr begann die Geschichte der Theaterbeleuchtung mit der Wachskerze und Öllampen, gefolgt von Petroleum-Lampen und Kalklichtscheinwerfern. Nur brannte es immer wieder immer in den Theatern. Erst mit der Gaslampe konnte die Gefahr ein wenig reduziert werden.

Theaterbeleuchtung – Aus der Zeit, als der Kalk noch glühte

Lediglich ein Beispiel für die Problematik ist auch das sogenannte „Limelight“, das Rampenlicht. Am Theater ist dieser Begriff noch immer gebräuchlich, obwohl das Rampenlicht längst nicht mehr mit dem Material erzeugt wird. Ab dem 19. Jahrhundert wurden viele Theaterbühnen mit glühendem Kalkstein beleuchtet, erstmals eingesetzt von einem gewissen Thomas Drummond im Jahr 1825. Leicht nachvollziehbar, dass glühender Kalk – Limestone – wie später die Wachskerzen und Öllampen eine erhebliche Brandgefahr mit sich brachte. Für das Rampenlicht gibt es heutzutage vollkommen andere Lösungen wie etwa leistungsstarke LED-Blinder.

Licht ins Dunkel mit der Erfindung der Elektrizität

Elektrisches Licht gab es noch nicht. Strom und in dem Zusammenhang auch elektrisches Licht gibt es in Deutschland erst seit den 1880er-Jahren. Auch die Glühbirne musste erst einmal erfunden werden. Der Durchbruch gelang Thomas Alva Edison mit der ersten Kohlefadenlampe im Jahr 1879. So ganz selbstverständlich ist das Vorhandensein von elektrischem Licht also nicht. In den nachfolgenden Jahren wurden auch für die Theaterbeleuchtung erste Scheinwerfer entwickelt, die uns aus unserer heutigen Perspektive wie schlecht gemachte Kompromisse vorkommen mögen. Dabei waren es keine Kompromisse, sondern Innovationen.

Lichttechnologie entwickelt sich rasend schnell

Wie schnelllebig die Beleuchtungstechnik und die Entwicklungen der Lichtindustrie sind, zeigt das Beispiel der Halogenlampen. Ende der 1960er-Jahre hielt das Halogenlicht Einzug, wobei die Leuchtmittel mit Halogengas gefüllt waren. Seit September 2016 dürfen Hochvolt-Halogen-Reflektor-Lampen mit 230 V nicht mehr produziert oder verkauft werden. Seit 2021 verbietet die EU sogar die Produktion von Niedervolt-Halogenlampen, die eigentlich zu den Energiesparlampen gezählt werden. Dabei entspricht gerade das Dimm-Verhalten von Halogen-Leuchtmitteln dem menschlichen Wohlgefühl. Was sind schon etwas mehr als 60 Jahre von der Geburtsstunde bis zur Beerdigung der Technologie? Nun gut, Halogenlampen benötigen fast viermal so viel Energie wie moderne LEDs. Außerdem leben LEDs mehr als achtmal länger. Die Gründe für das Aus sind naheliegend.

Entladungslampen

Kurz nach den Halogenleuchtmitteln wurden die Entladelampen entwickelt. Die Leuchtmittel sind in der Regel mit einem Gasgemisch befüllt, dessen Druck begrenzt werden muss, um eine Überhitzung und somit Zerstörung des Leuchtmittels zu verhindern. Entladelampen in der Veranstaltungstechnik und Theaterbeleuchtung sind üblicherweise äußerst leistungsfähig, damit bestückte Scheinwerfer aufgrund der komplexen Schaltung allerdings auch kostenintensiv. Entladelampen sind in der Theaterbeleuchtung nach wie vor absolut angesagt. Die Klassiker sind Metalldampf-Lampen mit einer Leistung von 250 W wie die Philips MSD250/2 Metalldampf-Lampe, die bei einer Farbtemperatur von 8.500 K eine Lichtleistung von satten 18.000 lm liefern können.

Stellwerkanlagen verlangten nach Muskelkraft und mehreren Personen

Die Problematik bei der Theaterbeleuchtung war über geraume Zeit, dass Personen oder Objekte an immer wieder neuen Positionen und teils auch in Bewegung beleuchtet werden müssen. Bewegliche Scheinwerfer gab es nicht; also musste die Bewegung per Muskelkraft oder mechanisch über ein Stellwerk umgesetzt werden. Gleiches galt für die weiteren Funktionen, wie das Dimmen, wobei an situative Farbwechsel noch gar nicht zu denken war. Per Muskelkraft bedeutete nichts Geringeres, als dass für die Bedienung jedes Scheinwerfers eine Person eingesetzt werden musste.

Komplexe Stellwerkkonstruktionen für Bewegungen und Dimmen nötig

Über komplexe Stellwerkkonstruktionen konnte dies teils für mehrere Scheinwerfer mechanisiert – noch nicht automatisiert (!) – werden. Zielsetzung war es, die mechanischen Bewegungen durch lediglich eine Person ausführen lassen zu können, so etwa die Steuerung der Helligkeit. DMX, gab es noch lange nicht. Es mussten Stellwerke konstruiert werden, die per Zugseil ineinandergriffen. Umso komplexer, zumal, die Scheinwerfer nicht immer in gleicher Leuchtstärke gedimmt werden sollten. Es war der mechanisch und physisch hochanspruchsvolle Wahnsinn.

Nostalgische Bezeichnung der Steuerungsanlagen als Stellwerke

Heutzutage werden die Steuerungsanlagen wie DMX-Pulte & Co. in der Theaterbeleuchtung teils noch immer als Stellwerke bezeichnet. Mag sein, die Bezeichnung ist ein wenig nostalgisch, möglicherweise sogar demütig vor dem Erreichten. Tatsache ist hingegen, dass die Steuerungsmöglichkeiten von rasanten Bewegungen bis hin zu Farbwechseln im Mikrosekundenbereich bis vor wenigen Jahrzehnten schlichtweg undenkbar waren. Die Lösung begann sehr vorsichtig mit der MIDI-Technologie und nahm erst mit der Einführung des Datenprotokolls DMX-512 wirklich an Fahrt auf.

DMX als entscheidender Meilenstein der Theaterbeleuchtung

Erst mit der Möglichkeit, die Steuerungsdaten an die jeweiligen Scheinwerfer zu senden, wurde es möglich, die unterschiedlichsten Scheinwerfer kontrolliert und gleichzeitig anzusprechen, die Farbwechsel innerhalb von Sekundenbruchteilen durchzuführen, das Dimm-Verhalten oder die Fokussierung zu kontrollieren. Erst datengetrieben konnten Moving Heads, Scanner und Co. exakt die Bewegungen ausführen, die der Lichtoperator für sie vorgesehen hatte.

Plötzlich war man bei der Theaterbeleuchtung imstande, die Protagonisten auf der Bühne mit dem Lichtkegel zu verfolgen, ohne dafür auf extra Personen als verfolgende Beleuchter angewiesen zu sein. Nicht nur die Theaterbeleuchtung befand sich im Wandel und erlebte mit Einführung der DMX-Steuerung einen absoluten Meilenstein. Der Aufwand wurde deutlich reduziert. Einher ging damit auch, dass erstens die Anzahl der notwendigen Lichtkomponenten minimiert werden konnte und zweitens die ehemals monströsen Stellwerke schlichtweg ausgedient hatten.

Praktisches Beispiel für eine aktuelle Lichtsteuerung

Der Referenzname in der Lichtsteuerung schlechthin ist die die Marke MA Lighting. Die hochprofessionellen Lichtsteuerpulte haben den Gegenwert eines Mittelklassewagens und überzeugen dabei durch eine geradezu immense Funktionalität und Features, von denen die Vorfahren nicht mal zu träumen gewagt hätten. Das beginnt bereits dabei, dass sich etwa mit der MA Lighting grandMA3 compact XT bis zu 250.000 Parameter pro Session in Echtzeit kontrollieren lassen. 60 unabhängige Playbacks können abgefeuert werden. Und an Ein- und Ausgängen ist alles vorhanden, was man sich nur vorstellen kann.

Lichtqualitative Innovationen auf dem Scheinwerfermarkt

Hinzu kamen die immensen Innovationen hinsichtlich der Lichtqualität. War es früher so, dass im Theater selbst die Bühne einen gewissen schummerigen Eindruck hatte oder eben später in gleißend hellem Weißlicht szenisch bestrahlt wurde, hat sich an der Lichtqualität und Lichteffizienz bis heute eine Menge getan. Die meisten der verwendeten Scheinwerfer haben eine extreme Lichtqualität mit hoher Wiederholrate mit einem CRI-Wert von mehr als 90 Ra bei zugleich hoher Lichtausbeute. Auch dank der aktuellen 16-Bit-Technologie ist das Licht dieser Scheinwerfer TV- und Kamera-tauglich.

Unter dem Strich bedeutet das, dass die Lichtstimmung auf den Theaterbühnen sich verändert hat. Etwa bei sentimentalen oder verträumten Passagen kann die Bühne mühelos in das schummerige Licht getaucht werden; soll aber richtig helles Licht in den unterschiedlichsten Farben spektakulär eingesetzt werden, ist das im Gegensatz zu früher nicht das geringste Problem. Und zwar in Echtzeit. Das will sagen: Die Lichttechniker haben einen immens größeren Fundus, ein weitaus breiteres Spektrum der Möglichkeiten, mit denen sie sich kreativ und szenisch orientiert austoben können.

DMX-Lichtsteuerpulte

Entladungslampen

LED-Theaterscheinwerfer

Von den Regieanweisung bis zur vorprogrammierten Show

Waren es früher Regieanweisungen, die von den Beleuchtern manuell und somit aufwendig umgesetzt werden mussten, hat sich insbesondere dieser Aspekt deutlich verändert. Selbstverständlich gibt es die Regieanweisungen weiterhin, spätestens wenn eine neue Show geprobt wird, allerdings ist es mit den aktuellen Programmen möglich geworden, die komplette Lichtshow bereits zuvor zu programmieren.

Die Lichtdesigner programmieren die Show vor und behalten sich dabei immer noch die Möglichkeit des manuellen Zugriffs vor. Das heißt, es werden jeweils Passagen mit den gewünschten Lichtstimmungen und Farben programmiert, die anschließend per Druck auf die Taster oder Buttons im richtigen Moment abgerufen werden.

Notwendig ist diese Herangehensweise, zumal die Vorführungen auf der Bühne allenfalls selten sekundengenau verlaufen. Kein Schauspieler oder Artist hat eine MIDI-Clock im Ohr. Und wann exakt eine Szene vorüber ist, weiß der Operator erst, wenn sie vorüber ist. Exakt dann wird die nächste Szene gedrückt. Was übrigens auch der in der Szene der Veranstaltungstechniker übliche Jargon-Begriff ist: Eine Lichtshow im Theater wird „gedrückt“. Eine einzelne Person steuert die gesamte Lichtshow. Ein Szenario das früher schlichtweg unmöglich war.

Die Vorzüge der LED-Technologie

Die LED-Technologie hat noch mal einen Innovationsschub gebracht. Anfangs konnten LED-Scheinwerfer sich am Theater nicht wirklich durchsetzen, zumal sie als nicht leistungsfähig genug galten. Auch in dieser Hinsicht haben die Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht und immer fortschrittlichere Produkte auf den Markt gebracht.

So ist etwa der Cameo TS 200 FC LED Theater-Spot mit einer Fresnel-Linse ausgestattet und bietet dank der RGBALC-LED kraftvolle Farben bei einer Lichtausbeute von 5.500 lm bei 3.200 Kelvin. Die Farbtemperatur ist wählbar von 2.800 bis 8.000 K und der CRI-Wert beträgt >90 Ra. Die Wiederholrate kann bis zu 25.000 Hz gewählt werden.

Und für Theateranwendungen ein nicht unerhebliches Kriterium: Der Theater-Spot besitzt einen temperaturgesteuerten Lüfter, der auch im Silent-Mode betrieben werden kann und sich damit für geräuschsensible Veranstaltungen empfiehlt. Aufgrund der LED-Bestückung ist zudem der Energieverbrauch deutlich reduziert.

Weitere Interessante Inhalte

Hot or Not
?
Theaterbeleuchtung gestern und heute

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Jörn Petersen

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Neue IP65 LED Outdoor Washlights von Cameo: ZENIT W600 SMD
News

Mit den neuen ZENIT W600 SMD in den Ausführungen als RGBW- und Daylight-Version erweitert Cameo das Produktportfolio der IP65-zertifizierten LED Outdoor Wash Lights.

Neue IP65 LED Outdoor Washlights von Cameo: ZENIT W600 SMD Artikelbild

Mit den neuen ZENIT W600 SMD in den Ausführungen als RGBW- und Daylight-Version erweitert Cameo das Produktportfolio der IP65-zertifizierten LED Outdoor Wash Lights. Lichtdesigner, Eventtechniker als auch Rental-Firmen profitieren neben der Outdoor-Tauglichkeit von der besonders hohen Lichtleistung bei maximaler Flexibilität. Die neuen Mitglieder der ZENIT-Serie wurden für den Einsatz bei mittelgroßen bis großen Indoor- und Outdoor-Events sowie für die Beleuchtung von TV-Shows konzipiert. Die neuen Outdoor SMD LED Wash Lights sind in den Versionen ZENIT W600 D SMD Daylight und ZENIT W600 D SMD RGBW erhältlich.

DMX Controller & DMX Software für Einsteiger: So klappt's mit der Lichtsteuerung
Workshop

Du bist Alleinunterhalter, DJ oder möchtest einfach nur deine Party oder den Partykeller mit Lichttechnik aufpeppen? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop erklären wir dir kurz und knapp, was du zum Thema DMX, dem Protokoll für Lichttechnik, wissen musst.

DMX Controller & DMX Software für Einsteiger: So klappt's mit der Lichtsteuerung Artikelbild

Licht-Steuerung via DMX - Bühnenbeleuchtung oder Live-Stream-Lighting gekonnt inszenieren und mit dem DMX-Protokoll steuern: Du wolltest schon immer mal wissen, wie das mit den Lightshows, speziell DMX-Controllern, Software, Steuerprogrammen und Verkabelungen auf der Bühne funktioniert? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop wird dir verständlich erklärt, was (W)DMX ist, welche Kabel du dafür benötigst, was du an Equipment verwenden kannst und wie du deine Geräte konfigurierst.

Vari-Lite VL1600 PROFILE - natürliches Licht für die Theaterbühne
News

Der neue Vari-Lite VL1600 PROFILE ist ein zeitgemäßer, kopfbewegter Profilscheinwerfer, der speziell für den Einsatz in der Theaterbeleuchtung entwickelt wurde.

Vari-Lite VL1600 PROFILE - natürliches Licht für die Theaterbühne Artikelbild

Der neue Vari-Lite VL1600 PROFILE ist ein zeitgemäßer, kopfbewegter Profilscheinwerfer, der speziell für den Einsatz in der Theaterbeleuchtung entwickelt wurde. Das Gerät kombiniert einen hohen CRI (95) mit einer Tunable-White-LED-Engine und dem bewährten CMY-Farbmischsystem des VL2600 PROFILE. Hinsichtlich des Funktionsumfangs richtet sich der VL1600 PROFILE an Theater, Fernsehstudios und -produktionen, Opernhäuser, Konzertsäle und Kunstzentren.

Stairville LED Matrix Blinder 5x5 MK II Test
Test

Mit dem Stairville LED Matrix Blinder 5x5 MKII begrüßen wir ein Panel, das mit seinen Matrix-Effekten über den Einsatzbereich eines herkömmlichen Blinders weit hinausgeht. Wir lassen uns überraschen.

Stairville LED Matrix Blinder 5x5 MK II Test Artikelbild

Der Stairville LED Matrix Blinder 5x5 MK II möchte als mehrfunktionales Gerät überzeugen. Es soll erstens ein effizienter Blinder sein, zweitens über die Matrix-Funktion die Darstellung unterschiedlichster Ziffern, Zahlen oder geometrischer Muster ermöglichen. Zudem sollen die großzügig bemessenen Linsen bei Videodrehs den beliebten Effekt funkelnder Sterne erzeugen, wodurch die szenische Nachbearbeitung im Rechner weniger aufwendig würde. 

Bonedo YouTube
  • Marshall Vintage Reissue Guv'Nor & DriveMaster - Sound Demo (no talking)
  • Red Panda Raster V2 Sound Demo (no talking) with Waldorf M
  • Tour de Suisse 😊