Mit dem Felt Piano erweitert sich das Klangrepertoire von Toontrack EZkeys 2. Damit reagiert der schwedische Softwarehersteller auf einen Trend, der sich seit Jahren hält und vor allem von Künstlern der Neoklassik oder des Minimal Piano geprägt wurde.

Kleiner Eingriff, großer Effekt: Eine Schicht aus Filz zwischen Klaviersaiten und -hämmern macht den Klang dumpfer, intimer und sphärischer. Deshalb klingen Filzklaviere deutlich anders als brillante Konzertflügel – und schaffen eine individuelle Soundästhetik.
In unserem Felt Piano Workshop könnt ihr euch über technische Hintergründe und die besten Libraries informieren. In diesem Test gehen wir dem neuen Produkt von Toontrack auf den Grund.
Das EKX Felt Piano ist eine Erweiterung, die Toontrack EZkeys 2 voraussetzt. Wie EZdrummer oder EZbass handelt es sich um ein virtuelles Songwriting-Tool, das auf harmonisierbaren MIDI-Phrasen und fertigen Sounds basiert.
DETAILS & PRAXIS
Toontrack EKX Felt Piano in Mono und Stereo
Die Entwickler von EKX Felt Pianohaben ein akustisches Klavier mit Filzschicht in einem kleinen Studioraum aufgenommen. Zur Mikrofonierung kamen neben einem Mono-Recording drei verschiedene Stereopaare zum Einsatz. Das Ergebnis ist ein warmer und satter Basisklang der Presets im Ordner „Raw Sounds“.

Das Piano lässt sich mit neun Parametern (unter „Effects“) bearbeiten – dazu gehören Zwei-Band-EQ, Kompressor, Reverb sowie regulierbare Geräuschanteile von Tastenanschlägen, Filzschicht oder Pedal. Fürs ambitionierte Sounddesign reicht das natürlich nicht. EKX Felt Piano ist eher ein Player-Tool.
Arrangieren mit dem EKX Felt Piano
Der Pianoklang ist der Hauptakteur der Erweiterung. Die mitgelieferte Groove-Library sehe ich mehr als Zugabe. Mit dabei sind ein schneller Nordic Folk Waltz sowie drei Stile im 4/4-Takt (Soft Modern Pop, Piano Ballad, Movie Magic) – inklusive aller üblichen Formteile Intro, Verse, PreChorus, Chorus, Bridge und Ending.

Wie gewohnt verläuft die Umsetzung von alldem mühelos mit EZkeys 2: Im Grid Editor bearbeitet ihr das Eingespielte, mit dem Timeline-Arranger erstellt ihr die komplett Begleitung, während euch der Bandmate nach der Analyse importierter MIDI/Audio-Dateien Vorschläge macht – Teamwork wird hier großgeschrieben.
So atmosphärisch klingt das Toontrack EKX Felt Piano
Beim ersten Anspielen auf einem NI Kontrol S88 haben mich die Presets nicht überzeugt. Angesichts der vielen grandiosen Felt Pianos auf meinem Studiorechner waren die Erwartungen entsprechend hoch – vielleicht zu hoch.
Wie sich später herausgestellt hat, war einfach meine Herangehensweise falsch. Das EKX Felt Piano ist nämlich kein Soloinstrument, sondern es lebt vom Zusammenspiel im Arrangement und im Mix.

Auf diese Weise habe ich das Felt Piano von Toontrack nun schätzen gelernt und einige der insgesamt über 20 Presets frei auf der Tastatur angespielt. Wie ihr hört, sind das durchaus gelungene und vor allem schnörkellose Variationen des klassischen Felt Pianos – sehr praktisch.
In den letzten vier Audio-Demos hört ihr die mitgelieferten MIDI-Groove-Muster jeweils in der Chorus-Version. Auch wenn das Angebot überschaubar ist, bieten die Phrases jede Menge musikalischer Inspiration. Und wer möchte, nutzt beliebig viele Grooves aus der Toontrack Library – das Felt Piano ist offen für viele Spielweisen.
Gegen- und Mitspieler von Toontrack EKX Felt Piano
Die Erweiterung kostet zusammen mit Toontrack EZkeys 2 weit über 200 Euro. Für diesen eher stolzen Betrag könnt ihr euch eine hochwertige Felt Piano Library kaufen. Zwei meiner hochpreisigen Favoriten sind das Woodchester Piano von Fracture Sounds und natürlich der Dauerbrenner Native Instruments Noire. Weitere Tipps findet ihr im Felt Piano Workshop.

Allerdings muss man bei diesen Bibliotheken auf die Arranger-Unterstützung verzichten und alles selnst auf der Tastatur spielen. Wer nicht so fit am Klavier ist, freut sich über EZkeys 2 definitiv. Ihr könnt die Software dann auch mit weiteren virtuellen Arrangern von Toontrack verwenden. Das ebenso aktuelle Toontrack EZX Acoustic Songwriter für EZdrummer und Superior Drummer harmoniert übrigens sehr gut mit dem Felt Piano.
FAZIT
Alles in allem ist das Toontrack EKX Felt Piano eine ziemlich solide Lösung. Die Erweiterung wendet sich ganz klar an Musiker, die klassische Band-Arrangements in der DAW produzieren möchten. Für LoFi, Acoustic Pop oder Singer-Songwriter-Balladen funktioniert das wunderbar. Virtuose Pianisten sollten sich hingegen eine der vielen Piano Libraries holen, die es für NI Kontakt gibt. Sie punkten bei Solo-Klavierstücken mit einem artikulativeren, klangdynamischen Spiel. Kurz gesagt: Toontrackt liefert mal wieder gute Qualität – mit dem Felt Piano wird der virtuelle Arranger EZkeys 2 noch aktueller und bunter!
Features
- Erweiterung für Toontrack EZkeys 2
- Felt Piano Sound mit verschiedene Mikrofonierungen und MIDI-Grooves
- Systemvoraussetzungen: Ab Windows 7, Mac OS X 10.10 (M1 Support), Online-Aktivierung, VST3, AU, AAX, Standalone.
- WEBSEITE: toontrack.com/product/felt-piano-ekx/
- PREIS: 89 Euro (Straßenpreis vom 19.05.2025)
- Felt Piano in verschiedenen Versionen
- Gut für Songwriting im Bandkontext
- Inklusive Arranger
- Einfache Soundbearbeitung
- Kleine MIDI-Library
