Xaoc Devices hat mit Mińsk ein Stereo Image Processor-Modul in 6 HP, welches es möglich macht, das Stereobild in der Mitte und an den Seiten getrennt voneinander zu bearbeiten. Zu diesem Zweck bieten die Mid- und Side-Kanäle des Moduls über Send- und Return-Buchsen, worüber man externe Module einschleifen kann. Die Breite des Stereobilds lässt sich einerseits manuell einstellen oder per CV steuern. Mittels in der Ausstattung befindlicher Dimension-Effekte lässt sich das Stereobild noch künstlich verbreitern oder Pseudo-Stereo-Effekte erzeugen.
Xaoc Devices Zagrzeb
Xaoc Devices Zagrzeb ist ein 8 HP breites Stereo-Multimode-Filtermodul mit 24 dB/Okt. Flankensteilheit (state-variable) und fünf Charakteristiken. Drei von diesen können simultan verwendet werden. Neben Hochpass- und Tiefpassfiltern sind auch drei Bandpass-Modi per Schalter wählbar. Das Zagrzeb-Modul ist zudem mit zwei FM-Eingängen (einer mit Abschwächer) und einem Spread-Input ausgestattet, über welchen sich das Stereobild animieren lässt. Klanglich soll sich Zagrzeb angenehm sauber äußern, wenn man den Eingang des Filters nicht übersteuert.
Stereo-Sound mit dem Eurorack ist immer mehr im Kommen. ist ein 6 HP breite Modul, welches das Leibniz Binary Subsystem rund um die Module Drezno und Lipsk erweitert und als Binary-Phase-Akkumulator arbeitet, der als Clock- und Audio-Frequenzteiler mit acht Ausgängen verwendet werden kann. Auch lässt sich Erfurt als bidirektionaler, binärer Zähler verwenden.
Preise und Verfügbarkeit
Xaoc Devices Mińsk: 190 €
Xaoc Devices Zagrzeb: 260 €
Xaoc Devices Erfurt: 150 €
Für alle Module sind optionale, schwarze Frontplatten erhältlich, die preislich etwa bei 30 € liegen. Derzeit ist noch nicht bekannt, wann die Module erhältlich sein werden.
Xaoc Devices stellt den analogen Oszillator Sofia, Koszalin, einen Frequence-Shifter, einen Summierer und neue Leibniz-Module vor.
Xaoc Devices stellt den analogen Oszillator Sofia, Koszalin, einen CV-steuerbaren Frequence-Shifter einen Summierer und neue Leibniz-Module für das Eurorack vor.
Mit dem Behringer BI-PHASE legt der Hersteller den legendären Phaser für Phaser-Liebhaber neu auf und verärgert damit Originalhersteller Mu-Tron.
Mit der Veröffentlichung des Octave Dividers war klar, dass Behringer einen Blick auf die legendären und gesuchten Mu-Tron-Pedale geworfen hat. Und mit dem heutigen Tag wird deutlich, dass noch mehr kommen werden. Es sollte also nur noch eine Frage der Zeit sein, bis ich einen Mu-Tron III in meinen Bassistenhänden halten könnte. Bis dahin schauen wir uns erstmal den Behringer BI-PHASE an.