ANZEIGE

Stewart Copeland erklärt die Evolution des Drumsets

Edward “Dee Dee” Chandler sollte jedem Trommler ein Begriff sein, zumindest sagt das Stewart Copeland. Mit seinem Beitrag zur BBC-Dokumentation „On Drums“ skizziert der The Police-Drummer die Evolution des modernen Drumsets. Angefangen bei Chandlers Erfindung des Bassdrumpedals Ende des 19. Jahrhunderts, über die Entstehung des Backbeats und die Legenden des Rockdrummings, bis hin zur Erfindung der Drum Machines.

Bild: Screenshot YouTube-Video, unten verlinkt
Bild: Screenshot YouTube-Video, unten verlinkt


 Der rund 40-minütige Ausschnitt der BBC-Doku, den Stewart nun auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht hat, startet in New Orleans, also dort, wo die Geschichte des modernen Schlagzeugs seinen Anfang nahm. Hier entstand 1896 nicht nur das legendäre Foto, das Edward “Dee Dee” Chandler mit dem ersten Bassdrumpedal aller Zeiten zeigt, sondern viele Jahre später auch der Song, der den Grundstein für das Schlagzeugspiel, wie wir es heute kennen, legte: Fats Dominos Debüt-Single „The Fat Man“ von 1953.

„On Drums“ mit Stewart Copeland:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der in New Orleans aufgenommene Song gilt als erstes Beispiel für einen Drumbeat, der einen Backbeat, also eine Akzentuierung der Snare auf der zweiten und vierten Zählzeit, aufweist. Verantwortlich für diese Pionierarbeit ist der legendäre Earl Palmer, der später auch Songs wie „Tutti Frutti“ von Little Richard eintrommelte. Ausgehend davon spricht und jammt Stewart in „On Drums“ mit einigen bekannten Drummerinnen und Drummern, wie etwa Sheila E., Taylor Hawkins, Chad Smith oder der legendären Motown-Percussionistin Bobbye Hall und skizziert den Werdegang des Drumsets auf seine charmante und lockere Art und Weise.

Falls ihr tiefer in das Schlagzeugspiel von Stewart Copeland eintauchen wollt, dann schaut doch mal in unserem Play-Alike Workshop vorbei.

Hot or Not
?
Bild: Screenshot YouTube-Video, unten verlinkt

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Vintage Drumsets von Ludwig, Sonor, Slingerland und Swingstar im Vergleich
Feature

Ludwig, Slingerland, Sonor - große Namen, die für legendäre Drumsounds stehen. In unserem ersten Vintage Vergleichs-Video haben wir uns sechs klassische Drumsets etwas näher angeschaut.

Vintage Drumsets von Ludwig, Sonor, Slingerland und Swingstar im Vergleich Artikelbild

Schon seit geraumer Zeit gibt es einen ungebrochenen Hype um Vintage Drumsets. Offenbar besitzen alte Trommeln, vor allem von den Herstellern Ludwig, Slingerland, Rogers, Gretsch, Premier, Camco und Sonor, eine gewisse Aura, die die offenkundigen Vorteile der neuzeitlichen Schlagzeuge wie Fertigungsqualität und Hardware-Technologie in den Schatten stellt.

Tama stellt limitierte Drumsets, Snares und Hardware für 2022 vor
Drums / News

Tama präsentiert für das Jahr 2022 verschiedene limitierte Produkte, darunter zwei Drumsets aus den Serien STAR und Starclassic, zwei S.L.P. Snaredrums sowie eine speziell designte Iron Cobra Fußmaschine.

Tama stellt limitierte Drumsets, Snares und Hardware für 2022 vor Artikelbild

Tama präsentiert für das Jahr 2022 einige limitierte Neuheiten, darunter ein Drumkit aus der exklusiven STAR Factory Vault Reihe, ein Starclassic Walnut/Birch Drumset mit spektakulärer Optik, zwei Snaredrums aus dem S.L.P.-Programm sowie eine Iron Cobra Fußmaschine im goldenen Look.  Das sechsteilige STAR Factory Vault Mahogany Drumkit verfügt über ein "Caramel Tineo Burst"-Finish, welches ihm einen äußerst edlen Look verleiht. Die sechs Millimeter starken Kessel setzen sich aus acht Lagen African Mahogany zusammen und sind mit Verstärkungsringen ausgestattet. Die Konfiguration besteht aus einer 22"x16" Bassdrum, 10"X7" und 12"X8" Racktoms sowie zwei Floortoms in 14"x14" und 16"x16". Eine 14"x6,5" Snaredrum im gleichen Finish ist separat erhältlich.  Nicht weniger auffällig kommt das Starclassic Walnut/Birch Gloss Natural Tamo Ash Kit mit seiner mattgoldenen Hardware daher. Die Hybridkessel sind im Falle der Bassdrum acht Millimeter (5 Lagen Birke + 2 Lagen Walnuss) und bei den Toms sechs Millimeter (4 Lagen Birke + 2 Lagen Walnuss) stark. Die Trommelgrößen entsprechen weitgehend dem STAR Factory Vault Kit, allerdings lauten die Maße der Floortoms beim Starclassic 14"x12" und 16"x14". Auch zu diesem Kit ist eine passende 14"x6,5" Snaredrum erhältlich.  Die 14"x7" S.L.P. G-Maple Snare mit Zebrawood-Furnier zeichnet sich durch einen äußerst massiven 13-lagigen und 11 Millimeter starken Ahornkessel aus, der ihr einen durchsetzungsstarken Sound mit großer Projektion beschert. Einen interessanten Kontrast zum Naturholzfinish bildet die Black Nickel Hardware. Als Strainer kommt das bewährte Linear Drive Modell zum Einsatz, die Spannreifen kommen in Die-Cast-Ausführung.  Die 14"x4,5" S.L.P. G-Hickory Snaredrum mit Elm-Furnier verfügt über die gleiche Kesselstärke wie die 14"x7" G-Maple Snare und bringt es auf insgesamt 12 Holzlagen (10 Lagen Hickory + 2 Lagen Ulme). Durch die Chrom-Hardware wird ein absolut klassischer Look erzielt, für die nötige Power sorgen Gussspannreifen. Als Abhebung wurde hier der Quick Touch Strainer verbaut.  Die Freunde der Tama Iron Cobra Pedale dürfen sich über ein limitiertes Sondermodell freuen: die Iron Cobra 600 Duo Glide im Satin Gold Finish. Der Clou bei diesem Oberklassepedal ist die Möglichkeit des Wechselns zwischen "Power Glide" und "Rolling Glide" Cam, sodass die Maschine leicht an die persönliche Präferenz angepasst werden kann. Der Powerstrike Cobra Beater verfügt über zwei unterschiedliche Spielflächen. Die Fußmaschine ist als Single- und Double Pedal erhältlich.   Weitere Infos unter Tama Drums.

Tama stellt neue Drumsets, Snares und Hardware für 2022 vor
Drums / News

Tama präsentiert für das Jahr 2022 einige neue Hardwareteile sowie das kompakte vierteilige Club-JAM Pancake Kit und die STAR Reserve Stave Ash Snaredrum mit einem Eschenholzkessel in Fassbauweise.

Tama stellt neue Drumsets, Snares und Hardware für 2022 vor Artikelbild

Tama präsentiert für das Jahr 2022 eine Reihe an Neuheiten im Bereich Drums. Neben verschiedenen neuen Stativen wurde das ultrakompakte Club-JAM Pancake Kit sowie die 14“x6,5“ STAR Reserve Stave Ash Snaredrum vorgestellt. Die beliebte Reihe der kompakten Club-JAM Kits wurde um das Club-JAM Pancake Kit erweitert, das ab sofort in den Finishes Hairline Black und Champagne Mist erhältlich ist. Das Kit beinhaltet eine 18“x4“ Bassdrum mit Holzspannreifen, eine 12“x4“ Snare, ein 10“x3,5“ Racktom mit Halter sowie ein 13“x3,5“ Floortom mit drei Standbeinen. Das komplette Set kann in zwei Taschen, die als Set separat erhältlich ist, untergebracht werden. Die Snaredrums der STAR-Serie erhalten Zuwachs in Form der 14“x6,5“ STAR Reserve Stave Ash Snare. Der Kessel besteht aus 16 Eschenholzdauben, die in Fassbauweise konstruiert sind und es auf eine Wandstärke von zehn Millimetern bringen. Als Snareteppich kommt das Super Sensitive Hi-Carbon Modell mit 20 Spiralen zum Einsatz, die Abhebung ist das bewährte Linear Drive Modell. Die HP30TW Standard Doppelfußmaschine nutzt dieselbe Cam wie die Iron Cobra 900 Power Glide und zeichnet sich durch eine robuste Konstruktion mit hervorragenden Laufeigenschaften aus. Es sind DS30 Two-Way Beater mit Filz- und Kunststofffläche montiert, sodass unterschiedliche Soundoptionen zur Verfügung stehen. Für die Besitzer eines Multi-Drumpads bietet Tama mit dem Roadpro Electronic Pad Stand ein zweifach ausziehbares doppelstrebiges Stativ mit Galgenarm an. Zur Montage an einem Beckenständer eignet sich der Electronic Pad Holder mit integrierter Multiklammer und Galgenausleger. Mit dem Roadpro Single Tom Stand hat Tama auch einen neuen doppelstrebigen Tomständer im Programm. Weitere Infos unter Tama Drums.

Rohema 5A Speed Sticks, Stick Control Sticks, Evolution Sticks und Carbon Rods Test
Drums / Test

Der deutsche Stockhersteller Rohema hat vier neue Spielwerkzeuge auf den Markt gebracht. Was die 5A Speed Sticks, die 5A Stick Control Sticks, die 5A Evolution Sticks und die Carbon Rods können, lest ihr im Test.

Rohema 5A Speed Sticks, Stick Control Sticks, Evolution Sticks und Carbon Rods Test Artikelbild

Dass Schlagzeugstöcke meistens einen runden Querschnitt haben, aus Holz sind und sich vorne verjüngen, dürfte eine ebenso simple Erkenntnis sein, wie der Umstand, dass Hot Rods aus mehreren dünnen Stäbchen bestehen. Und doch gibt es mehr oder weniger subtile Möglichkeiten, an diesen bekannten Designs etwas zu modifizieren. Rohema hat sich kürzlich der Aufgabe angenommen und drei 5A Stockmodelle sowie neue Hot Rods vorgestellt, die sich spätestens auf den zweiten Blick von der Masse abheben. 

Bonedo YouTube
  • EFNOTE 7X
  • Zildjian | S Dark Cymbal Pack | Sound Demo
  • Meinl | Pure Alloy Custom Cymbals 2023 | Sound Demo