Anzeige

Palmer Pocket Tremolo Test

Das Palmer Pocket Tremolo ist ein weiterer Beweis dafür, dass der deutsche Hersteller Palmer – übrigens eine Marke unter dem Dach des Flightcase- und Elektronikherstellers Adam Hall – seine Kompetenz und sein Produktangebot kontinuierlich ausbaut. Eine ganze Reihe an Effektpedalen, Amps und jede Menge sonstiger nützlicher Helfer finden sich im Portfolio der in Neu-Anspach beheimateten Firma.

Palmer_MI_Pocket_Tremolo_005FIN


Ich hatte bereits das Vergnügen, einige Produkte zu testen und bin gespannt, wie sich das zum heutigen Test anstehende Pocket Tremolo Pedal schlägt.

Details

Optik/Verarbeitung

Dass man bei Palmer über Humor verfügt, dürfte spätestens bei einem Besuch der Homepage klar werden, denn die Effektpedale tragen Namen wie Herrenchor, Mutterstolz, Uebertreiber, Frohlocker usw. Im Vergleich dazu ist die Namensgebung bei unserem Pocket Tremolo geradezu nüchtern ausgefallen, was sich hoffentlich nicht auch in seiner Leistungsfähigkeit niederschlägt. Außerdem gehört es zur Pocket-Serie, die im Vergleich zu den “normalen” Palmer Pedalen deutlich schlanker und kompakter ausfällt. Gemeinsam mit den meisten Pedalen aus dem Hause Palmer hat es allerdings seinen Aufbau, der aus zwei Stahlblechen besteht, die ineinander geschoben werden, wobei das untere ein Stück herausragt und den Anschlüssen einen gewissen Schutz bietet. Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Die Pedale sind allesamt ultra-robust gefertigt und bieten auch härtester Beanspruchung die Stirn. Mit 265 Gramm (ohne Batterie) bei 60 x 55 x 100 mm (B x H x T) macht es auch beim Anfassen einen sehr wertigen Eindruck.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Pedal trägt seine kompakte Bauform schon im Namen

Die Oberseite ist giftgrün lackiert und beherbergt drei Potis mit Metallkappen, die allesamt sehr samtig regeln. Zur Auswahl stehen Speed, Intensity und Shape. Speed und Intensity regeln die Geschwindigkeit und Stärke des Effektes, Shape die Art der Modulation, die von Smooth (Sinuswelle mit weichem Auf und Ab) bis Sharp (Rechteckwelle mit hartem An und Aus) reicht. Ein satt einrastender Fußschalter aktiviert das Pedal, wobei eine rote LED in der Geschwindigkeit des eingestellte Speed-Reglers blinkt und für die optische Kontrolle sorgt. Außerdem zeigt die LED auch den Zustand der Batterie an. Leuchtet sie immer schwächer oder überhaupt nicht mehr, muss sie logischerweise ersetzt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienelemente haben auf der giftgrünen Oberseite Platz genommen

Zum Öffnen des Pedals entfernt man vier Schrauben an dem mit einem Gummi versehenen Unterteil. Ich für meinen Teil greife lieber zum Netzteil, denn Batterien tendieren ja bekanntlich dazu, genau im falschen Moment schlapp zu machen. Das Pedal benötigt die üblichen 9Volt DC, lässt sich also mit einem Standard-Netzteil betreiben. Letzteres wird ebenso wie die beiden Klinkenstecker zum und vom Pedal an der Stirnseite eingesteckt.
Der Blick ins Innere zeigt übrigens eine blitzsaubere Verarbeitung, das in Neu-Anspach konstruierte und in China gefertigte Pedal gibt verarbeitungsseitig keinerlei Anlass zur Kritik, alles wirkt hochwertig und sehr vertrauenserweckend.

Anzeige

Praxis

Das Tremolo Pedal ist ziemlich geradlinig konzipiert, alle Regler erklären sich selbst, daher parke ich es direkt vor meinen clean eingestellten Amp. Die angeschlossene 2×12″ Box nehme ich mit einem SM57 ab,weitere Klangbearbeitungen finden nicht statt. Als Gitarre verwende ich eine alte 51 Nocaster aus dem Fender Customshop.
Es geht los mit einem Standard-Tremoloeffekt, wobei Speed und Intensity auf 13 Uhr, Shape aber auf 12 Uhr stehen.

Audio Samples
0:00
Standard-Tremoloeffekt – Speed u. Intensity 13 Uhr, Shape 12 Uhr

Das Pocket Tremolo erzeugt einen warmen, angenehm wabernden Sound mit der nötigen Tiefe im Klang. Weiter geht es mit einem beliebtem Tremolosound, wie man ihn aus diversen SpaghettiWestern kennt. Intensity steht nun auf fast 100%, Speed weiterhin auf 13 und Shape auf 10 Uhr.

Audio Samples
0:00
Western-Tremolo – Intensity fast 100%, Speed 13 u. Shape 10 Uhr

Auch diesen Effekt vermag das Pocket Tremolo sehr authentisch wiederzugeben. Der Sound lädt direkt zum Spielen kitschiger Gitarrenlinien auf der tiefen E Saite ein …
Nun erhöhe ich den Speed-Regler auf 3 Uhr, Intensity steht auf 10 und Shape auf 2 Uhr, womit ein etwas abgehaktes Tremolo erzeugt wird.

Audio Samples
0:00
Abgehaktes Tremolo – Speed 3 Uhr, Intensity 10 u. Shape 2 Uhr
Palmer_MI_Pocket_Tremolo_019FIN

Jetzt wird es entspannter, Speed zeigt auf 11 Uhr, Intensity immer noch auf 10 Uhr und Shape auf 1 Uhr.

Audio Samples
0:00
Entspanntes Tremolo – Speed 11 Uhr, Intensity 10 Uhr u. Shape 1 Uhr

Abschließend bringe ich Shape auf fast 4 Uhr, Speed auf 10 Uhr und Intensity in die Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Tremolo-Variante – Shape auf fast 4 Uhr, Speed 10 Uhr u. Intensity 12 Uhr

Das Pocket Tremolo Pedal klingt in allen Beispielen angenehm warm, authentisch und besitzt Tiefe. Sämtliche Einstellungen sind in kürzester Zeit realisierbar und führen schnell zum gewünschten Ergebnis.

Anzeige

Fazit

Auch mit dem Pocket Tremolo schafft es Palmer wieder einmal, für einen wirklich sehr attraktiven Preis ein professionelles, sehr gut klingendes Pedal auf den Markt zu bringen, das mit fast allem aufwartet, was man sich von einem solchen Effekt wünscht, klang- wie ausstattungsseitig. Das reicht von hochwertigen Potis bis hin zur durchdachten Bodenplatte, die gleichzeitig als Schutz für die Anschlüsse dient. Alles in allem ein tolles Tremolo-Pedal!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sound
  • Verarbeitung
  • Preis-Leistung
Contra
  • keins
Artikelbild
Palmer Pocket Tremolo Test
Für 29,00€ bei
Das neue Tremolo-Pedal von Palmer weiß zu gefallen
Das neue Tremolo-Pedal von Palmer weiß zu gefallen
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Palmer
  • Herstellungsort: China
  • Effekttyp: Tremolo Effektpedal
  • Regler: Speed, Intensity, Shape
  • Stromaufnahme: 20mA
  • Abmessungen: 60 x 55 x 100 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 265 Gramm (ohne Batterie)
  • Gehäuse: pulverbeschichtetes Stahlblech
  • Preis: 65,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Palmer_MI_Pocket_Tremolo_007FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo