Praktische und funktionelle Overlays bietet Oversynth für die Moog Modelle Minitaur oder Sirin, die sogar einen Überblick über die neuen Funktionen der Firmware-Version 2.0 bieten.
Oversynth hat eine ganze Reihe an Overlays für unterschiedliche Synths im Portfolio, wie z. B. für Behringer Neutron, DSI Evolver Desktop, Elektron Model: Samples, Korg MS-20 mini, Moog Minitaur & Sirin, Moog Mother-32 und Moog DFAM. So ausgestattet liefern die Overlays nicht nur ein optisches Tuning, man erhält obendrein einen besseren Überblick über die gebotenen Funktionen. Neu sind fünf verschiedene Overlays für die Synthesizer Moog Minitaur und Sirin. Eng miteinander verwandt haben beide Desktop-Synths durch unterschiedliche Firmware-Updates neue Funktionen erhalten, die allerdings nicht auf dem bedruckten Bedienpanel zu finden sind, wohl aber auf den Overlays von Oversynth, was den Vorteil hat, nicht ständig die Updateinfos des Herstellers lesen zu müssen.
Fünf Farbvarianten sind für die beiden Desktop-Synthesizer erhältlich, die im Prinzip identisch sind. Gefertigt sind die Overlays aus wasserfestem, recycelbarem Polyester und bieten eine matte Oberfläche, um Reflexionen zu vermeiden. Das Anbringen ist denkbar einfach, wie im nachfolgenden Video zu sehen.
Die fünf Farbvarianten:
(Quelle: Oversynth)
Blackphase: Look des Minitaur
Parrot: Farbschema der Sirin-Optik
Whitephase: Schwarzer Text auf weißem Hintergrund
Color Map: Farbcodierte Funktionsgruppen für die Regler
GRNDMTHR: Farbschema des Moog Grandmother
Preise
32 USD je Ausführung
Verfügbarkeit: sofort
Moog Minitaur & Sirin – Overlay Installation
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Oversynth veröffentlicht neue Overlays und Sound Packs für Modal Skulpt & Craft Synth 2
Distorientation Sound Pack für Modal Skulpt
Das Distorientation-Soundpaket bietet 64 Dark Ambient/SciFi-Synth-Patch-Scapes, die sich ideal für Soundtracks, Videospiele oder andere stimmungsbasierte Genres eignen.
Ambiente Oscuro Sound Pack für Modal Craft Synth 2
Auch das Distorientation-Soundpaket offeriert 64 Dark Ambient/SciFi-Synth-Patches mit speziellen Texture für den Craft Synth 2
Preise und Verfügbarkeit
Die Oversynth Modal Electronics SKULPT- und CRAFT Synth 2.0-Overlays sind ab sofort für jeweils 28 USD erhältlich. Die Sound Packs kosten jeweils 7 USD.
Die Bob Moog Foundation verlost zum 15. Jubiläum einen Minimoog Model D mit der Seriennummer 6572, der von Bob Moog selbst signiert wurde.
Die Bob Moog Foundation verlost zum 15. Jubiläum meinen Minimoog Model D mit der Seriennummer 6572, der von Bob Moog selbst signiert wurde.
Das verloste Vintage Minimoog Model D mit der Seriennummer 6572 wurde Mitte der 1970er Jahre in der Fabrik von Moog Music in Williamsville hergestellt und hat mittlerweile einen geschätzten Wert von über 9.500 USD. Der Synthesizer wurde von dem Synthesizer-Techniker Wes Taggart von Analogics sorgfältig restauriert und befindet sich in einem hervorragenden technischen und physischen Zustand mit kleineren Mängeln, die dem Alter des Instruments entsprechen.
Die Einnahmen aus der Verlosung werden verwendet, um das Bildungsprojekt der Stiftung, die Dr. Bob's SoundSchool, weiter auszubauen, welche derzeit über 3.000 Schüler pro Jahr inspiriert und weiter wächst. Die Verlosung wird auch dazu beitragen das Moogseum in Asheville zu unterstützen, das Ende Mai 2019 eröffnet wurde.
Tickets für die Verlosung starten ab 20 USD mit vergünstigten Staffelpreisen für 6, 14 oder 40 Tickets.
Um an der Verlosung teilzunehmen bitte hier klicken!
Bei der Bob Moog Foundation Raffle könnt ihr einen von Bob Moog signierten Vintage-Minimoog gewinnen. Schätzwert des Einzelstücks: über 9500 Dollar!
Es ist wieder Zeit für eines der beliebten Gewinnspiele der Bob Moog Foundation. Diesmal hast du die Chance, einen ganz besonderen Minimoog Model D zu gewinnen. Der geschätzte Wert des von Bob Moog handsignierten Einzelstücks: über 9500 Dollar!
Mit dem Titel 'Exploring the Moog Liberation' kündigt die Bob Moog Foundation die erste einer virtuellen Veranstaltungs-Reihe an, die den mittlerweile legendären "Keytar"-Synthesizer 'Liberation' im Detail betrachtet.
Mit dem Titel 'Exploring the Moog Liberation' kündigt die Bob Moog Foundation die erste einer virtuellen Veranstaltungs-Reihe an, die den mittlerweile legendären "Keytar"-Synthesizer 'Liberation' im Detail betrachtet.
Der 1980 von Moog Music, Inc. (Buffalo) herausgebrachte Liberation Synthesizer ist wenig bekannt, weshalb August Worley, zum Zeitpunkt der Produktion des Liberation Ingenieur bei Moog Music, die historischen, technischen und musikalischen Aspekte dieses weniger bekannten Instruments in den Fokus stellt.
Exploring the Liberation ist die erste einer geplanten Veranstaltungsreihe, bei der Vintage-Synthesizer und Komponenten aus den Archiven der Bob Moog Foundation untersucht werden. Der Liberation, der während der Veranstaltung zur Verfügung steht, wurde kürzlich von Brad Kaenel an das Archiv gespendet. Gastgeber August Worley führte die formale technische Bewertung dieses historischen Synthesizers durch und gab Empfehlungen für seine zukünftige Restaurierung. Worley arbeitete von 1980 bis 1985 für Moog Music und trug zur Produktion vieler Moog-Synthesizer bei, darunter Minimoog, Prodigy, Liberation, Source, Taurus I und Taurus II, Rogue, Concermate MG-1, Opus-3 und Memorymoog, und diente als Design Engineer für Big Briar/Moog Music auf dem MiniMoog Voyager