Anzeige

Nektar Nektarine 2.5 – Update erweitert Aura um viele neue Funktionen

Nektar Nektarine 2.5 Update macht aus dem Nektar Aura Controller ein komplettes System für die Beat-Produktion.

Nektar Nektarine 2.5 Update. (Quelle: Nektar)
Nektar Nektarine 2.5 Update. (Quelle: Nektar)

Wer den Aura-Controller von Nektar nicht (mehr) im Fokus haben sollte, der sollte jetzt mal einen Blick darauf werfen. Das Nektarine 2.5 Update bringt eine ganze Reihe neuer Funktionen, die sich sehen lassen können.

Nektar Nektarine 2.5 Update

Der wohl wichtigste Part des Updates ist das DP-1 Drum Player Plug-in, mit dem Samples in einer Auflösung bis zu 24 Bit/192 kHz gespielt werden. Diese können als WAV oder AIFF vorliegen. Obendrein gibt es noch 500 Drum-Sounds, die von klassischem Drum-Machines und akustischen Sets stammen.

Schön ist, dass die Features des DP-1 Drum Player speziell für die Verarbeitung von Drum-Sounds entwickelt wurden, die mit den Reglern des Aura-Controllers direkt im Zugriff stehen.

Ein Bitcrusher, der über den 1982-Modus aktiviert wird, liefert Klangergebnisse im 8-Bit Genre, der frühen Drumcomputern inne war. Obendrein gibt es einen One-Knob-Kompressor und einen 2-Band-EQ. Anschlagdynamik und Druckempfindlichkeit werden zudem als Ziele für Modulationen konfiguriert.

Nektar Aura MIDI-Pad-Controller. (Quelle: Thomann)

Neues Interface

Nektar hat auch das Nektarine-Interface überarbeitet und neue Funktionen integriert. Neu ist Pads View, eine Ansicht, die 16 virtuelle Pads inkl. Slots für Plug-ins, Sends und Einstellungen für Panorama, Mute- und Soloschaltungen neben einem Browser zeigt. Die Handhabung ist denkbar einfach. Via Drag-and-drop zieht man Samples auf die Pads, wonach dafür ein Channelstrip erzeugt wird. Insgesamt stehen vier Insert-Effekte sowie vier globale Effekte jedem Pad zur Verfügung. 16 belegte Pads werden dann als Multipatch gesichert.

Weitere Ansichten sind Rack View und Mix View. Während Rack View alle Plug-in-Interfaces in einer Ansicht als Liste zeigt, visualisiert Mix View einen klassischen Mixer zum Abmischen von eigenen Kreationen. Beide Ansichten werden zusätzlich noch durch eine Browser-Ansicht unterstützt, was das Arbeiten damit recht übersichtlich gestaltet.

Nektarine 2.5 läuft standalone und als VST, VST3, AU und AAX auf macOS (10.11 oder neuer – inklusive nativem Support für Apple Silicon) sowie Windows (8, 10).

Preis und Verfügbarkeit

Das Update ist kostenlos für alle, die über einen registrierten Aura Beat Composer Controller oder über Panorama T Keyboard-Controller verfügen.

Nektar Aura auf thomann.de

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Nektar-Aura_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Korg Wavestate 2.0 – Großes Update bringt Software Editor, Sample-Import und viele neue Funktionen
Keyboard / News

Das große Firmware-Update auf Version 2.für den Korg Wavestate Synthesizer bietet einen Software Editor, Möglichkeiten bis zu 4 GB eigener Samples zu importieren und viele neue Funktionen.

Korg Wavestate 2.0 – Großes Update bringt Software Editor, Sample-Import und viele neue Funktionen Artikelbild

Mit dem großen Firmware-Update auf Version 2.0 erhält der Korg Wavestate Synthesizer neben einem Software Editor für das praktische Editieren am Rechner auch Möglichkeiten bis zu 4 GB eigene Samples zu importieren und viele weitere neue Funktionen.

Arturia PolyBrute 2.0 - Großes Update bringt viele neue Funktionen
Keyboard / News

Arturia spendiert dem Flaggschiff-Synthesizer Polybrute mit OS 2.0 eine umfangreiche Frischzelllenkur, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bringt.

Arturia PolyBrute 2.0 - Großes Update bringt viele neue Funktionen Artikelbild

Arturia spendiert dem Flaggschiff-Synthesizer Polybrute mit OS 2.0 eine umfangreiche Frischzelllenkur, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bringt, darunter duophonen Aftertouch, Chord-Modus, neue Effekte und noch mehr. Mithilfe des duophonen Aftertouchs bieten sich jetzt noch mehr Möglichkeiten, da er jetzt nur die zuletzt gespielte Note bzw. auf den zuletzt gesendeten Note-ON Befehl reagiert, der auch ein Akkord sein kann. Somit ist das Ganze noch kein polyphoner Aftertouch, aber bereits ein ganzes Stück weiter als zuvor. Der neue Chord-Modus erlaubt das Zusammenlegen von sechs Tönen auf eine Taste, was eine nette Erweiterung ist. Ebenso neu ist die Darstellung aller Parameter und derer Namen in Echtzeit auf dem Display. Für mehr Analog-Feeling sorgen die neuen Analog Accuracy Settings, welche gezielte Ungenauigkeiten in den gesamten Klangaufbau bringen sollen.  Weiterhin bietet das Update zwei neue Effekte. In einem vierten Effekt-Slot tummeln sich nun ein EQ mit acht Presets sowie ein neuer Ensemble-Effekt, beides Effekte, die weitere Möglichkeiten im Klangdesign bieten. Zu guter Letzt sorgen praktische Verbesserungen

Dreadbox Nymphes - Firmware-Update V2 bietet MPE-Support und viele neue Features
Keyboard / News

Dreadbox veröffentlicht für den Nymphes Desktop-Synth Firmware V2, die neben MPE-Support auch polyphonen Aftertouch und etliche weitere Neuerungen bringt.

Dreadbox Nymphes - Firmware-Update V2 bietet MPE-Support und viele neue Features Artikelbild

Dreadbox veröffentlicht für den Nymphes Desktop-Synth Firmware V2, die neben MPE-Support auch polyphonen Aftertouch und etliche weitere Neuerungen bringt. Dem in seiner Struktur dem Roland Juno-6  ähnliche analoge Desktop-Synthesizer Nymphes bietet Dreadbox mit Firmware V2 nun eine echte Frischzellenkur, welche mit den folgenden Neuerungen

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)