ANZEIGE

NAMM 2023: Stone Deaf FX Black Edition Fig Fumb, Kliptonite & Warp Drive

Pünktlich zur NAMM 2023 stellt die britische Pedalschmiede Stone Deaf FX ihr Fig Fumb, Kliptonite und Warp Drive in einer limitierten Black Edition vor. Aber nicht nur die Farbgebung wurde angepasst, sondern auch bei den verbauten Komponenten hat der der Hersteller Updates zu vermelden. Alle drei Kreationen sind auf jeweils 500 Exemplare limitiert. 

Stone Deaf FX Black Edition
Bildquelle: https://www.stonedeaffx.com/ 

Stone Deaf FX Black Edition: Kreativer Umgang mit dem aktuellen Mangel an Komponenten  

Als Folge der Corona-Pandemie und auch des Krieges in der Ukraine sehen sich nach wie vor viele Hersteller mit Problemen in ihren Lieferketten konfrontiert. Da auch für die drei Originale der nun vorgestellten Black Edition manche Komponenten nicht verfügbar waren, entschied man sich bei Stone Deaf FX kurzerhand für einen kreativen Umgang mit der Problematik und modifizierte die Schaltungen der Geräte. Dabei herausgekommen sind drei Pedale, die zwar die DNA ihrer Vorbilder tragen, im Detail aber eine gewisse Eigenständigkeit mitbringen. 

Stone Deaf FX Black Edition Fig Fumb

Im Falle des Black Edition Fig Fumb haben wir es mit einem Fuzz im Big-Muff-Stil zu tun, der nun mit einer etwas anderen Frequenzbetonung, einer strafferen Basswiedergabe und in einem angepassten Noise Gate auftritt. Letzteres reagiert sensibler bei extremen EQ-Settings. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Black Kliptonite

Das Kliptonite in der Black Edition kombiniert eine Velcro-Fuzz-Schaltung mit einem Tube-Sound-Overdrive. Neu hinzugefügt wurde ein parametrischer EQ. Außerdem sollen nun die beiden Zerrstufen untereinander besser ausbalanciert sein. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Black Warp Drive

Bei der Black Edition des Warp Drive haben wir es nun mit einer symmetrischen LED-Clipping-Diode zu tun, die laut Hersteller einen gesättigteren und harmonischeren Sound ermöglicht, der mehr einem Röhrenverstärker entspricht. Auch hier wurde zudem das Noise Gate überarbeitet. Das Bandwidth-Poti stellt darüber hinaus eine größere Ausbeute an Mittenfrequenzen bereit. 

Alle Informationen zur Black Edition gibt es auf der Website des Herstellers.

Hot or Not
?
NAMM2023 Stone Deaf FX Black Edition Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Stone Deaf QBoost Test
Gitarre / Test

Der Stone Deaf QBoost arbeitet nicht nur als Preamp, Booster und Verzerrer, sondern bringt mit einem Frequenz-Boost auch die gewünschte Farbe ins Spiel.

Stone Deaf QBoost Test Artikelbild

Das Stone Deaf QBoost-Pedal der in Großbritannien beheimateten Effektpedalschmiede hat sich, wie der Name schon verrät, dem Signalschub verschrieben und kommt dafür mit einem interessanten Konzept, das vielseitige Sounds verspricht. So hat das Pedal mit Modern und Vintage zwei Klangcharakteristiken an Bord, ermöglicht deftige Overdrive- und Fuzz-Sounds und verfügt zusätzlich über einen transparenten Frequenzboost.

Stone Deaf PDF-1X Test
Gitarre / Test

Das Stone Deaf PDF-1X bietet die Möglichkeit von Overdrive-, Distortion- und Fuzz-Sounds in einem Pedal, dazu ein wirkungsvoller parametrischer Equalizer.

Stone Deaf PDF-1X Test Artikelbild

Das limitierte Stone Deaf PDF-1X vereint die Konzepte des schon länger erhältlichen PDF-1 und PDF-2 Pedals der in Großbritannien ansässigen Pedalschmiede. Der Hersteller selbst spricht vom aktuell vielseitigsten Pedal im hauseigenen Portfolio.Zusammengefasst lässt sich das PDF-1X als Overdrive, Distortion und Fuzz beschreiben, das mit einer parametrischen EQ-Funktion zusätzlich abgestimmt werden kann und sich darüber hinaus mit einem Expression-Pedal ansteuern lässt. Das PDF-2

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Queens of the Stone Age - No One Knows
Gitarre / Workshop

Mit „No One Knows“ aus dem gefeierten Album „Songs for the Deaf“ steht heute ein Hit von Queens of the Stone Age auf unserem Programm der besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Queens of the Stone Age - No One Knows Artikelbild

Die amerikanische Indie- und Stoner-Rockband "Queens of the Stone Age" (QOTSA) wurde 1996 von Mastermind Josh Homme gegründet, der sich nach seiner frisch aufgelösten Band Kyuss ein neues Betätigungsfeld suchte. Nach zwei Alben, die zwar von den Kritikern gefeiert wurden, aber eher mäßige Verkaufszahlen vorweisen konnten, erschien schließlich 2002 "Songs for the Deaf". Das mehrfach mit Platin ausgezeichnete Album heimste hervorragende Rezensionen ein und wurde bei einer Leserumfrage der deutschen Zeitschrift Visions immerhin auf Platz 2 der "150 Alben für die Ewigkeit" gewählt, direkt hinter Nirvanas Nevermind.

Bonedo YouTube
  • 80s-Style-Sounds with the Crazy Tube Circuits Sidekick JR #shorts
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR - Sound Demo
  • Hagstrom Swede (Gold) - Sound Demo