Anzeige
ANZEIGE

Mooer Hornet 30W – 30 Watt Modeling Guitar Amplifier

Doppelte Leistung und größerer Lautsprecher sind die Eckpfeiler des Mooer 30, der als  Ergänzung zu den  erfolgreichen Mooer Hornet 15 Modeling Amps die Einsatzmöglichkeiten erweitern soll. Wahlweise in schwarz oder weiß erhältlich.

(Bild © Mooer Audio)
(Bild © Mooer Audio)


 Die Mooer Hornet Serie konnte bereits im bonedo-Testlabor überzeugen:

Der Mooer Hornet Black bzw. White 30W ist ein kompakter Verstärker mit einem modernen Design und intuitiven Regelmöglichkeiten. Der Modeling-Combo bietet 9 hochwertige digitale Nachbildungen beliebter Verstärker für E-Gitarren, jeweils 3 wählbare Modulations-, Delay- und Reverb-Effekte sowie 2 wählbare Betriebs-Modi.
Mit 30 Watt Leistung, einem 8″ Speaker, 9 User-Presets,  AUX Input, Wireless Bluetooth Verbindung und dem Kopfhörer-Ausgang ist der Hornet 30W ein praktischer Übungs-Verstärker für das Wohnzimmer und kleine Proberäume oder als kompakter, leichter Begleiter für Unterwegs.

Mooer Hornet 30 Modeling Combo
Mooer Hornet 30 Modeling Combo

FEATURES:

  • Modeling Gitarren Combo
  • 30 Watt RMS
  • Custom 8″ Lautsprecher (8 Ohm)
  • 9 hochwertige digitale Nachbildungen beliebter Verstärker für E-Gitarren
  • 3 wählbare Modulations-Effekte (Chorus, Phaser und Vibrato)
  • 3 wählbare Delay Typen (Analog, Tape Echo und Digital)
  • 3 wählbare Reverb Typen (Room, Hall und Church)
  • 2 Arbeitsmodi (Live / Preset)
  • unabhängige Tap Tempo Eingabe für Modulations-Effekte und Delay
  • integriertes Stimmgerät
  • 9 User Presets
  • Wireless Bluetooth Verbindung und AUX Input für Media Playback
  • Regler für Gain, Treble, Mid, Bass, Volume, Mod, Delay und Reverb
  • 9-Wege Drehschalter zum Wählen des Verstärker Modells
  • Kontrolltasten für Live/Preset, M.Tap, D.Tap, BT und Tuner
  • LED Display
  • 6,3 mm Mono-Klinken Instrumenten-Eingang, 3,5 mm Stereo-Klinken Kopfhörer-Ausgang, 3,5 mm Stereo-Klinken AUX-Eingang
  • Stromversorgung via inkludiertem 24V DC Netzteil, 2,1 x 5,5 mm Hohlstecker, Polarität (-) innen, Stromaufnahme ca. 2.000 mA
  • Abmessungen (B x H x T): 340 x 295 x 203 mm
  • Gewicht ca. 4,0 kg
  • schwarze oder weiße Tolex Oberfläche

Lieferbar ab Ende August
Der empfohlene Verkaufspreis (EVP) für den Mooer Hornet 30W beträgt Euro 129,00 inkl. Mwst.
Weitere Informationen unter www.mooeraudio.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
(Bild © Mooer Audio)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Christian Hautz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test
Test

Das Mooer D7 X2 Delay und das Mooer R7 X2 Reverb sind gelungene Weiterentwicklungen von Minipedalen, nun in Standardgröße, Stereo und mit zusätzlichen Features.

Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test Artikelbild

Mit dem Mooer D7 X2 und dem Mooer R7 X2 hat der chinesische Hersteller zwei seiner Micro-Series-Pedale neu aufgelegt und sie in Sachen Funktionsumfang und Bedienung erweitert. Die beiden zeitbasierten Effektpedale verfügen nun über doppelt so viele Presets (14), doppelt so viele Fußschalter (2) und doppelt so viele Ein- und Ausgänge (stereo) wie ihre kleinen Geschwister. Geblieben sind die umfangreichen Regelmöglichkeiten, die Trails-Funktion und die speicherbaren Presets mit teilweise recht exotischen Delay- und Reverb-Typen.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test
Gitarre / Test

Mooer Preamp Model X und Cab X2 stehen für digitale Amp- und Boxensimulationen und überzeugen auf ganzer Linie - trotz Hosentaschenformats und kleinem Preis.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test Artikelbild

Mit dem Mooer Preamp Model X und dem Cab X2 erweitert der chinesische Hersteller seine X2-Serie um zwei Spezialisten für digitale Amp- und Boxensimulationen. Während sich das Cab mit 11 voreingestellten Impulsantworten, Filter-Sektion und Stereo-In- und Outputs ausschließlich um die Simulation von Gitarren- und Bassboxen kümmert, handelt es sich beim Preamp Model X um einen digitalen Vorverstärker mit 14 Amp-Modellen und je zwei fußschaltbaren Kanälen, der sowohl vor einer Endstufe als auch im Stand-alone-Modus mit drei wählbaren Impulsantworten betrieben werden kann.Beide Pedale des chinesischen Herstellers sind dabei in der Lage, IRs von Drittanbietern zu laden, verfügen über 14 Preset-Speicherplätze und lassen sich via USB mit einem Softwareeditor verwalten und erweitern. Hierzu stellt Mooer auf seiner Homepage (www.mooeraudio.com)

AMP Modeling live: Der AMP-Modeler auf der Bühne
Gitarre / Workshop

Wer seinen Amp-Modeler live auf der Bühne einsetzen möchte, für den gelten einige besondere Regeln. Wir zeigen euch, wie die Live-Performance gelingt.

AMP Modeling live: Der AMP-Modeler auf der Bühne Artikelbild

Was früher eine Revolution im Recording Sektor war, hat in den letzten Jahren auch Einzug auf den Bühnen gehalten, egal ob bei großer Tourproduktion oder bei Coverbands. Amp Modeler sind eindeutig auf dem Vormarsch, Bands wie Rammstein, Die Toten Hosen oder Muse benutzen mittlerweile überwiegend digitale Gerätschaften zur Klangerzeugung des Gitarrensounds auf der Bühne. Das spart eine Menge Schlepperei, wenn man zum Beispiel mit einem Line 6 Helix, Axe-Fx AX-8, Headrush Pedalboard oder dem Kemper Profiler unterwegs ist. Ausserdem bekommt der Tontechniker immer das gleiche, zuverlässige Signal geliefert. Alle Geräte liefern Amp Modeling sowie Effekte und sind als Stand Alone Gerät für den Gitarrensound tauglich. Dabei gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte und damit auf der Bühne nichts schief geht, haben wir einige Tipps und Tricks zum Thema Amp Modeler auf der Bühne für euch zusammen gestellt.

Die Anfänge des Amp-Modeling
Gitarre / Feature

Die Anfänge des Amp-Modelings vom Tom Scholz Rockman bis zum digitalen Line 6 POD behandelt unser Feature - mit einem Audiovergleich der Modeling-Pioniere.

Die Anfänge des Amp-Modeling Artikelbild

Die Geschichte der elektrisch verstärkten Gitarre beginnt bereits in den 1920er-Jahren. Waren in den Anfängen und bis in die 50er-Jahre Gitarrenamps noch mehr oder weniger spartanisch ausgestattete Einkanaler mit nur einem Speaker, so kam ab den 60er-Jahren im Rockbereich das Fullstack immer mehr in Mode. Der Gipfel der Komplexität wurde jedoch sicherlich in den 80ern erreicht, als Gitarristen neben ihren Amps noch kühlschrankgroße Racks mit 19“ Gear und komplexen Schaltsystemen im Einsatz hatten. Aber zeitgleich gab es auch schon die ersten Überlegungen, ob diese Materialschlachten denn überhaupt nötig seien, um sowohl live als auch im Studio brauchbare Ergebnisse abzuliefern. Vom Homerecording im heutigen Sinn war man noch recht weit entfernt und handliche Geräte fürs Gigbag wären ein Segen gewesen. Also begab man sich auf die Suche nach Alternativen zu den schweren, großen Röhrenamps und den extrem unhandlichen Cabinets. Bald war die Idee geboren, Verstärker und deren Sound entweder in Transistor- oder später in digitaler Bauweise nachzubilden und die Speakersimulation entweder durch fixe Equalizer oder ebenfalls digital umzusetzen. Da die letztgenannte Technik noch weitestgehend in den Kinderschuhen steckte, waren frühe Versuche noch komplett analog. Aber schon bald gesellten sich die ersten digitalen Zeitgenossen hinzu, die mittlerweile auch längst den Markt dominieren. Wir wollen euch hier auf eine kleine Zeitreise zu den Ursprüngen des Amp-Modelings

Bonedo YouTube
  • How to turn your crunch amp into a gain monster tone with an Ibanez Tube Screamer #shorts
  • Pedalboard Setups for Surf Guitar Sounds - Sound Demo (no talking)
  • How to make your metal tone more defined using a Boss SD1 #shorts