Anzeige
ANZEIGE

Abgespeckt: das neue Mooer GE300 LITE – Amp Modeling & Multi-Effects

Zum Sommer hin muss die Figur wieder auf Vordermann gebracht werden und hierzu gibt es allerlei passende Lite-Produkte. Auch im Gitarrenbereich achtet man auf kompakte und tragbare Geräte und so hat der chinesische Hersteller Mooer am GE300 rumgeschraubt und das Effektboard entschlackt und auf wesentliche Dinge reduziert. Das Ergebnis: das Mooer GE300 LITE, eine tragbare Workstation für den Einsatz im Studio und auf der Bühne.

(Foto: © Mooer Audio)
(Foto: © Mooer Audio)

Mit 108 digitalen Verstärker-Modellen, 43 verschiedenen Cabinet-Simulationen (IRs), einem voll ausgestatteten IR-Loader und einer großen Auswahl an klassischen und modernen Effekten, die durch die Nutzung von Mooers GE Labs und Mooer Studio Plattformen erweitert werden können, bietet das GE300 LITE laut Hersteller das Beste von Mooer in einem neuen, kompakten Paket.
Alle Funktionen werden mithilfe der 8 Triple-Mode Fußschalter mit zuweisbaren LED-Farben und Funktionen, 13 Effekt-Blöcken und 255 Preset Bänken gesteuert, um alle bevorzugten Settings zu speichern.
Natürlich bietet das GE300 LITE auch die innovative Tone Capture Funktion um digitale Nachbildungen von Gitarren, Verstärkern und Speaker Cabinets zu erstellen. Im Amp Mode lässt sich der eigene Verstärker abtasten und samplen, im Guitar Mode können die klanglichen Eigenschaften eines Instruments erfasst werden und im Cab Mode lassen sich Lautsprecherboxen samplen und eigene IR-Files erstellen.
Alle diese Elemente werden von zwei SHARC-DSP-Chips mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer Vielzahl professioneller Steuerungsfunktionen und Eingangs- sowie Ausgangs-Optionen gesteuert, mit denen man auf der Bühne oder im Studio die volle Kontrolle über seinen Sound hat.
Weitere Funktionen sind ein programmierbarer FX Loop, ein Phrase Looper (Stereo) mit 30 Sekunden Aufnahmezeit, externe Schaltmöglichkeiten, direktes USB-Audio und vieles mehr!

Mooer GE300 LITE Multieffect
Mooer GE300 LITE Multieffect

Spezifikationen:

  • Multi-Effekt Prozessor
  • Dynamik und Feeling eines echten Röhrenverstärkers
  • 108 Pre-Amp Modelle, 164 Effekte und 43 IR-basierte Cabinet-Simulationen
  • Tone Capture Funktion um reale Verstärker, Gitarren oder Cabinets zu samplen und zu speichern
  • Unterstützung von zusätzlichen Impulse Response Files (IRs bis zu 2048 pts.) von Drittanbietern
  • programmierbarer FX Loop mit optionalem Signal Chain Routing
  • MIDI-kompatibel· programmierbare Fußschalter mit wählbaren LED-Farben und zuweisbaren Funktionen
  • intuitive und einfache Benutzeroberfläche· unterstützt bis zu zwei externe Expression-Pedale
  • Phrase Looper (Stereo) mit 30 Sekunden Aufnahmezeit
  • integriertes Stimmgerät
  • 5 Effekt-Parameter Regler
  • Regler für XLR Out Master und Output / Headphone Master
  • Select Drehschalter und Taster zur Menü-Navigation, Up, Down, CTRL 1-3, A, B und C Fußschalter
  • Kontrolltasten für Display, GLB-EQ, CTRL, System, Save, EXP
  • Effekt-Kontrolltasten für Comp, Wah, FX A, DS/OD, Amp, Cab, NS, Tone Cap, EQ, FX B, FX Loop, Delay, Reverb
  • Aluminiumgehäuse, 5″ TFT Display
  • 6,3 mm Mono-Klinken Eingang, 3,5 mm Stereo AUX-In, 2x 6,3 mm Stereo-Klinken EXP Eingang für externe Expression Pedale, 1x 6,3 mm Mono-Klinken Send, 1x 6,3 mm Mono-Klinken Return, 2x 6,3 mm Mono-Klinken Ausgänge (L / R), 6,3 mm Stereo-Klinken Phones Out, 2x symmetrische XLR (L / R) Ausgänge mit schaltbarem Ground Lift, 1x 5-Pin MIDI IN / OUT, USB-B Anschluss zur Verbindung mit dem PC / MAC
  • Stromversorgung via inkludiertem 9V DC Netzteil, 2,1 mm x 5,5 mm Hohlstecker, Polarität (-) innen, Batteriebetrieb nicht unterstützt, Stromverbrauch ca 1.000 mA
  • Abmessungen (L x B x H) 287 x 208 x 64 mm
  • Gewicht 2,1 kg, inkl. Netzteil und USB Kabel
Mooer GE300 LITE Anschlüsse
Mooer GE300 LITE Anschlüsse

Lieferbar ab Ende Juli!
Der empfohlene Verkaufspreis (EVP) für das Mooer GE300 LITE beträgt Euro 499,00 inkl. Mwst.
Mehr Informationen unter www.mooeraudio.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
(Foto: © Mooer Audio)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Christian Hautz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Mooer Hornet 30W - 30 Watt Modeling Guitar Amplifier
Gitarre / News

Der erfolgreiche Mooer Hornet 15W Modeling Amp bekommt Verstärkung in Form des Hornet 30W, der mit doppelter Leistung und größerem Lautsprecher die Einsatzmöglichkeiten erweitert.

Mooer Hornet 30W - 30 Watt Modeling Guitar Amplifier Artikelbild

Doppelte Leistung und größerer Lautsprecher sind die Eckpfeiler des Mooer 30, der als  Ergänzung zu den  erfolgreichen Mooer Hornet 15 Modeling Amps die Einsatzmöglichkeiten erweitern soll. Wahlweise in schwarz oder weiß erhältlich.

Zoom B6: Der einzig amtliche Multi-Effects Bass Processor?
Gitarre / News

Endlich hat sich ein Hersteller mal wieder richtig doll Gedanken über die Anforderungen von Bassisten gemacht! Das Zoom B6 ist gelandet.

Zoom B6: Der einzig amtliche Multi-Effects Bass Processor? Artikelbild

Zehn Monate nach der Einführung des G6 für Gitarre ist nun die entsprechende Version für Tieftöner erhältlich. Das Zoom B6 präsentiert sich im gleichen Stealth-Look. Besondere Merkmale sind dabei das DI-Box-Modeling, eine Sampling-Frequenz von 88,2 kHz sowie zwei Eingänge mit variabler Impedanz.

Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test
Test

Das Mooer D7 X2 Delay und das Mooer R7 X2 Reverb sind gelungene Weiterentwicklungen von Minipedalen, nun in Standardgröße, Stereo und mit zusätzlichen Features.

Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test Artikelbild

Mit dem Mooer D7 X2 und dem Mooer R7 X2 hat der chinesische Hersteller zwei seiner Micro-Series-Pedale neu aufgelegt und sie in Sachen Funktionsumfang und Bedienung erweitert. Die beiden zeitbasierten Effektpedale verfügen nun über doppelt so viele Presets (14), doppelt so viele Fußschalter (2) und doppelt so viele Ein- und Ausgänge (stereo) wie ihre kleinen Geschwister. Geblieben sind die umfangreichen Regelmöglichkeiten, die Trails-Funktion und die speicherbaren Presets mit teilweise recht exotischen Delay- und Reverb-Typen.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test
Gitarre / Test

Mooer Preamp Model X und Cab X2 stehen für digitale Amp- und Boxensimulationen und überzeugen auf ganzer Linie - trotz Hosentaschenformats und kleinem Preis.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test Artikelbild

Mit dem Mooer Preamp Model X und dem Cab X2 erweitert der chinesische Hersteller seine X2-Serie um zwei Spezialisten für digitale Amp- und Boxensimulationen. Während sich das Cab mit 11 voreingestellten Impulsantworten, Filter-Sektion und Stereo-In- und Outputs ausschließlich um die Simulation von Gitarren- und Bassboxen kümmert, handelt es sich beim Preamp Model X um einen digitalen Vorverstärker mit 14 Amp-Modellen und je zwei fußschaltbaren Kanälen, der sowohl vor einer Endstufe als auch im Stand-alone-Modus mit drei wählbaren Impulsantworten betrieben werden kann.Beide Pedale des chinesischen Herstellers sind dabei in der Lage, IRs von Drittanbietern zu laden, verfügen über 14 Preset-Speicherplätze und lassen sich via USB mit einem Softwareeditor verwalten und erweitern. Hierzu stellt Mooer auf seiner Homepage (www.mooeraudio.com)

Bonedo YouTube
  • Let's hear the IK Multimedia ToneX Pedal #shorts
  • IK Multimedia ToneX Pedal - Sound Demo
  • This is what the new Crazy Tube Circuits Motherload pedal sounds like #shorts