ANZEIGE

Das neue Mooer Flaggschiff, der GE 300 Amp Modeler läuft vom Stapel

Multi-Effekt-Amp-Modeling-Prozessoren sind angesagt und Mooer bereichert den Markt mit seinem brandneuen Flaggschiff GE 300.

(Bild: © Mooer Audio)
(Bild: © Mooer Audio)

Das Herz des GE 300 ist eine Kombination der bewährten Serie von digitalen Gitarren-Vorverstärkern, der Tone-Capture-Technologie und des dreistimmigen polyphonen Synthesizer-Moduls. Der GE 300 verfügt nicht nur über Dual-DSP Technologie, der jedes Delay, Reverb, Modulationeffekt oder Verstärkermodell detailgetreu wiedergeben soll, sondern empfiehlt sich auch als All-in-One-Arbeitsstation für Musiker, die sich bequem in Live-Situationen oder für Studioaufnahmen einrichten lässt. Eine durchdachte und intuitive  Benutzeroberfläche sorgen für eine einfache und komfortable Bedienung. Eine große Anzahl an Anschlüssen sorgt dafür, dass das GE 300 quasi universell eingesetzt werden kann.

Mooer GE 300 Anschlüsse
Mooer GE 300 Anschlüsse

Technische Spezifikationen Mooer GE 300

Multi-Effekt Prozessor / integrierte Tone Capture-Funktion mit 4 Modi (Amp / Stomp / Guitar / Cab) zum Einfangen des Sounds von deinem Lieblings-Gear / 108 hochwertige Amp-Simulationen / 43 IRs (Impulse Response) Speaker Cab-Simulationen / Unterstützung von zusätzlichen Impulse Responses (IRs bis zu 2048 pts.) von Drittanbietern über Mooer Studio Software / integrierte 3-stimmige Synth Engine / 164 hochwertige Effekte / Phrase Looper mit 30 Minuten Aufnahmezeit, Half-Time und Reverse Effekten / 256 User Presets / MIDI Kompatibilität / USB Konnektivität zur Nutzung als Aufnahme-Interface / Effekt-Signalkette vollständig einstell- und veränderbar / 5 Effektparameter Regler / Regler für Output Master, Headphone and XLR Master / Select-Drehschalter zur Menünavigation / integriertes Expression-Pedal / Farb LCD Display / Aluminiumgehäuse / 6,3 mm Mono-Klinken-Eingang / Guitar/Line Schalter zum Wählen des Eingangsvolumens / 3,5 mm Stereo Aux-in / 2 x 6,3 mm Mono-Klinken Send (L / R) / 2 x 6,3 mm Mono-Klinken Return (L / R) / 2 x 6,3 mm Mono-Klinken Ausgänge (L/R) / 2 x symmetrische XLR (L/R) Ausgänge / GND/LIFT-Schalter / 2 x 5-pin DIN MIDI IN / OUT/Thru / 6,3 mm Stereo-Klinken Kopfhörerausgang / 6,3 mm TRS Klinken EXP2 / USB-Anschluss zur Verbindung mit dem PC/MAC / Stromversorgung via inkludiertem 9V-DC-Netzteil / Batteriebetrieb nicht unterstützt / Stromverbrauch 600 mA / Abmessungen (B x T x H) 410 x 210 x 62 mm / Gewicht 3,0 kg / inkl. Netzteil und USB Kabel
Das Mooer GE 300 ist ab Juni lieferbar.
Der Endverbraucherpreis (EVP) für das Mooer GE 300 beträgt inkl. Mwst. Euro 749,00.
Weitere Informationen unter www.mooeraudio.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
(Bild: © Mooer Audio)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
AMP Modeling live: Der AMP-Modeler auf der Bühne
Gitarre / Workshop

Wer seinen Amp-Modeler live auf der Bühne einsetzen möchte, für den gelten einige besondere Regeln. Wir zeigen euch, wie die Live-Performance gelingt.

AMP Modeling live: Der AMP-Modeler auf der Bühne Artikelbild

Was früher eine Revolution im Recording Sektor war, hat in den letzten Jahren auch Einzug auf den Bühnen gehalten, egal ob bei großer Tourproduktion oder bei Coverbands. Amp Modeler sind eindeutig auf dem Vormarsch, Bands wie Rammstein, Die Toten Hosen oder Muse benutzen mittlerweile überwiegend digitale Gerätschaften zur Klangerzeugung des Gitarrensounds auf der Bühne. Das spart eine Menge Schlepperei, wenn man zum Beispiel mit einem Line 6 Helix, Axe-Fx AX-8, Headrush Pedalboard oder dem Kemper Profiler unterwegs ist. Ausserdem bekommt der Tontechniker immer das gleiche, zuverlässige Signal geliefert. Alle Geräte liefern Amp Modeling sowie Effekte und sind als Stand Alone Gerät für den Gitarrensound tauglich. Dabei gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte und damit auf der Bühne nichts schief geht, haben wir einige Tipps und Tricks zum Thema Amp Modeler auf der Bühne für euch zusammen gestellt.

Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test
Test

Das Mooer D7 X2 Delay und das Mooer R7 X2 Reverb sind gelungene Weiterentwicklungen von Minipedalen, nun in Standardgröße, Stereo und mit zusätzlichen Features.

Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test Artikelbild

Mit dem Mooer D7 X2 und dem Mooer R7 X2 hat der chinesische Hersteller zwei seiner Micro-Series-Pedale neu aufgelegt und sie in Sachen Funktionsumfang und Bedienung erweitert. Die beiden zeitbasierten Effektpedale verfügen nun über doppelt so viele Presets (14), doppelt so viele Fußschalter (2) und doppelt so viele Ein- und Ausgänge (stereo) wie ihre kleinen Geschwister. Geblieben sind die umfangreichen Regelmöglichkeiten, die Trails-Funktion und die speicherbaren Presets mit teilweise recht exotischen Delay- und Reverb-Typen.

Bonedo YouTube
  • First Notes with the DOD Overdrive Preamp 250 & Bifet Boost 410 #shorts
  • DOD Overdrive Preamp 250 & Bifet Boost 410 - Sound Demo
  • Let's hear the Mooer GTRS W900! #shorts