Anzeige

Mackie Thump Sub Go Test

Mit dem Mackie Thump Sub GO erweitert die Firma Mackie ihre mobile PA-Equipment Produktreihe um einen aktiven, akkubetriebenen Subwoofer, der laut Hersteller bis zu zwölf Stunden ohne Stromversorgung agiert. Trotz der kompakten Maße des Subs verspricht Mackie dank zweier speziell gefertigter 8-Zoll-Tieftöner und 400 Watt Class-D-Verstärkern „druckvolle Bässe, egal an welchem Einsatzort“.

Ob unser heutiger Testkandidat der perfekte Low-End-Support für DJs, Entertainer, Bands und Solokünstler ist, die ihre Setups flexibel und vor allem mobil betreiben wollen? 

Mackie Thump Sub GO: Akkubetriebener Subwoofer für den mobilen Einsatz

Mackie Thump Sub GO – das Wichtigste in Kürze

  • Dual 8-Zoll aktiver Subwoofer
  • Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden
  • 400 Watt Class-D-Verstärker
  • Bluetooth-Schnittstelle
  • zwei Akkuschächte erlauben Akkuwechsel im laufenden Betrieb
Affiliate Links
Mackie Thump Sub GO
Mackie Thump Sub GO Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Mackie GB-200
Mackie GB-200 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Mackie Thump Sub GO Cover
Mackie Thump Sub GO Cover Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Mobile, akkubetriebene Lautsprecher sind praktisch und erfreuen sich dadurch großer Beliebtheit. Mackie bietet mit der Thump GO-Serie eine komplette Produktreihe zu diesem Thema an. Neben Fullrange-Speakern wie den Thump GO setzt auch der Kleinmischer Mackie Pro FX10 GO, den wir bereits für euch getestet haben, auf optionalen Akkubetrieb.

Der Mackie Thump Sub GO erweitert die Produktreihe um einen aktiven, 400 Watt starken Subwoofer, der in Verbindung mit den hauseigenen Thump GO Fullrange-Speakern ein komplett mobiles PA-System mit einer maximalen Laufzeit ermöglichen soll. Einen ausführlichen Test des gesamten Mackie GO Bundles findet ihr ebenfalls in Kürze auf Bonedo. Aber nun zum Sub.

Lieferumfang Mackie Thump Sub GO

Geliefert wird der Mackie Thump Sub GO in recycelter Kartonage. Im Inneren schützen mit Styropor verstärkte Pappeinlagen den Speaker vor Transportschäden. Neben dem Netzkabel und einer Bedienungsanleitung (die ich bei Mackie-Produkten besonders empfehlen kann) gehört noch ein GB-200 Wechselakku zum Lieferumfang.

Gehäuse und Details Mackie Thump Sub GO

Das 555 × 249 × 531 mm (B × T × H) große, 18,9 kg schwere Gehäuse besteht aus Kunststoff und ist in klassischem Schwarz ausgeführt. Hinter einem ebenfalls schwarz lackierten Boxengitter aus Metall befinden sich die beiden 8-Zoll-Tieftöner. Mittig auf dem Boxengitter ist das bekannte Logo des Herstellers untergebracht. Zusätzlich wurden dem Subwoofer auf der Front noch zwei grün beleuchtete Front-LEDs spendiert, die sich auch abschalten lassen.

Angetrieben werden die beiden speziell gefertigten Treiber von einer 400-Watt-Class-D-Endstufe, die einen maximalen Schalldruck von 132 dB SPL erlaubt. Der Frequenzgang des Sub GO reicht von 32 – 152 Hz.

Bedienelemente und Anschlüsse des Mackie Thump Sub GO

Die Anschlüsse und Bedienelemente des aktiven Thump Sub GO sind auf der Rückseite angeordnet. Hier bietet unser Testkandidat zwei Audioeingänge in Form von XLR/6,35-mm-Klinke-Kombobuchsen und auch zwei XLR-Ausgangsbuchsen. Oberhalb der Eingangsbuchsen sind der Bluetooth-Sync-Button mit blauer Verbindungs-LED sowie die beiden Akku-Status-LEDs platziert. Das Volume-Poti im rechten oberen Bereich ist ebenfalls mit einer Clipping-LED ausgestattet. Unterhalb des Volume-Potis verfügt der Speaker über je einen Schalter zum Aktivieren des High-Pass-Modes, zum Ein-/Ausschalten der Front-LED, zum Drehen der Phase sowie zur Auswahl des Mono-/Stereo-Modus des Mackie Thump Sub GO.

Auf der Oberseite des Gehäuses wurde dem Sub ein großzügig dimensionierter Tragegriff spendiert. An der Unterseite befinden sich die beiden Akkufächer, die jeweils mit einem GB-200-Akku bestückt werden können. Auf der linken Seite befindet sich ein M20-Schraubgewinde zum Betrieb mit einer Distanzstange im liegenden Zustand. Zwei Gummileisten auf der rechten Seite sorgen im liegenden Betrieb für einen festen Stand.

Anzeige

Mackie Thump Sub GO im Praxischeck 

Akkubetriebene Subwoofer sind auf dem aktuellen Markt nur selten und wenn überhaupt dann mit einem abgewandelten Bedienkonzept zu finden. Als Beispiel wäre hier der Dillinger Labs DFB MK2 zu nennen.

Umso gespannter war ich auf den Testkandidaten aus dem Hause Mackie und vor allem darauf, wie viel Low-End bei reinem Akkubetrieb möglich ist.

Nach der Entnahme aus der Verpackung steigt mir beim Aufschneiden der Schutzfolie zuerst ein relativ starker Kunststoffgeruch in die Nase. Während des Tests ließ dieser Geruch aber schnell nach. Optisch erinnert der Thump Sub GO ein klein wenig an einen Koffer. Durch die „kleinen“ 8-Zoll-Bass-Speaker kommt das Gehäuse mit kompakten Ausmaßen daher und lässt sich sehr gut allein handhaben.

Auch bei der Verarbeitung lässt sich beim Erstkontakt nichts beanstanden: Das Kunststoffgehäuse wirkt solide und dürfte auch den einen oder anderen Stoß beim Transport wegstecken. Auch die Ein- und Ausgangsbuchsen sitzen fest im Bedienpanel des Subwoofers. Lediglich das Volume-Poti saß bei beiden Testmodellen ein wenig locker, ist aber noch völlig im Rahmen. Da der im Lieferumfang enthaltene Akku bereits geladen war, konnte es nach dem Einschalten direkt losgehen.

Verbindung via Bluetooth

Freundlicherweise habe ich von Mackie neben zwei Subwoofern auch zwei Thump GO Fullrange-Boxen für den Praxistest zur Verfügung gestellt bekommen. Diese ebenfalls akkubetriebenen 8-Zoll-Speaker agieren beim Test als Topteile.

Also erst einmal das Tablet rausgeholt und wireless via Bluetooth eingerichtet. Um das System via Bluetooth anzusteuern, ist es zwingend notwendig, das Wiedergabegerät mit dem Sub GO zu koppeln. Im Gegensatz zu den Fullrange-Speakern liegt das eingehende Bluetooth-Audiosignal beim Subwoofer auch an den analogen Audioausgängen an. Die Verbindung vom Sub zu den Tops erfolgt dann über eine Kabelverbindung. Auf diese Weise lassen sich auch aktive Tops anderer Hersteller, die über keine Bluetooth-Schnittstelle verfügen, mit dem anliegenden Bluetooth-Audiosignal des Sub GO füttern.

Das Koppeln erfolgt mit Hilfe des Sync-Buttons auf der Rückseite des Subs. Durch kurzes Gedrückthalten startet der Pairing-Mode und der Subwoofer steht im Bluetooth-Menü meines Tablets zur Auswahl. Die Verbindung erfolgt problemlos und verlief über den gesamten Testzeitraum stabil und zuverlässig.

Klang Mackie Thump Sub GO

Aber nun zur wichtigsten Frage: Wieviel Bass schafft der kleine akkubetriebene Tump GO denn nun? Beim ersten Test-Setup betreibe ich erst einmal einen Sub mit je einem Top für links und rechts. Beim Subwoofer ist der High-Pass-Mode aktiviert. Bei den beiden Tops ist der Sub-Mode ausgewählt. Das Volume-Poti der einzelnen Boxen drehe ich zuerst auf zwölf Uhr. Als Test-Audio verwende ich einen Song aus dem elektronischen Bereich mit ordentlich tiefen Frequenzen.

Und was soll ich sagen? Aus dem kleinen Schwarzen kommt selbst bei dieser Lautstärke ein ordentliches und voluminöses Bassfundament. Im Verhältnis zu den Topteilen finde ich bei gleichlaut eingestellten Volume-Potis den Bass fast ein wenig too much. Dies lässt sich aber problemlos angleichen.

Gibt man mehr Gas, fängt der Thump Sub Go dann schon ordentlich an zu drücken. Vor allem von einem akkubetriebenen Bass-Lautsprecher hätte ich so einen Punch nicht erwartet. Hier hat man es in Verbindung mit den Topteilen auf jeden Fall mit einem waschechten PA-System zu tun, das erst einmal ganz ohne Stromversorgung auskommt.

Lange Laufzeit dank zweier Akkus

Da der Mackie Thump Sub GO über zwei Akkufächer verfügt, lässt sich ein weiterer, optional erhältlicher Akku zusätzlich betreiben. Dies verdoppelt die Akkulaufzeit, was vor allem beim Betrieb von bassbetonter Musik von Vorteil ist. Mit Hilfe der beiden Status-LEDs hat man jederzeit einen Überblick, wie viel Saft noch in den Akkus schlummert. Sollte einem Akku doch einmal die Puste ausgehen, ist es möglich, während des laufenden Betriebs den leeren Akku zu tauschen. Geht man also mit mehreren Akkus bewaffnet in den Kampf, steht dem 24-Stunden-Rave nichts mehr im Weg.

Mono-/Stereo-Modus

Da der Subwoofer von Haus aus über je zwei Ein- und Ausgänge verfügt, ist es möglich, bei Verwendung von Stereo-Audio-Wiedergabegeräten ein echtes Stereobild an die beiden Tops weiterzuleiten. Hierzu ist es wichtig, dass der Stereo-Button aktiviert ist. Im Mono-Betrieb wird das Signal der beiden Eingangskanäle summiert, was einen Lautstärke-Boost von 6 dB zur Folge hat. Das kann dazu führen, dass die Lautstärke der Topteile etwas reduziert werden muss, da es ansonsten zu Verzerrungen kommen kann.

Bedienung mit der ThumpConnect2 App

Im Gegensatz zu den beiden Thump-GO-Fullrange-Speakern lässt sich der Sub GO (noch?) nicht mit der ThumpConnect2 bzw. der ThumpConnect-App betreiben. Sämtliche Einstellungen lassen sich lediglich manuell am Speaker selbst justieren.

Not Uncle Bobby Bubba’s

Was es mit Uncle Bubba Subwoofer auf sich hat und durch welche SUBurbs er seinen SUBaru steuert, möchte ich an dieser Stelle nicht vorwegnehmen. Ein Blick ins Handbuch wird euch aber schnell auf die Sprünge helfen.

Zielgruppe des Mackie Thump Sub Go

Der Mackie Thump Sub Go ist die ideale Ergänzung für alle Besitzer von akkubetriebenen Fullrange-Speakern, die sich einfach ein wenig mehr Wumms untenrum wünschen. Hier ist es egal, ob man sich für einen Speaker der Mackie-GO-Reihe oder einen Speaker eines anderen Herstellers entscheidet. Wie Mackie auf ihrer Homepage selber sagen: „Wir sind da nicht so.“ 

Egal, ob EDM-Party, Hip-Hop-Event oder konventionelle Geburtstagsfeier – der Mackie Thump Sub GO bietet in jedem Szenario den perfekten Support im Low-End-Bereich und das dank Akkuversorgung auch an den entlegensten Stellen.

Mackie Thump Sub Go ist die ideale Ergänzung für alle Besitzer von akkubetriebenen Fullrange-Speakern
Mackie Thump Sub Go ist die ideale Ergänzung für alle Besitzer von akkubetriebenen Fullrange-Speakern

Mackie Thump Sub GO – mögliche Alternativen


Mackie Thump Sub GO BKDillinger Labs DFB MK2FBT Vertus CLA 208 SA
Leistung400 Watt Peak / 200 RMS144 Watt (RMS)600 Watt RMS
Verbauter Tieftönerzwei 8“ Wooferzwei 8“ Wooferzwei 8“ Woofer
Akkulaufzeitmax. 12 Stunden (2 Akkus – wechselbar)max. 40 Stundenkeine
Bluetoothjaneinnein
Ein/Ausgänge2 Eingänge / 2 Ausgängekeine eigenen Ein/Ausgänge2 Eingänge / 4 Ausgänge
Akku wechselbarjaneinnein
Gesamtgewicht18,9 kg15,5 kg20 kg
Preis649 €919 €969 €
Anzeige

Fazit zum Mackie Thump Sub GO Test

Der neue akkubetriebene Subwoofer aus dem Hause Mackie hält exakt das, was er verspricht. Er bietet ein ordentliches Low-End-Fundament für alle bestehenden mobilen PA-Setups. Auch wenn der Sub GO auf das Zusammenspiel mit Speakern aus der GO- bzw. der ShowBox-Serie optimiert ist, bereichert er auch jedes akkubetriebene System eines Fremdherstellers. Nicht zuletzt die integrierte Bluetooth-Schnittstelle bietet Besitzern von aktiven Speakern die Möglichkeit, ihr Setup um diese Schnittstelle zu erweitern (zum Testmarathon Mobile PA-Anlagen mit Akku). 

Dank zweier Akkufächer und der Möglichkeit des Akkuwechselns während des Betriebs ist die Laufzeit quasi nur durch den Besitz von Reserve-Akkus begrenzt. Sowohl klanglich als auch verarbeitungstechnisch hat Mackie mit dem Thump Sub GO einen hervorragenden Job hingelegt. Ich hätte mir lediglich die Einbindung in die ThumpConnect-App und die kabellose Einbindung in bestehende Thump GO-Setups gewünscht. Zwei XLR-Kabel einzupacken, ist aber auch absolut im grünen Bereich und sollte dem Einsatz auch an extrem ungelegenen Plätzen (zum Workshop: Subwoofer richtig platzieren)keinen Abbruch tun.

Mich würde es auf jeden Fall nicht wundern, wenn ich in Zukunft bei meinen Waldspaziergängen mit ordentlichen Bässen verwöhnt werde. Von mir gibt es absolut verdiente 4,5 Sterne.

Features Mackie Thump Sub GO  

  • Dual 8“ Aktiv-Subwoofer mit Akkubetrieb
  • 2 speziell gefertigte 8“-Tieftöner
  • Akkulaufzeit: bis zu 6 Stunden (12 Stunden mit zwei Akkus)
  • Akku im laufenden Betrieb wechselbar (Hot Swap)
  • 400 Watt Class-D Endstufe
  • Frequenzbereich: 32 – 152 Hz
  • max. Schalldruck: 123 dB SPL
  • Eingänge: 2x Combo XLR/6,35 mm Klinke
  • Bluetooth 5.4
  • Ausgänge: 2x XLR
  • Ausgang stereo/mono und Full Range/High-Pass schaltbar
  • Master-Lautstärkeregler mit Overload-LED
  • Phasenumkehrschalter
  • Betriebs-LED (vorne, abschaltbar)
  • Bluetooth-Status-LED
  • Ladestands-LEDs (Akku 1, Akku 2)
  • Schutzschaltungen: Limiter (Peak, RMS)
  • Überhitzung (Netzteil, Endstufe)
  • M20 Schraubgewinde für Distanzstange
  • robuster Tragegriff
  • Stromversorgung: internes Netzteil oder Akku
  • 2 Akkuschächte
  • Abmessungen (BTH): 556 x 249 x 531 mm
  • Gewicht: 18,9 kg
  • inkl. 1x GB-200 Wechselakku
  • Preis: 649,- Euro

Weitere Informationen

Mackie: Produktseite des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • günstiger Preis
  • bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit (ca. 6 Stunden pro Akku)
  • Bluetooth-Eingangssignal liegt an den analogen Link-Ausgängen an
  • solide, gut handelbare Konstruktion
  • ordentliches, voluminöses Bassfundament
Contra
  • kein Wireless Link mit anderen Thump GO Komponenten
Artikelbild
Mackie Thump Sub Go Test
Für 649,00€ bei
Hot or Not
?
Mackie Thump Sub Go Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kaufberater Subwoofer für PA Systeme
PA / Feature

In unserem Kaufberater PA-Subwoofer bekommt ihr nützliche Tipps und Hinweise für die richtige Entscheidung, wenn es um eine Tiefton-Erweiterung der PA-Anlage geht.

Kaufberater Subwoofer für PA Systeme Artikelbild

Subwoofer für PA Systeme kaufen: Wer ein Haus baut, der fängt mit dem Fundament an. Ähnlich verfährt man beim Aufbau einer Fullrange-PA. Ein, zwei Subwoofer sind daher notwendig, um einen satten Sound zu fahren. Und nicht selten ersetzen die Subwoofer mit ihren Distanzstangenaufnahmen die Lautsprecherstative für die Topteile. Doch die Auswahl eines passenden Subwoofers ist alles andere an einfach. Zum einen ist die Auswahl immens und die Ansprüche an die Tieftonwiedergabe zum Teil sehr unterschiedlich. Außerdem spielen die Transportmöglichkeiten in die Gleichung hinein sowie das zur Verfügung stehende Budget.

Bonedo YouTube
  • Behringer UB Xa mini Demo (no talking)
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard