Details
Also, kommen wir gleich zur Sache: Es hat sich praktisch gar nichts verändert. Lediglich neun der 54 PWM-Wellenformen wurden ausgetauscht. Alles andere ist komplett mit dem Vorgängermodell identisch. An dieser Stelle möchte ich daher auf den bonedo microKORG XL Testbericht von Ruben Seevers verweisen, dem ich mich eigentlich nur anschließen kann.
In unserem Test wollen wir uns in erster Linie mit den neuen Wellenformen beschäftigen. Hier mal die beiden Verzeichnisse im Vergleich (links der “alte” microKORG XL, rechts der XL+):

Neu dazugekommen sind demnach diese: SG Piano, Dyno EP, E Grand, CXOrgan1, CXOrgan2, M1Organ2, VoxOrgan2, TapeFlt und TapeStr.
Dafür sind folgende verschwunden: Apiano, VPM EP1, VPM EP2, Organ1, Organ2, Organ3, FulOrgan, Pipeorgan, Strings
Inwiefern das soundtechnisch unterm Strich ein Zugewinn ist, schauen wir mal im Praxisteil. Übrigens gibt es doch noch eine andere Neuerung: Der XL+ ist in verschiedenen Farben erhältlich, z.B. in rot.
