Kabellose Pedale: Puzzle Effects jetzt auf Kickstarter

Puzzle-Effects-2022
Puzzle-Effects-2022

2020 haben wir schon über die Prototypen berichtet. Jetzt nehmen die Puzzle Effects Pedale Gestalt an und sind via Kickstarter zum Crowdfunding freigegeben. Der Clou: Besteht dein Board nur aus Effekten dieser Sorte, braucht es keine Patch-Kabel mehr.

Puzzle Effects

Der Name ist Programm: Diese Effektpedale lassen sich ineinander stecken und sind dann eine lange Reihe von Effektpedalen. So spart es nicht nur Platz auf dem Pedalboard, sondern ermöglicht auch, alle Pedale mit einem einzigen Netzteil (ohne Daisy Chain Verteiler) mit Strom zu versorgen.

Wir hatten 2020 schon einmal über die Pedale berichtet, damals noch als Prototyp. Es wurde eher so lala aufgenommen. Interessant, aber es gibt eben immer mehr Faktoren als nur ein cooles Konzept – jetzt haben wir auch endlich die finalen Versionen vor Augen und sogar Sounds. Sinnvoll ist zudem, dass jedes Pedal trotzdem die normalen Anschlüsse an der Oberseite für Kabel und Strom hat und so prima mit dem Rest deiner Effekte zusammenarbeiten kann.

Puzzle-Effects-

Aber: Der Preis

Und der ist ein wirkliches Aber bei den drei vorgestellten Effektpedalen. Das Rocket Boost kostet 159 Euro, das Buggy Overdrive 179 Euro und das Submarine Delay kommt auf 199 Euro. Alle drei arbeiten analog. Und dafür finde ich die Preise schon etwas krass. Innovatives Konzept, spezielle Gehäuse und Made in France hin oder her.

Klanglich sind die drei in den Videos trotzdem überzeugend. 2-Band-EQ am Booster und ein recht transparentes Overdrive sind schon echt okay. Das Delay finde ich etwas unspektakulär, intern soll ein PT2399 Chip werkeln und gesteuert wird es digital – wenn dem so ist, vermisse ich ein Tap-Tempo, was für mich ein Must-Have an Delays ist. Eine Time-LED fehlt leider auch.

Puzzle-Effects-Kickstarter

Deine Meinung

Was hältst du von den drei vorgestellten Puzzle Effects? Schau dir mal die drei (unteren) kurzen Videos an und schreib uns gern die Meinung in die Kommentare.

Mehr Infos

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Puzzle-Effects-2022

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
TC Electronic MojoMojo Paul Gilbert Edition: Geht jetzt auch auf 11!
Gitarre / News

Spinal Tap lässt grüßen! Shred-Meister Paul Gilbert und TC Electronic haben ihre Kräfte vereint und bringen uns die MojoMojo Paul Gilbert Edition.

TC Electronic MojoMojo Paul Gilbert Edition: Geht jetzt auch auf 11! Artikelbild

‌TC Electronic und der mächtige Shred-Meister Paul Gilbert haben gemeinsam an einer speziell modifizierten Ausführung des MojoMojo Overdrive-Pedals gearbeitet. Wenn ihr auf der Suche nach einem gewaltigen Overdrive-Sound seid, dann liegt ihr bei Mr. Big genau richtig. Denn die MojoMojo Paul Gilbert Edition geht jetzt auch auf 11!

Zoom B6: Der einzig amtliche Multi-Effects Bass Processor?
Gitarre / News

Endlich hat sich ein Hersteller mal wieder richtig doll Gedanken über die Anforderungen von Bassisten gemacht! Das Zoom B6 ist gelandet.

Zoom B6: Der einzig amtliche Multi-Effects Bass Processor? Artikelbild

Zehn Monate nach der Einführung des G6 für Gitarre ist nun die entsprechende Version für Tieftöner erhältlich. Das Zoom B6 präsentiert sich im gleichen Stealth-Look. Besondere Merkmale sind dabei das DI-Box-Modeling, eine Sampling-Frequenz von 88,2 kHz sowie zwei Eingänge mit variabler Impedanz.

Bonedo YouTube
  • Great clean lead tones with the UAFX Max Preamp & Dual Compressor #shorts
  • UAFX Max Preamp & Dual Compressor - Sound Demo
  • That's the way to get thick clean tones in the Style of Andy Timmons using a Boss BD2 #shorts