Anzeige

Harley Benton PowerPlant Flex Test

Mit dem Harley Benton PowerPlant Flex hat das Musikhaus Thomann eine Mehrfach-Stromversorgung für Effektpedale im Angebot, die zumindest laut Papierform eine gute Lösung für unterschiedlichen Strombedarf ist. Die Produkte der Eigenmarke des größten Musikhauses Europas sind in nahezu allen Bereichen des Produktportfolios präsent und können nicht selten mit hervorragenden Preis-Leistungs-Relationen überraschen.


Zum Preis von weniger als fünfzig Euro bietet das Multinetzteil neun verschiedene Ausgänge und gespeist werden können Pedale von 9V bis 24V. Natürlich interessiert bei einem Gerät dieser Art in erster Linie, wie zuverlässig es sich in der Praxis bewährt. Wie es um Messwerte und Leistung steht, erfahrt ihr im folgenden Test.

Details

Gehäuse/Optik

Das Harley Benton PowerPlant Flex kommt in einem leichten Aluminiumgehäuse mit den Maßen 162 x 52 x 22 mm (B x T x H). Grundsätzliche sprechen diese Zahlen dafür, dass auch der Einsatz unter den Aluschienen eines Pedalboards möglich ist, allerdings verfügt das Netzteil nicht über Winkelstecker, sodass diese Option nicht in Frage kommt. Das Gehäuse macht einen sehr robusten und stabilen Eindruck und ist mit Sicherheit den Anforderungen im Bühnenalltag gewachsen.

Fotostrecke: 6 Bilder Das PowerPlant Flex ist ein sehr flaches Multinetzteil mit insgesamt 9 DC Ausgu00e4ngen.

Auf der Oberseite sind alle Anschlüsse aufgereiht, zum einen der für das mitgelieferte Netzteil und daneben neun unterschiedliche Ausgänge zur Versorgung von Effektpedalen. Diese liefern allesamt 9 Volt, wobei Ausgang 7 und 8 auch auf 12 Volt umgeschaltet werden können. Der letzte Ausgang ist komplett flexibel, hier lässt sich die Spannung stufenlos zwischen 9 und 24 Volt einstellen. Das geschieht mithilfe eines Reglers, wobei die ausgegebene Spannung im darüberliegenden Display dargestellt wird. Für jeden Ausgang gibt es eine Kunststoffabdeckung, falls der Anschluss nicht belegt ist. Das ist sehr sinnvoll, denn so werden die Kontakte vor dem typischen Bühnenschmutz geschützt.
Hier eine Auflistung der unterschiedlichen Ausgänge mit dem maximalen Ausgangsstrom für jeden Anschluss.

  • Ausgang 1: 9V (100 mA)
  • Ausgang 2: 9V (100 mA)
  • Ausgang 3: 9V (100 mA)
  • Ausgang 4: 9V (100 mA)
  • Ausgang 5: 9V (100 mA)
  • Ausgang 6: 9V (100 mA)
  • Ausgang 7: 9V/12 V schaltbar (300 mA)
  • Ausgang 8: 9V/12 V schaltbar (300 mA)
  • Ausgang 9: 9V bis 24V stufenlos regelbar (300 mA)

Die einzelnen Ausgänge sind nicht galvanisch von einander getrennt, alle Ein- und Ausgänge sind mit derselben Masse verbunden, was bei dieser Preiskalkulation so auch durchaus zu erwarten ist.

Anzeige

Praxis

Messwerte

Das PowerPlant Flex wird nun an das Messgerät gehängt und im Testlabor von Acy’s Guitar Lounge einem entsprechenden Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannung unter Last ist.
Ausgangsbasis
Das PowerPlant Flex ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237,5 V gemessen.
Leerlaufspannung
Die Leerlaufspannungen sind folgendermaßen:

  • Ausgänge 1 – 6: 9,47V
  • Ausgang 7: 9,47V bzw. 12,42V
  • Ausgang 8: 9,47V, 12,42V
  • Ausgang 9: 8,76V bis 24,6V

Die gemessenen Werte am Ausgang 9 entsprechen dem digital angezeigten Wert am Gerät.

Das Harley Benton PowerPlant Flex beweist sich mit neun Anschlüssen und einem variablen Strom- und Spannungsangebot als preiswerte Energiequelle fürs Board.
Das Harley Benton PowerPlant Flex beweist sich mit neun Anschlüssen und einem variablen Strom- und Spannungsangebot als preiswerte Energiequelle fürs Board.

Spannung unter Last

Um zu sehen, wie stark der PowerPlant Flex belastet werden kann, werden nun Effektgeräte an die Stromversorgung gehängt, die zum Teil eine höhere Stromaufnahme aufweisen als die angegeben Werte der einzelnen Ausgänge.
Ausgänge 1-6
Jeder dieser Ausgänge ist alleine mit 100 mA belastbar, bei einer Belastung von 120 mA sinkt die Spannung von 9,047V auf 8,96V, was voll und ganz in Ordnung ist. Positiv dabei ist die Tatsache, dass sich nichts an diesen Werten ändert, wenn ein weiterer Ausgang gleichzeitig voll belastet wird! Die 100 mA pro Ausgang können also voll ausgeschöpft werden.
Ausgänge 7/8
Im 9V-Betrieb sinkt die Spannung bei einer Last von 320 mA von 9,47V auf 8,78V. Die Belastbarkeit von 300 mA ist auch hier erreichbar. Auch im 12V Betrieb gibt es grünes Licht, hier sinkt die Spannung bei einer Belastung mit 320mA von 12,42V auf 11,73V. Auch diese beiden Ausgänge arbeiten unbeeinflusst voneinander, was die Spannung angeht.
Ausgang 9
Dieser Ausgang ist ebenfalls mit den angegebenen 300 mA belastbar, zum Beispiel bei einer Einstellung von 20V (wie im Display angezeigt und per Messung bestätig) sinkt die Spannung vernachlässigbar auf 19,8V ab.
Einstreuung beim Wah-Pedal
Mit Wah-Pedalen gibt es keine Berührungsängste und keine damit verbundenen Einstreuungen. Ich hatte das PowerPlant Flex direkt neben mein Cry Baby gestellt und Nebengeräusche durch Einstreuung waren nicht hörbar.

Anzeige

Fazit

Das Harley Benton PowerPlant Flex punktet mit kompakten Maßen und Gewicht sowie einer sehr guten Verarbeitung. In puncto Spannungsstabilität gibt es auch positive Nachrichten, sie bleibt relativ stabil, auch wenn die einzelnen Ausgänge mit Geräten bestückt sind, die an die Strom-Leistungsgrenze gehen. Die digitale Anzeige des Ausgangs mit regelbarer Spannung von 9V bis 24V ist sehr zuverlässig und genau, wer Pedale jenseits der 9V Spannung füttern muss, wird hier mit Sicherheit einen zuverlässigen Partner haben. Für einen Preis von 49 Euro ist das PowerPlant Flex wirklich großzügig bestückt und liefert eine gute Performance.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • stabile Spannung
  • kompakte Größe, geringes Gewicht
  • variable Spannung
  • roadtaugliches Gehäuse
  • problemlos in der Nähe von Wah-Pedalen (im Test: Dunlop Cry Baby)
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • keine galvanische Trennung der einzelnen Ausgänge
Artikelbild
Harley Benton PowerPlant Flex Test
Für 35,00€ bei
Das PowerPlant Flex kommt mit roadtauglichem Gehäuse, ist großzügig bestückt und liefert eine stabile Spannung .
Das PowerPlant Flex kommt mit roadtauglichem Gehäuse, ist großzügig bestückt und liefert eine stabile Spannung .
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: PowerPlant Flex
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 9
  • Spannung: 6 x 9V (je 100 mA), 2 x 9V/12V (schaltbar – je 300 mA), 1 x 9V bis 24V stufenlos regelbar (300 mA)
  • Kabel: 9 x Standard DC (60 cm), 1x Kabel zur Polaritätsumkehrung (10 cm)
  • Maße Gehäuse: 162 x 52 x 22 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 209 Gramm (ohne Netzteil), Netzteil liegt bei
  • Verkaufspreis: 49,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Harley_Benton_Power_Plant_Flex_008FIN-1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Bluesbodo

Bluesbodo sagt:

#1 - 27.12.2017 um 13:01 Uhr

0

Nettes Teil, ich wäre auch mit einem Satz auf die Anzeige eingegangen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo