Harley Benton BZ-7000 II NT Test

Nach den Updates in der erfolgreichen Harley Benton Deluxe-Serie vor einiger Zeit sehen die BZ-Bassmodelle nun abermals attraktiver aus. Sofort ins Auge stechen natürlich die edlen Tops aus Riegelahorn, allerdings hat sich auch unter der Haube einiges getan. Die Pickups kommen jetzt von Tesla und auch die Elektronik wird von der koreanischen Firma geliefert. Harley Benton bietet die runderneuerten Modelle als Viersaiter, Fünfsaiter, Sechssaiter – und sogar als exotischen Siebensaiter an! Der viersaitige BZ-4000 II NT hat uns in einem vorangegangenen Test bereits überzeugt und heute knöpfen wir uns mit dem siebensaitigen BZ-4000 II NT das Flaggschiff der Serie vor.

Harley Benton BZ-7000 II NT
Der Harley Benton BZ-7000 II NT im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Harley Benton BZ-7000 II NT – das Wichtigste in Kürze

  • siebensaitiger E-Bass aus der Deluxe-Serie
  • Sandwich-Korpus Mahagoni / Esche / Mahagoni / Esche
  • AAA Riegelahorn-Decke
  • siebenstreifiger durchgehender Hals Ahorn/Nyatoh
  • Ebenholzgriffbrett
  • 2 x Tesla Soapbar-Humbucker
  • aktiver Tesla G102 3-Band-EQ

Eindeutige Boutique-Features!

Mit der BZ-Serie bietet Harley Benton äußerst preisgünstige Bässe an, die mit edler Boutique-Bass-Optik punkten und auch einige typische Features von Oberklassebässen besitzen. Ein solches Feature ist der durchgehende Hals, der beim siebensaitigen Modell logischerweise ziemlich breit ausfällt und nicht zuletzt deshalb, aufwendig aus mehreren Teilen zusammengesetzt wurde. Harley Benton verwendet eine siebenteilige Konstruktion, für die fünf breite Streifen kanadischen Ahorns mit drei schmaleren Streifen Nyatoh verleimt wurden.

Derartige Laminierungen bieten in der Regel, natürlich auch abhängig von der Holzqualität, große Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, sodass sich die leidigen Einstellarbeiten aufgrund von Klimaschwankungen auf ein Minimum beschränken sollten. Für das breite Griffbrett kommt hartes Ebenholz zum Einsatz, das mit 24 Bünden und runden Lagenorientierungen an der Flanke bestückt wurde. Auf große Orientierungspunkte zwischen den Bünden muss man zu Gunsten eines cleanen Looks beim Harley Benton BZ-7000 II NT verzichten.

Harley Benton BZ-7000 II NT
Fotostrecke: 4 Bilder Die Optik des Harley Benton BZ-7000 II NT zielt …

Angeleimte vierlagige Korpusflügel

Auch für die angeleimten Korpusflügel des Siebensaiters kommt die bei Boutique-Bässen oftmals verwendete Sandwich-Bauweise zum Einsatz. Sie bestehen aus insgesamt vier Lagen, für die abwechselnd Mahagoni und Esche verwendet wurde. Den Abschluss macht eine Riegelahorndecke in AAA-Qualität, die beim BZ-7000 II NT für den amtlichen Edelbass-Look sorgt. Die Decke ist wirklich sehr schön und passt hervorragend zum durchaus gelungenen Design des Harley Benton BZ-7000 II NT.

Durch die langen und schlanken Korpushörner erinnern mich die Bässe der BZ-Serie etwas an den Peavey Cirrus oder einige BTB-Modelle von Ibanez. Gleichzeitig ist die Form aber durchaus eigenständig und wirkt auch beim großen Siebensaiter noch sehr harmonisch, wie ich finde.

Die komplette Konstruktion wurde schließlich mit einem transparenten Hochglanzlack versehen, der die Hölzer vor Feuchtigkeit schützt und Abnutzungsspuren verhindert. Die Lackierung ist absolut makellos und auch darüber hinaus gibt es in Sachen Verarbeitungsqualität keinerlei Kritikpunkte.

Harley Benton BZ-7000 II NT
Um Stabilität zu gewährleisten, setzt Harley Benton beim BZ-7000 II NT auf ganze sieben Streifen im Hals!

Harley Benton BZ-7000 II NT: Hardware

Auch die Bundierung ist absolut tadellos: Alle Bünde wurden akkurat abgerichtet, sodass auch flache Saitenlagen problmelos umgesetzt werden können. Perfekt abgerundete Bundkanten sorgen zudem für ein geschmeidiges Spielgefühl bei Lagenwechseln. Man kann es wirklich kaum glauben, dass Harley Benton einen derart aufwändig konstruierten und sehr gut verarbeiteten Bass für unter 600,- Euro anbietet!

Dass die Hardware-Austattung bei einem Bass dieser Preisklasse nicht aus den feinsten Teilen besteht, die der Markt derzeit hergibt, dürfte allen klar sein. Sämtliche Komponenten wirken aber solide und verrichten ihren Dienst soweit zuverlässig. Am Korpus werden die Saiten von separierten Sung-II BB-217 Mono-Rail-Stegen gehalten, deren Reiter in zwei Richtungen justiert werden können. Die Position wird dann mit kleinen Inbusschrauben fixiert, damit sich nichts mehr bewegt oder vibriert. Wie bei Monorail-Segmenten üblich, werden die Saiten einfach von hinten eingehängt, sodass ein mühsames Einfädeln beim Saitenwechsel entfällt.

Auf der Kopfplatte sitzen sieben geschlossene Mechaniken, die zwar etwas Spiel besitzen, im Endeffekt die Stimmung aber zuverlässig halten. Direkt vor dem Kunststoffsattel finden wir zudem den Zugang zum Halsspannstab, der mit einen einfachen Kunststoffdeckel abgedeckt ist. Die Kopfplatte wurde übrigens ebenfalls mit einem Aufleimer aus geflammten Ahorn versehen und passt dementsprechend zum Korpusdesign – ein „matched headstock“ also, wie der Angelsachse sagt.

Harley Benton BZ-7000 II NT
Fotostrecke: 6 Bilder Beeindruckend: Habt ihr schon einmal ein derart breites Griffbrett gesehen?

Pickups und Elektronik des Harley Benton BZ-7000 II NT

Neues gibt es bei der zweiten Generation der Harley Benton BZ-Modelle in Sachen Tonabnehmer und Elektronik: Die Company bezieht jetzt nämlich sowohl die Pickups als auch den Onboard-Preamp vom bekannten Hersteller Tesla aus Fernost. Beim Harley Benton BZ-7000 II NT kommen zwei Tesla Soapbars (TV-SBL1-7B Brücke / TV-SBL1-7N Hals) zum Einsatz, die das Signal zur Weiterverarbeitung an die aktive Tesla G102 Dreiband-Elektronik schicken. Am Bass wird der Tesla mit einem Lautstärkeregler, einem Balanceregler sowie drei Reglern für Bässe, Mitten und Höhen des Equalizers bedient.

Der Equalizer wird mit einem Zug am Lautstärkregler aktiviert, wie man es beispielsweise von den Marleaux-Bässen kennt. Lässt man das Push/Pull-Poti in der Ausgangsposition, funktioniert der Harley Benton BZ-4000 II NT rein passiv, sodass man den Gig zur Not auch ohne Batterie beenden kann. Für den aktiven Betrieb ist eine normale 9V-Batterie erforderlich, welche in einem separaten Kunststoffabteil mit Klappdeckel untergebracht ist.

Harley Benton BZ-7000 II NT
Fotostrecke: 6 Bilder Die beiden verbauten Tonabnehmer stammen …

7 strings, anyone?

Ich habe in meinen jungen Jahren ausschließlich Sechssaiter gespielt und bin dementsprechend relativ große Bässe mit breiten Hälsen gewöhnt. Mit einem Siebensaiter hatte in meiner inzwischen langen Laufbahn als Tieftöner allerdings noch keinen Kontakt – für mich ist dieser Test also auch eine Art Debüt! Und ich muss gestehen, dass die siebte Saite dann doch noch einmal einen deutlichen Unterschied in Sachen Handhabung und Spieltechnik macht!

Aber rollen wir das Feld am besten vorn vorne auf. Die BZ-Bässe sind prinzipiell eher kompakt und grazil gebaut, sodass der Korpus des Siebensaiters trotz des überbreiten durchgehenden Halses nicht absurd groß ausfällt. Zudem sorgen Abrundungen an den richtigen Stellen dafür, dass keine unangenehmen Druckstellen an den Rippen oder am Oberarm entstehen.

Wirklich gewöhnungsbedürftig ist allerdings der Hals, der eine Sattelbreite von satten 62mm besitzt und in den hohen Lagen natürlich noch deutlich breiter wird, weil der Bass mit Saitenabständen von 18mm an der Brücke kommt, die bei Fünf- oder Sechsaitern nicht unüblich sind. Eine große Herausforderung ist zum einen das Abdämpfen der gerade nicht gespielten Saiten, und zum anderen fühlt es sich schon ungewohnt an, wenn quasi die gesamte Hand beim Spielen der tiefen Saiten über dem Griffbrett schwebt. Ich habe ja relativ kleine Hände und muss die Finger in den ersten Lagen schon sehr strecken, um die tiefen Töne auf der H-Saite zu erreichen. Hier ist also verständlicherweise etwas Geduld gefordert, bis man sich an die Parameter gewöhnt hat!

Harley Benton BZ-7000 II NT
Der Harley Benton BZ-7000 II NT gewährt bequemen Zugriff auf die hohen Lagen!

Gewicht und Balance

Der extra breite Hals besitzt aber natürlich auch einen Effekt auf die Balance des Basses. Sieben nicht allzu leichte Mechaniken sorgen außerdem für zusätzliches Gewicht der extralangen 35“ Zoll-Halskonstruktion. Die Folge ist eine leichte Kopflastigkeit, sodass man den Bass beim Spielen regelmäßig zurechtrücken muss. Allzu schlimm ist es aber nicht  – mit einem sehr breiten, aufgerauten Gurt bekommt man die leichte Dysbalance schon gut in den Griff!

Auch gewichtsmäßig fällt mein Testbass mit 5,3kg nicht komplett aus dem Rahmen. Klar, das Gewicht ist schon eine Ansage, aber mit einem Siebensaiter wird man in der Regel ja keine langen Coverband-Gigs abreißen.

Der Harley Benton BZ-7000 II NT ist eben ein Bass für besondere Gelegenheiten, für die man die spezielle Handhabung und das stattliche Gewicht eben gerne in Kauf nimmt. Das sollte man allerdings nur tun, wenn man für die Mühe mit einem tollen Sound belohnt wird. Ob der Harley Benton BZ-7000 II NT klanglich überzeugen kann, werden wir jetzt anhand einiger Audiobeispiele beurteilen, für die ich den Siebensaiter ohne zusätzliches Equipment aufgenommen habe.

Harley Benton BZ-7000 II NT
Harley Benton BZ-7000 II NT

Harley Benton BZ-7000 II NT: Sound

Im rein passiven Betrieb liefert der Harley Benton BZ-7000 II NT ohne Frage einen soliden Sound, der in meinen Ohren allerdings eine gewisse Kühle mit sich bringt. Hierfür gibt es sicherlich mehrere Gründe: Zum einen führen üppige Laminierungen und viel Masse nicht unbedingt zu einer dymanischen Ansprache und einer gewissen Offenheit im Sound, durch die ein Basssound als spritzig und lebendig wahrgenommen wird. Der Ton wirkt bei derart konstruierten Bässen im Gegenteil eher etwas steif und schlimmstenfalls „langweilig“.

Zum anderen können in der Budget-Preisklasse logischerweise nicht die besten Materialien verwendet werden, welche den konstruktionsbedingten Nachteilen klanglicher Art durchaus entgegenwirken können. Unterm Strich besitzt der Harley Benton BZ-7000 II NT also nicht unbedingt die klarste H-Saite und verfügt trotz Mono-Rail-Stegkonstruktion nicht über die beste Tontrennung. Er liefert aber unterm Strich immer noch einen runden und ausgewogenen Sound, mit dem man ohne Frage gut arbeiten kann.

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU Passiv, Neck-PU

Im Aktivbetrieb geht die Sonne auf!

Ich habe es schon beim Test des viersaitigen Harley Benton BZ-4000 II festgestellt, und nun bestätigt es sich auch beim Siebensaiter: Der Preamp von Tesla macht bei den BZ-Modellen den Unterschied und haucht den Bässen wirklich massiv Leben ein! Im ersten Beispiel hört ihr einen spritzigen Sound mit ordentlich aufgedrehten Mitten- und Höhenreglern, und im zweiten Beispiel gibt es einen leicht gescoopten Sound mit geboosteten Bässen und Höhen.

In beiden Fällen wirkt der Harley Benton BZ-7000 II NT sofort wesentlich präsenter und lebendiger als im passiven Betrieb! Die Dreiband-Elektronik arbeitet zudem relativ nebengeräuscharm, was in dieser Preisklasse durchaus bemerkenswert ist.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Mid-Boost: 50%, Treble-Boost: 50% Beide PU, Bass-Boost: 80%, Treble-Boost: 80%
Harley Benton BZ-7000 II NT
Sogar auf dem hinteren Pickup klingt der Harley Benton BZ-7000 II NT noch durchsetzungsstark und kräftig, wenn man die Aktivelektronik zur Hilfe nimmt.

Und sogar der Stegtonabnehmer-Sound kann sich wirklich hören lassen, wenn man den Equalizer zur Hilfe nimmt. Für die Aufnahme habe ich das Fundament mit einer Bassanhebung gestärkt und die Mitten für zusätzlichen Punch und Biss ebenfalls deutlich angehoben.

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Bass-Boost: 80%, Mid-Boost: 50%

Zum Abschluss gibt es noch einen kurzen Clip, der sich aus einer Bassspur, einer Akkordspur und einer dritten Spur für die Melodie-Improvisation zusammensetzt. Hier habe ich bei der Nachbearbeitung in Sachen Transparenz und Separierung der Spuren mit Plugins in Logic Pro X etwas nachgeholfen.

Das Ergebnis spricht für sich – kaum jemand würde vermutlich ahnen, dass für die Aufnahme ein Budget-Siebensaiter verwendet wurde, der für schlappe 599,- Euro über die Theke geht.

Audio Samples
0:00
Trio
Harley Benton BZ-7000 II NT
Harley Benton BZ-7000 II NT

Fazit

Wow, mir hat es wirklich sehr viel Spaß gemacht, den erweiterten Tonumfang des Harley Benton BZ-7000 II NT zu erkunden und mich auf neues musikalisches Terrain zu begeben. Als Hauptinstrument kommt für mich ein solch exotischer Bass zwar nicht in Frage – vermutlich sehe ich das nicht als einziger so. Wenn es dann aber doch einmal ein derart exotisches Instrument sein soll, kommt der extrem preisgünstige Harley Benton BZ-7000 II NT doch im Grunde wie gerufen, oder? Dank des Angebots der Thomann-Eigenmarke können alle Interessierten in die Welt der Siebensaiter hineinschnuppern, ohne gleich das Bankkonto komplett plündern zu müssen – klasse!

Selbstverständlich bietet der Budget-Bass nicht die erhabene Tonkultur eines kostspieligen Boutique-Siebensaiters, die Kompromisse in Sachen Klang und Handhabung halten sich aber in erstaunlich engen Grenzen. Auch gewichtsmäßig liegt der Bass noch im akzeptablen Bereich, die leichte Kopflastigkeit bekommt man mit einem ordentlichen Gurt in den Griff, und an den extrem breiten, aber dennoch angenehm flachen Hals gewöhnt man sich überraschend schnell, auch wenn ich mir persönlich etwas engere Saitenabstände gewünscht hätte.

Und auch klanglich kann der Harley Benton BZ-7000 II NT durchaus überzeugen. Der passive Sound haut mich zugegebenermaßen nicht vom Hocker, mit dem gelungenen Dreiband-Equalizer lässt sich der Siebensaiter aber im Handumdrehen zum Leben erwecken – mit der richtigen Einstellung liefert er durchaus frische und wunderbar präsente Sounds!

Selbst an der Verarbeitung gibt es rein gar nichts auszusetzen – man kann daher wirklich nur staunen, dass Harley Benton einen solchen Bass für knapp 600,- Euro anbietet. Wer also Lust auf einen Bass mit „Extended Range“ hat, sollte sich den Harley Benton BZ-7000 II NT deshalb unverzüglich schnappen!

Harley Benton BZ-7000 II NT
Harley Benton BZ-7000 II NT
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • aufwendige Bauweise
  • schöne Boutique-Bass-Optik
  • flexibler Preamp
  • tadellose Verarbeitung
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • gewöhnungsbedürftige Handhabung
  • passiver Sound etwas farblos
  • Qualität der Saiten
Artikelbild
Harley Benton BZ-7000 II NT Test
Für 599,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Modell: BZ-7000 II NT
  • Body: Mahagoni / Esche / Mahagoni / Esche
  • Hals: durchgehender siebenstreifiger Hals (kanadischer Ahorn / Nyatoh)
  • Griffbrett: Ebenholz, 24 Medium-Bünde
  • Mensur: 864 mm Mensur (35 Zoll)
  • Hardware: Sung-II BB-217 Monorail-Stege, WSC JB-15DLX 17:1 DieCast-Mechaniken
  • Tonabnehmer: Tesla Soapbar TV-SBL1-7B (Steg) und Tesla Soapbar TV-SBL1-7N (Hals)
  • Elektronik: aktiver Tesla G102 3-Band EQ, Volume, Balance, Bass, Mitten, Höhen, Aktiv-Passiv-Betrieb, 9 Volt
  • Saiten: HB HQS .017 – .130
  • Gewicht: ca. 5,3 kg
  • Ladenpreis: 599,- Euro (Ladenpreis im April 2025)
Hot or Not
?
Harley Benton BZ-7000 II NT

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Bonedoman

Bonedoman sagt:

#1 - 27.04.2025 um 16:39 Uhr

0

der test ist ein jahr alt? siehe video

    Profilbild von Lars Lehmann

    Lars Lehmann sagt:

    #1.1 - 27.04.2025 um 23:24 Uhr

    0

    Hi! Ja, ist er, aber immer noch frisch! ;-) Wir holen vereinzelt ältere Artikel noch einmal "nach vorne", wenn der Content nach wie vor aktuell ist. Viele Grüße, Lars

    Antwort auf #1 von Bonedoman

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo