Harley Benton B-25M Test

Für Tieftöner, die bei Unplugged-Sessions spielen oder einfach gerne ohne Bassverstärkeroder Basscombo zu Hause üben, ist ein Akustikbass die perfekte Lösung. Davon abgesehen besitzt der luftige Akustiksound auch zweifellos in ästhetischer Hinsicht seinen Reiz und passt hervorragend zu vielen Musikstilen. Wer einen vernünftigen Akustikbass für kleines Geld sucht, wird bei Harley Benton schnell fündig – das Portfolio hält zahlreiche Modell in vier- und fünfsaitigen Ausführungen bereit, wahlweise mit oder ohne Bundierung. In diesem Test wollen wir herausfinden, was der viersaitige Harley Benton B-25M Akustikbass, der immerhin für deutlich unter 200,- Euro (!) über die Ladentheke geht, zu bieten hat!

Harley_Benton_B_25M_Acoustic_Bass_005_FIN

Details

Ein großer Korpus wirkt sich bei Akustikbässen grundsätzlich positiv auf den Klang aus und sorgt – neben einer erhöhten Grundlautstärke – für ein sattes Fundament mit soliden Bässen. Der Spielkomfort bleibt dabei allerdings häufig auf der Strecke und viele Akusikbass-Modelle sind daher leider relativ unhandlich.
Harley Benton bezeichnet die Korpusform des B-25m zwar als “Grand Concert”, tatsächlich fällt der Korpus jedoch etwas kleiner als gewöhnlich aus, sodass der Bass insgesamt vergleichsweise kompakt und wendig daherkommt. Zudem verfügt der B-25M über eine Medium-Scale-Mensur von 32 Zoll (813 mm), was sich sicherlich ebenfalls positiv auf die Ergonomie des Basses auswirken wird – mehr dazu im Praxisteil.

Fotostrecke: 4 Bilder Trotz der Typen-Bezeichnung “Grand Concert” …

Der kompakte Korpus besteht komplett aus Mahagoni und die Kanten werden von einem weißen Binding eingefasst. Beim Hals des Instrumentes kommt Ahorn zum Einsatz, auf das Profil wurde ein Griffbrett aus Ovangkol geleimt und anschließend mit 20 Bünden und runden Lagenmarkierungen versehen. Auch beim Steg setzt Harley Benton auf Ovangkol – allein die Stegeinlage, auf welcher die Saiten aufliegen, besteht aus Kunststoff.
An der Verarbeitungsqualität der Hölzer gibt es wirklich nichts auszusetzen. Klar, wer den Bass pedantisch inspiziert, wird möglicherweise ein paar Stellen mit minimalen Klebstoffresten finden, davon abgesehen liefert Harley Benton aber angesichts des wirklich extrem günstigen Preises aber eine erstaunliche Material- und Verarbeitungsqualität.

Fotostrecke: 6 Bilder An der Verarbeitung des in Fernost hergestellten Akustikbasses …

Auch die Hardware, also die gekapselten Stimmmechaniken auf der Kopfplatte, machen einen soliden Eindruck und funktionieren tadellos. Gurtpins wurden übrigens auch vorinstalliert – einer sitzt natürlich hinten an der Zarge und der zweite am Halsfuß.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Hardware – häufig ein Schwachpunkt bei günstigen Instrumenten – …

Zur Verstärkung hat der schicke B-25M ein aktives Piezo-Tonabnehmersystem von Harley Benton an Bord, das einen Vierband-Equalizer und ein integriertes chromatisches Stimmgerät beinhaltet. Der Preamp sitzt in der oberen Zarge, sodass alle Regler bequem zugänglich sind. Neben dem bereits erwähnten Vierband-Equalizer (Bässe, Mid 1, Mid 2, Höhen) finden wir hier Regler für die Lautstärke, Presence sowie einen Phasenschalter zur Eliminierung von Rückkopplungen.
Das Stimmgerät wird mit dem Tuner-Switch aktiviert; auf einem kleinen LCD-Display kann dann der zu stimmende Ton und die Tonabweichung abgelesen werden. Zum Betrieb wird eine 9V-Batterie benötigt, welche in einem kleinen Kunststoffsegment an der unteren Zarge untergebracht ist.

Hier sitzen außerdem auch die beiden Anschlüsse des B-25M. Tolles Feature: Neben der herkömmlichen Klinkenbuchse bietet der Budget-Bass auch eine XLR-Buchse, sodass auch ein symmetrisches Signal ohne zusätzliche DI-Box zum Pult oder zum Recording-Equipment geschickt werden kann.

Harley_Benton_B_25M_Acoustic_Bass_009_FIN
An der Verarbeitung des in Fernost hergestellten Akustikbasses …

Praxis

Bedingt durch den relativ kompakten Korpus und die Medium-Scale-Mensur lässt sich der Harley Benton B-25M wirklich überaus komfortabel spielen. Der Zupfarm kommt bequem auf der oberen Zarge zum Liegen, weil die Distanz zu den Saiten nicht so groß wie bei viele anderen Akustikbässen ist, zudem sind die tiefen Lagen dank der verkürzter Mensur absolut mühelos zu erreichen. Selbst schnelle Läufe in den mittleren Lagen gehen einem leicht von der Hand, weil die Bünde doch merklich näher zusammen liegen als bei einer herkömmlichen Longscale-Mensur.

Beim Spielkomfort hat der B-25M aufgrund seiner Bauart im Vergleich zu vielen anderen Akustikbässen also sicherlich schon mal die Nase vorn und kann souverän punkten. Das Korpusvolumen hat allerdings auch einen hörbaren Einfluss auf den Klang des Basses – hier muss man bei dem relativ kompakt gebauten B-25M logischerweise kleinere Abstriche machen.
Im unteren Bereich klingt unser Testbass etwas schlanker als ein herkömmlicher “Grand Concert”-Akustikbass, und auch in Sachen Lautstärke kann er natürlich nicht vollends mit größeren Modellen mithalten. Diese Kompromisse kann man zu Gunsten des hohen Spielkomforts aber durchaus eingehen, denn der B-25M liefert insgesamt immer noch einen sehr runden, ausgewogenen und präsenten Sound, mit dem man sich in kleinen akustischen Besetzungen sehr gut durchsetzen kann.

Der Klang des B-25M ist vielleicht nicht ganz so lautstärkestark wie der größerer Akustikbässe, dafür ist er aber in sich sehr rund und ausgewogen.
Der Klang des B-25M ist vielleicht nicht ganz so lautstärkestark wie der größerer Akustikbässe, dafür ist er aber in sich sehr rund und ausgewogen.

Für höhere Lautstärken hat der günstige Akustikbass einen Piezo-Tonabnehmer und den Harley Benton KLT-9A-Preamp an Bord. Mit neutralem Equalizer klingt der Bass zunächst etwas dünn und kühl – sobald man die Vierband-Klangregelung zur Hilfe nimmt, wandelt sich das Bild jedoch: Ein leichter Bass-Boost verschafft dem B-25M das erwünschte Fundament, und die etwas scharfen Höhen lassen sich mit dem Höhenregler problemlos ausfiltern.

Etwas Vorsicht ist bei der Dosierung der vier Frequenzen allerdings gefragt – zu starke Anhebungen sind nicht praxistauglich und bringen den Sound schnell aus der Spur. Für durchaus gelungen halte ich dagegen die Abstimmung des Presence-Reglers. Das Feature sorgt für Strahlkraft und Glanz in den Höhen und verstärkt lobenswerterweise keinerlei unangenehme Frequenzen.

Mit etwas Übung kann man den Onboard-EQ des Harley Benton-Basses gut auf unterschiedliche klangliche Umgebungen abstimmen!
Mit etwas Übung kann man den Onboard-EQ des Harley Benton-Basses gut auf unterschiedliche klangliche Umgebungen abstimmen!

Natürlich gibt es am Markt zahlreiche Tonabnehmersysteme, die akustischen Klang deutlich natürlicher und detailreicher abbilden als das System von Harley Benton Benton. Gemessen am extrem günstigen Preis des Basses geht die Klangqualität des KLT-9A-Systems meiner Meinung nach aber voll in Ordnung.
Und auch das integrierte chromatische Stimmgerät leistet gute Dienste: Die Anzeige der Tonabweichung ist zwar etwas nervös, der Bass lässt sich mit dem Tuner aber dennoch schnell und zuverlässig stimmen.

Harley Benton ist die Hausmarke des Musikhauses Thomann.
Harley Benton ist die Hausmarke des Musikhauses Thomann.

In den folgenden Audiobeispielen könnt ihr den Harley Benton B-25M sowohl rein akustisch als auch verstärkt (mit verschiedenen Equalizer-Einstellungen) hören:

Audio Samples
0:00
Akustiksound (Abnahme per Raummikrofon) Flat-Einstellung des EQs Bass-Boost, Presence-Boost Bass-Boost, Mid1-Boost, Treble-Cut

Fazit

Wer auf der Suche nach einem handlichen und extrem günstigen Akustikbass ist, kann mit dem B-25M definitiv rein gar nichts falsch machen! Der kompakte Korpus und die verkürzte Mensur sorgen bei diesem Budget-Bass für eine sehr komfortable Handhabung, und der warm-runde Akustiksound funktioniert bestens für kleine Unplugged-Sessions oder zum heimischen Üben. Etwas Luft nach oben gibt es noch bei der Qualität des Tonabnehmersystems, mit etwas Geschick kommt man aber auch damit locker ans Ziel und erntet tolle Sounds. In Sachen Verarbeitung gibt es keinerlei Beanstandungen: die Bundierung ist in Ordnung und an der Holzkonstruktion sind keine Schlampereien oder Fehler zu erkennen. Viel mehr kann man sich für den Knallerpreis von derzeit 155,- Euro wirklich nicht wünschen. Harley Benton bietet mit dem B-25M wieder einmal verdammt viel Bass fürs Geld!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • schöne Optik
  • tadellose Verarbeitung
  • runder, präsenter Akustiksound
  • super Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Qualität des Tonabnehmersystems
Artikelbild
Harley Benton B-25M Test
Für 169,00€ bei
Harley_Benton_B_25M_Acoustic_Bass_009_FIN
An der Verarbeitung des in Fernost hergestellten Akustikbasses …
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: B-25M Akustik Bass
  • Bauform: Grand Concert
  • Hals: Ahorn, Ovangkol-Griffbrett, 20 Bünde
  • Korpus: Mahagoni, Einfassung weiß, Pickguard: Tortoise
  • Finish: Natur, matt
  • Mensur: 813 mm, 32“ Zoll
  • Steg: Ovangkol
  • Mechaniken: geschlossene Tuner, chrom
  • Tonabnehmersystem: Harley Benton KLT-9A, Vierband-EQ, Stimmgerät, 9 Volt
  • Saiten: D’Addario EXPPBB-1700 (.045 -.100)
  • Preis: 155,- Euro (Ladenpreis im Juli 2020)
Hot or Not
?
Harley_Benton_B_25M_Acoustic_Bass_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Peter Hertel

Peter Hertel sagt:

#1 - 11.08.2020 um 15:40 Uhr

0

Was das Preis/Leistungsverhältnis angeht ist die Thomann Marke immer ein Blick wert. Egal welche Instrumente man gerade sucht. Besonders wer unbedingt mal ein solches Instrument haben möchte. Ich habe eine Menge Harley Benton Instrumente und für's Hobby und für gelegentliche Gigs durch aus zu empfehlen. Ein Akustik-Bass fehlt mir noch. Der Bericht und die eigenen Erfahrungen mit HB und Thomann sind sehr überzeugende Argumente.Ich denke das ich zuschlage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo