Harley Benton CLG-550CE Test

Mit der Harley Benton CLG-550CE Grand Auditorium steht heute erneut eine Westerngitarre der Hausmarke des Musikhauses Thomann zum Test bereit. Mit Cutaway und Tonabnehmersystem ist sie auch für die Bühne gerüstet und mit einem Preis von weniger als 300 Euro wendet sie sich auch an kleinere Budgets.

Harley_Benton_CLG_550CE_WH_Custom_004FIN


Trotz ihres in der Regel günstigen Preises konnten in der Vergangenheit Instrumente von Harley Benton immer wieder mit überraschend guter Qualität punkten, auch im Bereich Akustikgitarre. Ich bin gespannt, wie sich die CLG-550CE schlägt.

Details

Unser Testmodell wird in einem einfachen Pappkarton geliefert, was bei dem günstigen Preis auch absolut in Ordnung geht. Beim Auspacken versprüht es einen leicht chemischen Geruch, den wahrscheinlich die Lackierung mitbringt, der aber mit der Zeit verfliegt. Wie schon erwähnt, handelt es sich bei dieser Gitarre um ein Grand Auditorium Modell, dem der Ruf vorauseilt, recht flexibel zu sein und gut mit unterschiedlichen Spielweisen von Strumming bis zu Fingerpicking zu harmonieren.

Korpus:

Für den Korpus kommt eine massive Fichtendecke zum Einsatz, Boden und Zargen bestehen aus indischem Palisander. Zur besseren Bespielbarkeit in den hohen Lagen wurde dem Modell ein sogenanntes venezianisches Cutaway spendiert, bei dem die Zargen abgerundet verlaufen. Absolut auffällig ist ohne Frage die weitgehend weiße Lackierung des Instrumentes. Je nach Musikrichtung wird damit wohl nicht jeder Spieler glücklich sein, aber es stehen auch Tobacco Sunburst und Schwarz als Alternativen bereit. Ein Blick auf die Rückseite unseres weißen Schwans zeigt eine schöne Fischgrätmuster-Einlage, die mittig über den gesamten Boden verläuft. Die Decke wird von einem Pickguard sowie einer Abalone-Rosette um das Schallloch geschmückt. Abgerundet wird das Korpusdesign von einem Binding, das am Deckenrand linienförmig in Schwarz und Grauweiß verläuft.

Fotostrecke: 5 Bilder Mit der auffälligen weißen Optik der CLG-550CE wird wohl nicht jeder Spieler glücklich werden, aber es gibt Alternativ-Lackierungen.

Für die Decken und Bodenverbalkung kommt bei diesem Modell das sogenannte Scalloped X-Bracing zum Einsatz, bei dem Material an einigen Streben abgetragen wird, was unter Umständen für mehr Schwingung sorgen kann. Wer die Gitarre am Gurt spielen will, wird einen zweiten Pin am Hals/Korpus Übergang vermissen. Dieser muss also bei Bedarf von einem Fachmann nachgerüstet werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Saiten werden durch Stegpins mit Perlmuttpunkt am Palisandersteg befestigt…

Hals:

Der mit einem C-Profil versehene Hals wurde abgesehen von der Kopfplatten-Front ebenfalls in Weiß gehalten und aus Mahagoni gefertigt. Das mit Perlmutt-Punkteinlagen versehene Griffbrett mit seinen 20 Bünden besteht aus Palisander, die schwarz lackierte Griffbrettkante wurden zur Orientierung ebenfalls mit weißen Punkten versehen.
Eine Besonderheit für diese Art von Gitarre stellt die Sattelbreite von 48 mm dar, die dafür sorgt, dass das Griffbrett breiter ausfällt als man es gemeinhin bei Akustikgitarren mit Stahlsaiten gewohnt ist. Unser Testmodell steht zwar mit dieser Sattelbreite nicht ganz allein auf weiter Flur, zu finden sind diese Abmessungen aber sonst eher bei klassischen Gitarren. Wie sich dieser Umstand aufs Spielgefühl auswirkt, wollen wir später in der Praxis genau erkunden.

Fotostrecke: 5 Bilder Der CLG-550CE wurde ein sogenanntes venezianisches Cutaway spendiert, bei dem die Zargen abgerundet verlaufen.

Hardware / Tonabnehmersystem:

Die Saiten nehmen ihren Verlauf über einen Palisandersteg, die Pins zur Fixierung werden durch Perlmutteinlagen optisch aufgewertet. Ab Werk kommen übrigens D’Addario EXP-16 Light-Saiten mit einer Stärke von .012 – .053 zum Einsatz, bei denen die Basssaiten zur längeren Haltbarkeit beschichtet wurden. Sowohl die Stegeinlage als auch der Sattel sind laut Hersteller aus Knochen. Für die richtige Stimmung sorgen verchromte Deluxe DieCast Mechaniken. Die Mensur dieses Modell beträgt 643 mm.
Bestückt wurde unsere Testkandidatin außerdem mit einem Tonabnehmersystem, wobei sich der Ausgang nicht wie üblich am Gurtpin, sondern in der unteren Zarge gemeinsam mit dem Batteriefach für einen 9V-Block befindet. Beim Pickup haben wir es mit einem Fishman Sonicore Piezo-Tonabnehmer zu tun, der mit einem Fishman Isys+ Preamp mit integriertem chromatischem Stimmgerät auf der Zargenoberseite zusammenarbeitet. Neben dem Tuner finden sich auch ein Zweiband-EQ sowie ein Phasenumkehrschalter in der Ausstattung des Pickupsystems.

Fotostrecke: 5 Bilder Für den Live-Einsatz wurde der Gitarre ein Fishman Isys+ Preamp mit integriertem Stimmgerät eingebaut,…
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.