Gemini TT-1100 USB Test

PRAXIS

Handling
Die Bedienelemente des Plattenspielers wurden sinnvoll angeordnet, wodurch er wirklich gut zu handhaben ist. Die wichtigsten Tasten (33, 45 und Motor Off) verfügen über eine Funktions-LED. Alle Schaltflächen sind ausreichend groß und leicht zu benutzen. Das gilt besonders für die Tasten Start und Stop. Der Pitchfader hat eine wirklich komfortable Länge (105 mm) und eine Mittenrastung, doch leider ist er ziemlich wackelig geraten. Hier hätte der Hersteller meiner Meinung nach – trotz des günstigen Preises – einen höherwertigen Fader verbauen können.

Sehr praktisch finde ich die zusätzliche Geschwindigkeit von 78 RPM. So eröffnet der Plattenspieler die Möglichkeit, neben den üblichen Vinyl-Scheiben auch Opas Schellack-Sammlung abzuspielen und zu digitalisieren. Top! Und auch die Option den Teller mit der Reverse-Taste rückwärts laufen zu lassen ist ein brauchbares Feature, denn es ermöglicht interessante Soundeffekte.

Der SME-Bajonett-Verschluss am Tonarm unterstützt einen schnellen Wechsel des Tonabnehmersystems. Der ansonsten sehr stabile S-Shaped Tonarm würde eigentlich sehr gut wegkommen, wenn seine Lager nicht so eine relativ große Toleranz hätte. Das erhöht natürlich die Bass-Feedback-Gefahr und wirkt sich ungünstig auf eventuelle Scratcheinlagen, etc. aus.
Bei aller Kritik muss man aber immer im Auge behalten, in welcher Preisklasse dieses Gerät angesiedelt ist. Und dafür steht er gar nicht so schlecht da. Der stabile Aluminiumplattenteller hat im Gegensatz zum Tonarm eine wirklich gute, toleranzarme Lagerung. Leider kann das Drehmoment des Plattentellers des TT nicht mit dem teurerer Profi-Laufwerke mithalten. Für Mix- und Scratch-DJs ist der TT-1100 USB daher nur bedingt zu empfehlen. Auch der Netzschalter, der Phono/Line Schalter und die Anschlussbuchsen des Plattenspielers sind durch ihre Position im Gehäuse leider etwas umständlich zu erreichen. Das hätte der Hersteller praktischer lösen können.

Digital Recording USB
Ich habe den Gemini Plattenspieler mit einem iMac Intel Core 2 Duo mit 2,4 GHz und Mac OS X Version 10.5.8 gestestet. Nachdem ich ihn via USB an den Computer angeschlossen hatte, wurde er vom System umgehend erkannt. Nun musste er nur noch als digitaler Audio-Eingang in den Preferences des Rechners ausgewählt werden – und fertig. Und auch in den Voreinstellungen der Audacity-Software konnte ich die Ein- und Ausgänge schnell und problemlos zuordnen. Meine anschließende Aufnahme funktionierte sauber und störungsfrei.

Allerdings muss ich anmerken, dass der TT-1100 USB leider keine Regelung für den digitalen Ausgangspegel besitzt. So werden leise gepresste Platten leider mit entsprechend geringem Pegel übertragen. Das verschlechtert im Ergebnis natürlich die Dynamik und den Signal-Rausch-Abstand. Nach oben hin ist indes ausreichend Headroom vorhanden, sodass auch lauter gepresste Platten (Maxis, etc.) kein digitales Clipping verursachen sollten. Ich habe bei diesem Test jedenfalls keine Schallplatte in meiner Sammlung gefunden, die dies geschafft hätte.

Mac_OSX_Audio_Preferences_01

Klang

Phono-Vorverstärker
Der integrierte Phono-Vorverstärker zeichnet sich durch ein ausgewogenes Klangbild aus. Besonders brillant ist hier die Übertragung der unteren Mitten. Allerdings hätten ein paar Dezibel mehr am Ausgang nicht geschadet, denn dadurch geht leider auch der Druck im Gesamtsignal etwas verloren.

Tonabnehmersystem
Der TT-1100 USB wird zusammen mit dem Tonabnehmer CN-15 von Gemini ausgeliefert. Der konische Nadelschliff verleiht dem System einen linearen Sound, bei dem kein Bereich des Spektrums überbetont wird. Ideal für Anwender, die ihre Vinyl-Sammlung „IPod-gerecht“ wandeln möchten. Im direkten Vergleich zum Tonabnehmer Concorde DJ-E hatte das CN-15 in Sachen Ausgangpegel zwar etwas das Nachsehen, doch auch hier kommt der Gesamtpreis positiv zu tragen – sodass es unterm Strich nichts zu meckern gibt.

USB-Recording
Der A/D-Wandler arbeitet zuverlässig und störungsfrei. Er sorgt für einen linearen und druckvollen Klang. Der fehlende Pegelregler ist für den Profi-Anwender sicher ein waschechter Kritikpunkt, während der durchschnittliche Musikhörer sich wahrscheinlich in der Nachbearbeitung z.B. einfach der Normalisierungs-Funktion der beiliegenden Software bedienen wird. Bei aller Kritik sollte man allerdings immer im Auge behalten, in welcher Preisklasse der TT-1100 USB kämpft. Und da sieht seine Bilanz dann wieder ganz gut aus.

Audio Samples
0:00
Line-Out Gemini Phono-Out Audio Technica Phono-Out Ortofon Concorde USB-Recording
Nadel
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Auflegen mit dem USB-Stick: Die wichtigsten Tipps zur Auswahl und Vorbereitung von DJ USB-Sticks
DJ / Workshop

USB-Sticks sind für immer mehr DJs die Datenträger der Wahl. Nur welche sind geeignet und wie richtet man diese ein? Fragen, die wir in diesem Workshop beantworten wollen.

Auflegen mit dem USB-Stick: Die wichtigsten Tipps zur Auswahl und Vorbereitung von DJ USB-Sticks Artikelbild

Mit DJ USB-Sticks auflegen: Schallplatte, CD, Laptop, USB-Stick und neuerdings sogar WiFi plus Streaming: Etwa in dieser Reihenfolge hat sich das Arbeitswerkzeug für DJs im Laufe der Zeit entwickelt. Besonders USB-Medien haben einige Vorteile, denn sie sind klein, leicht und kein Wert, der bei Verlust unersetzbar wäre. Und das Auflegen mit Dateien bringt sowieso jede Menge Vorteile mit sich. Eigene Edits machen, den neuestem Mashup aus Soundcloud laden oder das Doppeln von Tracks, ohne diese zweimal besitzen zu müssen. Das sind unschlagbare Argumente für digitale Musikfiles. Die CD/DVD war eine ganze Weile ein praktisches Medium, denn DJs wurden damit immer unabhängiger von Laptops. Heute wirken selbst die kleinen Discs schon antiquiert.

Neuer USB-Plattenspieler für Vinyl-Liebhaber von Glorious: VNL-500 USB
DJ / News

Glorious bringt mit dem VNL-500 USB einen neuen Turntable mit Direktantrieb auf den Markt, der sich als vielseitiger Plattenspieler sowohl für zuhause wie auch im Studio oder beim DJing empfehlen möchte.

Neuer USB-Plattenspieler für Vinyl-Liebhaber von Glorious: VNL-500 USB Artikelbild

Glorious - vielen Lesern sicher bekannt als Hersteller von hochwertigem DJ-Möbeln - erweitert sein Produktportfolio um einen Turntable: Der Glorious VNL-500 USB kann als Plattenspieler sowohl zuhause, als auch im Studio oder beim DJing zum Einsatz kommen. Unter anderem ist das Gerät mit einem integrierten Phono-Vorverstärker ausgestattet und ermöglicht zudem die einfache Digitalisierung von Schallplatten per USB-Audio-Ausgang. 

the t.mix 201-USB Play Test
DJ / Test

the t.mix 201-USB Play ist ein günstiges DJ-Mischpult mit Phono-, Line- und Mikrofoneingängen sowie der Möglichkeit, MP3 und WAV über SD und USB zu spielen. Für wen lohnt ein Kauf?

the t.mix 201-USB Play Test Artikelbild

Es gibt Situationen im Leben eines DJs oder bestimmte Beschallungsszenarios, da ist nicht unbedingt der neuste und fetteste DJ-Mischervon einem Hersteller wie beispielsweise Allen & Heath oder Pioneer DJ gefragt. Nein, manchmal tut es auch ein günstiger Mixer, gerade mal mit den wichtigsten Features ausgestattet. Der „the t.mix 201-USB Play“ ist so ein Kandidat. Mit einem gegenwärtigen Preis von gerade mal 95,- Euro ist der „Kleine“ sehr günstig und bietet trotzdem die heute gewünschten Kernkompetenzen für Partykeller oder Vereinsheim. Zwei Phono und Line-Eingänge? Check. Mikrofonanschluss und Talkover? Check. Crossfader? Check. Kanalzüge mit 3-Band-EQ? Check. Zwei Mediaplayer für USB-Medien, SD-Karten und Bluetooth? Ja, sogar das ist drin! Na dann mal ab ins Teststudio.

Swissonic HDMI USB 3.0 Capture 4K Test
DJ / Test

So könnt ihr kreativer Musik produzieren! Mit MIDI-to-Audio-Tools wie Dubler 2 und dem richtigen Equipments kommt ihr schnell auf neue Ideen!

Swissonic HDMI USB 3.0 Capture 4K Test Artikelbild

Ob DJ, Musiker, Gamer oder Business-Anwender: Der Bedarf an Streaming-Equipment ist größer denn je. Neben dem Einsatz von konventionellen internen/externen Webcams, sind häufig auch DSLR-Kameras, Action-Cams oder digitale Camcorder im Einsatz. Hier bieten Capture Cards die ideale Schnittstelle, um externe HDMI-Kameras oder sonstige Videosignale mit Hilfe der USB-Schnittstelle in den Rechner zu übertragen. Mit der HDMI USB 3.0 Capture 4K bietet die Firma Swissonic eine USB 3.0 Capture Card, die Eingangssignale bis 4K60/ UHD verarbeiten kann und unter Windows und MacOS treiberlos als Webcam erkannt wird.

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)