ESP LTD Surveyor ’87 Test

Vielen Tieftönern ist vielleicht gar nicht bekannt, dass die Firma ESP Guitars auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken kann und bereits 1975 in Tokio gegründet wurde. Damals handelte es sich allerdings noch um eine kleine Gitarrenwerkstatt, die in erster Linie Ersatzteile verkaufte. Erst Mitte der 1980er-Jahre begann man sporadisch mit der Herstellung von Instrumenten. Bei den ersten Gitarren aus dem Tokioter Shop handelte es sich noch um Spezialanfertigungen für gute Kunden. Aufgrund des stark wachsenden Erfolges entschlossen sich die Japaner aber dann schnell zu einer Serienproduktion der am häufigsten nachgefragten Modelle. Mit der ’87 Series ihres Budget-Labels LTD lässt ESP nun die alten Zeiten wieder aufleben und bringt originalgetreue Nachbildungen der damaligen Modellpalette auf dem Markt. Beim ersten Bassmodell der ’87 Series handelt es sich um den Surveyor ’87, der in Sachen Design und Konstruktion stark an den Fender Precision-Basses erinnert und in den Finish-Varianten “Black” und “Pearl White” erhältlich ist. Wir haben uns für diesen Test den Surveyor ’87 in “Pearl White” geordert.

ESP_LSURVEYOR87PW_004_FIN

Details

Rein optisch macht der Bass mit seinem schicken Schwarz-Weiß-Look schon mal einen guten Eindruck. Die dezente Metallic-Lackierung wirkt edel und sorgt in Verbindung mit der kontrastreich abgesetzten schwarzen Hardware für einen schlicht-cleanen Look, der mir persönlich sehr gut gefällt.
Im Prinzip handelt sich beim Surveyor um einen klassischen Schraubhals-Preci mit den altbekannten und bewährten Komponenten. Der Korpus besteht aus Erle, für den Hals verwendet ESP Ahorn. Auf den Hals wurde ein Griffbrett aus Macassar-Ebenholz geleimt, darin sitzen 21 Bünde sowie runde Lagenmarkierungen.

Fotostrecke: 4 Bilder Wie damals – den ESP LTD Surveyor ’87 könnte man sich …

Bei der Hardware für den Surveyor ’87 kommen sowohl hauseigene Komponenten als auch Komponenten von renommierten Herstellern zum Einsatz. Die massive Brücke wird vom japanischen Traditionshersteller Gotoh geliefert – es handelt sich genau gesagt um das populäre Modell 201B-4, mit dem auch zahlreiche Tieftöner gerne ihre Fender-Bässe upgraden.
Aus eigener Fertigung stammen hingegen die vier offenen Stimmmechaniken im Vintage-Stil. Qualitativ habe ich keine Einwände gegen die LTD-Tuner. Alle vier Mechaniken könnten zwar etwas geschmeidiger laufen, der Bass lässt sich aber präzise stimmen und die Stimmung bleibt stabil.

Fotostrecke: 5 Bilder Der schwarz-weiße Look dominiert das gesamte Instrument.

Für den Sound sind beim neuen LTD-Modell zwei Vintage-Tonabnehmer von Seymour Duncan zuständig. An der Halsposition sitzt ein Preci-typischer Spilt-Coil, und in der Stegposition – wie beim klassischen Jazz Bass – ein Singlecoil-Tonabnehmer. Die Elektronik des LTD Surveyor ’87 ist rein passiv ausgelegt und umfasst einen Lautstärke-Regler, einen Balance-Regler und eine Tonblende zum Absenken der Höhen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Elektronik des Surveyor ’87 ist passiv …

So viel zur Konstruktion und Ausstattung des Reissue-Modells aus indonesischer Fertigung. Insgesamt macht der Bass wirklich einen soliden Eindruck und in Sachen Verarbeitung gibt es von mir keinerlei Beanstandungen. Umso gespannter bin ich, was das neue Reissue-Modell von LTD klanglich zu bieten hat – mehr dazu im Praxisteil!

Fotostrecke: 4 Bilder Zahlreiche klassische Zutaten und eine gute Verarbeitung …

Praxis

Der ESP LTD Surveyor ’87 fühlt sich erwartungsgemäß wie ein Precision-Bass an und bietet aus ergonomischer Sicht auch exakt dieselben Eigenheiten, die man von Fender-artig konstruierten Bässen kennt. Typisch ist bei diesen Instrumenten beispielsweise der mehr oder weniger deutliche Hang zur Kopflastigkeit. Auch mein Testkandidat zeigt in dieser Hinsicht leichte Symptome, mit einem rutschfesten Bassgurt konnte ich den “Neck Dive” jedoch gut in den Griff bekommen.

Kopflastigkeit ist ein Punkt, mit dem man bei Instrumenten dieser Bauart leben muss!
Kopflastigkeit ist ein Punkt, mit dem man bei Instrumenten dieser Bauart leben muss!

Darüber hinaus sollte man bei der Wahl des Gurtes auf eine gute Polsterung achten, denn der Bass bringt für Viersaiter-Verhältnisse schon etwas Gewicht auf Waage – bei meinem Testexemplar sind es exakt 4,44 kg! Für mich persönlich wäre das zu viel des Guten, es gibt aber durchaus auch Bassisten, die sich daran nicht stören oder sogar eher zu etwas schwereren Bässe tendieren – jedem das Seine, würde ich sagen!

Der Hals des Basses besitzt am Sattel zwar die Preci-typische Breite von 42 mm, das Profil ist aber ziemlich schlank und fühlt sich deshalb eher wie bei einem Jazz Bass an. Sehr angenehm finde ich zudem das dezente Finish auf dem Halsrücken: Die Haptik ist sehr geschmeidig und natürlich – fast wie bei einem komplett unbehandelten Hals!

Die Haptik unseres Testbasses ist vorbildlich!
Die Haptik unseres Testbasses ist vorbildlich!

Jetzt kommen wir aber zur wichtigsten Disziplin im Test und hören uns an, was der neu aufgelegte Surveyor von LTD in Sachen Sound zu bieten hat: Im ersten Beispiel hört ihr den passiven Longscale-Viersaiter mit beiden Tonabnehmern in gleicher Lautstärke.

Audio Samples
0:00
Beide Pickups, Tonblende offen

Wow, ich bin wirklich beeindruckt! Der LTD Surveyor ’87 schiebt wirklich ein ordentliches Pfund raus und besitzt eine Menge Charakter. Der obere Bereich wird dabei erfreulicherweise nicht von den satten Bässen überlagert, so dass der Sound schon von sich aus insgesamt sehr viel Präsenz und Durchsetzungskraft besitzt. Mir gefallen die Tonabnehmer von Seymour Duncan ausgesprochen gut, denn sie bilden den Klang sehr detailreich und mit Tiefe ab, ohne dabei zu modern oder steril zu klingen.

Wenn man die passive Tonblende komplett zudreht, wird der Sound erwartungsgemäß deutlich milder, behält aber dennoch seine Konturen und besitzt immer noch ausreichend Durchsetzungskraft für den Bandeinsatz – diese Abstimmung ist wirklich gelungen!

Audio Samples
0:00
Beide Pickups, Tonblende geschlossen
Der Surveyor steht für klassische Sounds mit hohem Praxiswert!
Der Surveyor steht für klassische Sounds mit hohem Praxiswert!

Bässe, die ein P/J-Tonabnehmer-Set an Bord haben, sind klanglich bekanntlich in der Regel sehr flexibel und liefern neben dem typischen Precision-Sound auch noch einen knochigen, mittenbetonten Jazz-Bass-Sound. Beim Surveyor ’87 sitzt der Stegtonabnehmer in der sogenannten 60’s-Position (etwa 6 cm Distanz zur Brücke) und überträgt dementsprechend auch ausreichend tiefe Frequenzanteile für tragfähige Begleitgrooves. Dreht man die Tonblende fast komplett zu, kommt man unweigerlich ins Jaco-Land – der Surveyor knurrt hier wie ein typischer 60’s-Jazz-Bass.

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tonblende offen Bridge-PU, Tonblende 20%

Der Split-Coil in der Halsposition ist für den Precision-Sound zuständig, und auch hier weiß der Surveyor ’87 restlos zu überzeugen: Aufgrund des Ebenholzgriffbrettes klingt der LTD-Bass vielleicht eine Spur moderner und transparenter als so mancher Fender-Preci, der Sound ist aber extrem solide und kann mit der stark zupackenden Tonblende bei Bedarf auch mehr in Richtung “Vintage” getrimmt werden:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tonblende offen Neck-PU, Tonblende 20%
ESP_LSURVEYOR87PW_036_FIN

Fazit

Von ESP/LTD bekommt man für sein Geld schon seit jeher erstaunlich “viel Bass“, und das zeigen die Japaner mit dem neuen LTD Surveyor ’87 ein weiteres Mal! Die Holzkonstruktion wirkt hochwertig und bei der Ausstattung wurde viel Wert auf gute Qualität gelegt. Da ist es wahrlich kein Zufall mehr, dass der Bass mit einem kräftigen und lebendigen Sound überzeugen kann. Zudem bietet das Reissue-Modell durch das P/J-Tonabnehmer-Setup sehr viel klangliche Flexibilität – hier findet man für nahezu jede Musikrichtung im Handumdrehen den passenden Sound! Der einzige Wermutstropfen ist das für Viersaiter-Verhältnisse ziemlich stattliche Gewicht von fast 4,5 kg. Wer damit aber kein Problem hat, bekommt mit dem ESP LTD Surveyor ’87 einen wirklich hervorragend klingenden und flexiblen Viersaiter mit cooler Optik zu einem absolut fairen Kurs. Unbedingt anchecken!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gelungene Optik
  • sehr gute Verarbeitung
  • solide Hardware-Ausstattung
  • voller, durchsetzungsstarker Sound
  • hohe klangliche Flexibilität
Contra
  • erhöhtes Gewicht
Artikelbild
ESP LTD Surveyor ’87 Test
Für 799,00€ bei
ESP_LSURVEYOR87PW_003_FIN

Technische Spezifikationen:

  • Hersteller: ESP/LTD
  • Modell: ESP LTD Surveyor ’87
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: Erle, Pearl-White-Finish, schwarzes Pickguard
  • Hals: verschraubt, Ahorn, Macassar-Ebenholz Griffbrett (Radius 400 mm), 21 XJ Bünde, Sattelbreite: 42 mm
  • Hardware: Gotoh 201B-4Steg, LTD Vintage-Mechaniken, schwarz
  • Tonabnehmer: Seymour Duncan Vintage P, Seymour Duncan Vintage Jazz
  • Regler: Volume, Balance, Tone
  • Saiten: D’Addario XL165 (.045/.065/.085/.105)
  • Gewicht: 4,44 kg
  • Preis: 973,- Euro (Ladenpreis im Oktober 2020)
Hot or Not
?
ESP_LSURVEYOR87PW_004_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo