Anzeige

Roland RT-30 Trigger News Test

In diesem bonedo Test nehmen wir mit der RT-30 Reihe die brandneuen Akustik Drum Trigger aus dem Hause Roland unter die Lupe. Die komplett überarbeiteten Trigger-Einheiten kommen weiterhin in den bekannten Ausführungen „Kick“, „Single“ und „Dual“ und versprechen neben perfektem Triggering eine stressfreie Kompatibilität auch mit ungewöhnlicheren Spannreifen-Varianten wie den so genannten „S-Hoops“, also jenen Rims, die nach innen geflanscht sind. 

Roland_RT30_totale


Freunde des stetig beliebter werdenden „Hybrid-Drummings“ sollten hier unbedingt genauer hinschauen, da Roland seine erfolgreichen Piezo-Trigger nicht nur umfassend überarbeitet, sondern auch im Preis etwas gesenkt hat. Ob live oder im Studio – akustische Drum Trigger gehören heute für viele Schlagzeuger zur Grundausstattung. Und das zu Recht, lassen sich mit diesen kleinen Helferleins doch musikalische und klangliche Ideen in die Tat umsetzen, die die Ausdrucksmöglichen des Rhythmuswerkers erheblich erweitern können. Wie sich die Roland RT-30 Trigger dabei behaupten, lest ihr hier.

Details

Mischen Possible

Ihr wollt Euren Kick-, Snare- und/oder Tom-Sound auf der Bühne mit einem fetten Sample andicken bzw. das Original-Sample Eurer Produktion auch live verwenden? Trigger sind hier die perfekte Lösung. Oder: Ihr seid im Studio und wisst noch nicht genau, wo die Reise soundästhetisch hingehen wird? Einfach Trigger ans Set gebastelt und zusätzlich zu den normalen Audio Signalen, die über die Mikrofone aufgezeichnet werden, die Triggersignale als MIDI Signale mitgeschnitten. So könnt Ihr entweder Samples oder sonstige Klänge zu den akustischen Stimmen hinzufügen (Layering) oder gar die akustischen Signale durch die Fremd-Sounds ersetzen (Drum Replacement). Die Möglichkeiten, die Drum Trigger bieten, sind also extrem vielfältig. 
Roland war so freundlich, uns neben den Triggern noch ein TM-2 Trigger Module zum Test mitzuschicken (einen ausführlichen Test zum Roland TM-2 gibt hier zu lesen), mit dem wir die hübschen Teile nun auf Herz und Nieren prüfen wollen. Doch dafür heißt es erstmal: Auspacken!

Fotostrecke: 3 Bilder Schick und nützlich: Jeder Trigger hat seine kleine Box.

Mit Box in der Box 

Die einzelnen RT-30 Trigger kommen zusammen mit einer Gebrauchsanweisung und einem entsprechenden Klinkenkabel (Monoklinken für RT-30K, also Kick und RT-30H, Head sowie eine Stereoklinke für das duale Modell RT-30HR, Head Rim) in je einer Verpackungseinheit. Die eigentliche Trigger-Einheit ist dann nochmals in einer hübschen, stabilen und mit Schaumstoff ausgekleideten kleinen Box gelagert, die sich als sichere Transportmöglichkeit anbietet. In edlem dunkelgrau mit silbernen Typbezeichnungen kommen alle drei Einheiten sehr kompakt rüber, und ein spiegelndes Rundelement oben außen über dem Piezo-Trigger gibt noch einen zusätzlichen Design-Impuls. Die gesamte Einheit ist aus einem Stück Fiberglas gegossen. Um den Trigger am Kessel zu befestigen, benötigt man keinen Stimmschlüssel, sondern benutzt das kleine Kunststoffrädchen, welches eine Schraube dreht, an deren Ende ein Kopf sitzt, der dann wiederum in Kombination mit zwei gegenüber liegenden „Halte-Nasen“ auf den Spannreifen greift. Die Verkabelung zwischen Trigger und Modul wird, bei bei Roland üblich, nicht etwa über XLR-Verbindungen, sondern über Klinkenkabel hergestellt, die bei den Single- und Dual-Modellen je seitlich in den Trigger gesteckt werden. Der Kick Trigger unterscheidet sich optisch bzw. bezüglich seiner Größe weniger von seinen Snare- oder Tom-Geschwistern als es sonst bei Akustik Triggern üblich ist. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass der Kick Trigger im 90 Grad Winkel hochkant an die Bass Drum geklemmt wird, was wiederum zur Folge hat, dass das Befestigungsrädchen und das Klinkenkabel nach oben zeigen. Selbstverständlich kann man den Kick Trigger auch „irgendwo“ an den Spannreifen der großen Trommel klemmen, so dass eventuelle Konflikte mit Hängetoms über der Bass Drum etc. vermieden werden können.  

Fotostrecke: 3 Bilder Der seitliche Klinkeneingang ermöglicht flexibles Platzieren des Triggers am Kessel.

Mehr Piezos als erwartet

Das Herzstück aller drei Modelle sind natürlich die eigentlichen Piezo-Trigger. Ein Kegel aus farblich passendem grauem Schaumstoff / Moosgummi stellt jeweils die Verbindung zum darunter liegenden Trigger-Plättchen her und liegt nach der Befestigung an der Trommel mit der Spitze auf dem Fell auf. Laut Roland fällt bei der RT-30 Serie das lästige Fummeln komplett  weg, was bei anderen Herstellern schon mal nötig schien, um die Schaumstoff-Abnehmer perfekt auf der Felloberfäche zu platzieren; das überarbeitete „self guided mount“- Befestigungssystem „erzwingt“ automatisch den perfekten Auflagewinkel für den Abnehmer. Im Dual Modell RT-30HR sind, im Gegensatz zum Single, zwei innenseitige Piezos zu erkennen, einer „liest“ über den Kegel das Fellsignal, der andere registriert die Impulse am Rim. Und obwohl eigentlich jeweils ein einzelner Piezo bei Single- und Kick-Modell zu erwarten wären, stellen wir fest, dass im Kick Trigger ebenfalls zwei Piezos verbaut sind: einer ist verbunden mit dem am Fell anliegenden Schaumstoffkegel, ein anderer sitzt in unmittelbarer Nähe des Holzspannreifens. Durch das Zusammenspiel dieser beiden Piezos soll unerwünschtes Doppeltriggern an der Bass Drum eliminiert werden, das durch die schlichte Größe des Fells und der meist lockeren Spannung schneller auftreten kann als bei kleineren Trommeln. 
So, jetzt wird es aber Zeit, die Teile endlich an die Kessel zu klemmen und loszutriggern – auf in die Praxis!

Anzeige

Praxis

An die Reifen, fertig, los!

Alle drei Trigger hängen nun per Klinke am TM-2. Die Kabel  werden seitlich in die Buchse  der Trigger gesteckt – bei der Kick quasi von oben – und sitzen schön fest. An meinen Kesseln sind Gussspannreifen (Die Cast Hoops) an der Snare, normale, nach außen geflanschte Rims (Flanged Hoops) an den Toms sowie ein klassischer Holzspannreifen an der Bass Drum montiert. Was soll ich sagen? Ich bin begeistert, denn alle drei Trigger lassen sich buchstäblich in Sekunden an den jeweiligen Rim anlegen bzw. „einschieben“. Anschließend kurz das Rädchen drehen, und schon sitzen die Teile wirklich perfekt. Ein Blick auf die Schaumstoff-Kegelspitzen bestätigt, dass die Abnehmer alle gerade aufliegen und nicht unnötig gequetscht werden. Sind sie einmal am Spannreifen fixiert, wackelt, klappert oder nervt rein gar nichts. Klasse. Wer schon mal andere Tests von mir gelesen hat, weiß, dass ich kein großer Freund von Plastik oder Kunststoff bin, wenn es um Drum Equipment geht, in diesem Falle jedoch ist die anfängliche Skepsis bereits nach dem Auspacken verschwunden, vermitteln die kompakten Fiberglas-Gehäuse aus einem Guss doch einen dermaßen stabilen, nahezu unverwüstlichen Eindruck, dass man sich weder Sorgen um Transportschäden machen (es gibt ja schließlich die eingangs erwähnten schicken Boxen…) noch Angst haben muss, im Eifer des Gefechts Schaden am Trigger durch ungewolltes Draufhauen mit dem Drumstick zu verursachen. 
Ich trete zuerst einmal die Kick. Das Modul reagiert wie gewünscht, und ich spiele mal lauter, mal leiser und wechsele von Single Strokes zu Doubles – kein Problem für den RT-30K, auch nicht bei deutlich schneller aufeinander folgenden Schlagkombinationen. Ich bin durchaus beeindruckt, denn das Zwei-Piezo-für-Kick-Konzept scheint voll aufzugehen; es gehen keine Impulse verloren, aber es werden auch keine ungewollten Schläge ausgelöst. Über den Single Trigger RT-30H am Tom kann ich kaum anderes berichten: Er sitzt  perfekt und reagiert super auf meine Schläge, mehr kann man dazu nicht sagen. Außer vielleicht, dass ich persönlich grundsätzlich nicht so auf Single Trigger stehe, ganz einfach, weil sie immer reagieren, ob nun über das Fell der Trommel oder über den Rim. Meine bevorzugte Wahl auch für Toms wird immer ein Dual-Trigger sein, damit kann ich zum Beispiel bewusst nur den Rim triggern, aber das Schlagfell unbeeinflusst bzw. „stumm“  lassen; oder eben umgekehrt. Aber dies ist natürlich eine ganz persönliche Entscheidung, die einfach meiner individuellen Arbeitsweise mit Drum Triggern geschuldet ist. 

Die neue Halterung gewährleistet ihren Sitz auch an ungewöhnlichen Spannreifen.
Die neue Halterung gewährleistet ihren Sitz auch an ungewöhnlichen Spannreifen.

Beeindruckende Head-Rim-Trennung 

Im übrigen Eingang des TM-2  steckt der duale Trigger RT-30HR, welcher sicher auf dem Gussspannreifen meiner Snare klemmt. Und wieder kann ich kein Haar in der Suppe entdecken, beide Piezos machen ihren Job sofort so gut, dass keine Fragen bleiben. Ich möchte sogar soweit gehen, festzustellen, dass ich in vielen Jahren des Herantastens, Experimentierens und Arbeitens mit verschiedensten akustischen dualen Drum Triggern noch kein Modell in den Fingern hatte, das eine so effektive Trennung von Fell und Rim zustande bringt. Selbst wenn man es durch unnatürlich heftiges Drauffhaun an vermeintlichen Überschneidungspunkten bemüht, Fehltrigger auszulösen, will dies kaum gelingen. Echt geil!
Natürlich gehören, wie zuvor bereits erwähnt, immer zwei dazu, wenn es um gute Trigger-Ergebnisse geht: Einerseits der Trigger selbst und anderseits ein Modul/Brain/Wandler. Und mit den RT-30 und dem TM-2 haben wir hier ein aufeinander abgestimmtes System aus demselben Hause. Nichtsdestotrotz erledigen die drei Trigger auch unabhängig vom Modul ihre Arbeit exzellent: Ein weiterer Test mit einem Alesis I/O Drum-to-MIDI-Interface bestätigt die überschnittliche Leistung sowohl beim eigentlichen Triggern als auch bezüglich der Head-Rim-Trennung. Die RT-30 funktionieren also auch wunderbar mit „markenfremden“ Wandlern. Einen weiteren kleinen Versuch wollte ich mir dann noch geben: Ein Holzkessel bestückt mit einem Mesh-Head muss nun auch noch ran, also zuerst den Single- und später auch den Dual Trigger angeklemmt und (zwei Sekunden später…): works just fine! Flexibilität total.
Eine generelle Bemerkung zum Thema „Akustisches Drum Triggern mit Piezo-Technik“ möchte ich hier aber noch machen: Es gibt natürliche Grenzen, die auch die fortschrittlichsten Vertreter nicht überwinden können; jede einzelne Nuance des menschlichen Spiels auf einem organischen Instrument können auch die „Alleskönner“ von Roland nicht wiedergeben. Aber das kann auch nicht wirklich das ultimative Ziel sein. 

Anzeige

Fazit

Die neuen RT-30 Drum Trigger von Roland sind wahre Alleskönner: Ob das Single Modell RT-30H, der duale RT-30HR oder der mit zwei Piezos bestückte Kick Trigger RT-30K – alle drei Vertreter der Reihe verrichten ihre Arbeit auf sehr hohem Niveau. Die Handhabung der Trigger könnte nicht einfacher sein, die kompakten Einheiten sind in Sekunden montiert, und durch das „selbstführende Befestigungssystem“ wird der Abnehmer automatisch perfekt auf dem Fell positioniert. Das Fiberglas-Gehäuse wirkt sehr stabil und vermittelt nicht den Eindruck, geschont werden zu müssen. Obendrein finde ich auch das Design sehr gelungen, die Trigger kommen kompakt, aber wertig rüber, das matte Grau wirkt so edel wie unauffällig und wird nur von dem spiegelnden Rundelement etwas gebrochen, welches sicherlich zu einem Erkennungsmerkmal dieser Trigger werden wird. Und dass jeder Trigger mit seiner eigenen kleinen Transportbox ausgeliefert wird, ist auch ein nicht zu unterschätzendes Extra, das einfach nur Freude macht. Zusammengefasst kann ich sagen: Für mich ist die  RT-30 Serie das neue Maß der Dinge, wenn es um akustische Drum Trigger geht. Ich werde mir wohl einen Satz besorgen müssen. Und zwar bald!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr gutes Trigger-Verhalten
  • sehr gute Trennung von Head und Rim (RT-30HR)
  • kompakte Bauweise, gelungene Optik
  • einfache Handhabung und Montage
  • passende Transportbox für jeden Trigger im Lieferumfang
Contra
  • keins
Artikelbild
Roland RT-30 Trigger News Test
Für 89,00€ bei
La Familia: Das Design der RT-30 Reihe ist schlicht, aber sehr gelungen.
La Familia: Das Design der RT-30 Reihe ist schlicht, aber sehr gelungen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Roland
  • Herkunftsland: China
  • Bezeichnung: RT-30H / RT-30HR / RT-30K
  • Merkmale: Akustische Drum Trigger mit Piezo Technik, Fiberglas Gehäuse
  • Anschluss per 6,3 mm Klinkenkabel (im Lieferumfang enthalten)
  • Preise (UVP):
  • RT-30H EUR 65.-
  • RT-30HR EUR 75.-
  • RT-30K EUR 79.-
Hot or Not
?
La Familia: Das Design der RT-30 Reihe ist schlicht, aber sehr gelungen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?