ANZEIGE

ProjectSAM Symphobia 1.2 Test

Ein erster Überblick
Aufgrund des beschriebenen Konzepts, das einzelne Instrumente in Ensemble-Patches vereint, herrscht in Symphobias Sample-Pool eine Ordnung, wie sie vorbildlicher kaum sein könnte. Da ein Großteil der Library aus zwei Mikrofon-Positionen heraus aufgenommen wurde, entscheidet man sich zunächst für die Stage- oder Close-Mikrofonierung, dann für die gewünschte Instrumentengruppe und zu guter Letzt für ein Ensemble- oder Effekt-Programm. Erstere stellen die gewählte Sektion in unterschiedlichen Standard-Spielweisen zur Verfügung, letztere bieten Orchester-Effekte wie Cluster, Glissando-Teppiche oder sonstige (oft atonale) Texturen. Die Keyswitch- und Modswitch-Programme liefern zudem Kombinationen solch einzelner Patches an und vereinfachen die Arbeit an umfangreicheren Arrangements. Sehr umfangreich wird es mit den 55 Multis, die verschiedene Instrumentengruppen sinnvoll auf dem Masterkeyboard anordnen und den oft zitierten Ausdruck vom „Orchester unter den Fingerspitzen“ wahr machen. Sehr interessant für erste Layouts! 

PrjctSAM_Symph1_03Kontakt
Audio Samples
0:00
Strings Sustain (unbearbeitet)

Für den Anfang hört ihr den Out-Of-The-Box-Sound der Library mit einem Sustain-Patch aus dem String-Ensemble. Das Programm füttert den Kontakt Player mit etwa 90 MB an Samples und bietet vier Velocity-Layers, die über die Anschlagstärke angesteuert werden. Schon ohne weitere Bearbeitung des MIDI-Files springt dabei der Projektor in meinem persönlichen Kopfkino an. Die Qualität der Samples ist wirklich fantastisch.

Das Spiel mit laut und leise – Möglichkeiten zur Dynamikbearbeitung
Natürlich lässt sich trotz des beeindruckenden Out-Of-The-Box-Klangs an dem vorerst recht rohen Beispiel noch einiges drehen. Alternativ zur Anschlagstärke kann in entsprechenden Patches auch das Modulationsrad als Steuerung für die Lautstärke verwendet werden. Der bedeutende Vorteil daran ist, dass der Verlauf der Dynamik auch noch bearbeitet werden kann, nachdem ein Ton angeschlagen wurde. Um den einzelnen Stimmen des Satzes einen eigenen Lautstärkeverlauf zu verpassen, bin ich in diesem Fall allerdings nicht darum herumgekommen, aus dem einzelnen MIDI-File des letzten Beispiels separate Spuren für hohe Streicher, tiefe Streicher und die liegende Mittelstimme zu erzeugen. Abseits von der Steuerung mittels Mod-Wheel, die auch Einfluss auf die Klangfarbe hat, wurde zusätzlich eine Möglichkeit zur Steuerung der Gesamtlautstärke über das Expression-Pedal eingebunden. Für mich persönlich hat es sich als effektiv erwiesen, beide Möglichkeiten miteinander zu kombinieren.

Insgesamt bietet Symphobia je nach geladenem Patch bis zu fünf Velocity-Zonen an. Bei perkussiven Artikulationen wie Spiccato oder Pizzicato kommt häufig nur ein einziger Layer zur Anwendung, wobei die Klangfarbe durch ein anschlagsensitives Filter moduliert wird.

Audio Samples
0:00
Strings Sustain (bearbeitet)
Die ADSR-Hüllkurve in Symphobia
Die ADSR-Hüllkurve in Symphobia

Abgesehen von der Dynamikbearbeitung auf MIDI-Basis, kann auch die ADSR-Seite in Symphobias Interface verwendet werden, um die Hüllkurve der Samples zu verbiegen oder die Release-Trails (also das Nachklingen im Raum) abzuschalten.

Artikulationen
Die Vielfalt an Standard-Spielweisen ist in Symphobia nicht ganz so extrem ausgeprägt, wie das bei manchem Mitbewerber der Fall ist. Die Streicher bieten in diesem Bezug aber trotzdem eine reichhaltige Auswahl. Neben einigen separaten Patches für Violinen und tiefe Streicher finden sich im Ensemblebereich der Strings hauptsächlich Programme für Sustain, Sordino, Tremolo, Crescendo, Marcato, Staccato, Spiccato, Pizzicato und Col Legno. Diese gibt es allerdings in so vielen verschiedenen Variationen, dass am Ende ansehnliche 30 verschiedene Patches zusammenkommen. So gibt es beispielsweise lange und nachbearbeitete kürzere Spiccato-Noten, geloopte und nicht-geloopte Sordino-Strings und sogar ein Staccato-Programm, das in Kombination mit einem Piano aufgenommen wurde. Das einzige, was ich hier wirklich ein wenig vermisse, wären Ganzton- und Halbton-Triller, die über MIDI-Programming schwer zu erzeugen sind.

Nicht ganz so vielfältig fallen die Solo-Strings aus, mit denen Symphobia ein Streichquartett (plus Kontrabass) mimt. Hier gibt es fünf verschiedene Artikulationen, die im folgenden Mini-Beispiel alle zu hören sind. Der Track wurde mit einem Keyswitch-Programm und einem separaten Pizzicato-Patch zur Begleitung erzeugt. Auch wenn das Erstellen von Solo-Performances sicher nicht zu den Spezialgebieten der Library gehört, könnte sich das kleine Ensemble hervorragend dazu verwenden lassen, um es einem größer besetzten Streicher-Ensemble leise beizumischen und so einzelne Streicher durchscheinen zu lassen.

Audio Samples
0:00
Solo Strings in fünf Spielweisen
Stage- und Close-Miking
Wie bereits erwähnt, gibt es fast alle Instrumente der Library in einer räumlichen Stage-Variante und einer trockeneren und direkteren Close-Mikrofonierung. Ausnahme sind die Effekte für das gesamte Orchester, die bereits in einem vorgefertigten Mix vorliegen und zu denen wir später noch kommen werden. Vorerst bewegen wir uns zurück zu unserem ersten Streichersatz und hören ihn zuerst separat in beiden Mikrofonierungen. Im dritten Track gibt es eine Kombination aus beiden.

Eine solche Flexibilität, was Räumlichkeit anbelangt, ist inzwischen in vielen Libraries zu finden und erleichtert es deutlich, das Orchester beispielsweise mit einem rockigen Basis-Track oder einer anderen Library zu mischen. Bei Bedarf ist es möglich, auch ein künstliches Reverb zuzuschalten, das sich sehr spartanisch präsentiert und neben dem Aktivierungs-Button ausschließlich über einen Dry/Wet-Regler verfügt. Im Player hört ihr die Close-Mikrofonierung unseres Streichersatzes mit künstlichem Hall.

Audio Samples
0:00
Stage-Mics Close-Mics Kombination Close-Mics Reverb
Let´s get loud
Es wird Zeit, dass wir langsam zur Sache kommen! Bisher gab es nur sanfte Streicher zu hören. Im nächsten Beispiel hört ihr dagegen eine sehr rhythmische Passage für tiefe Blechbläser und Streicher, die als erste Grundlage für weitere symphobische Schandtaten dienen wird. Da der Ausschnitt ausschließlich von Staccato- (Blech) und Spiccato-Artikulationen (Streicher) Gebrauch macht, ist er wie geschaffen, um das Verhalten der Library bei häufigen Wiederholungen der gleichen Spielweise zu testen. Prinzipiell ist ein Round-Robin-Modus, der bei solchen Wiederholungen alternative Samples verwendet, um einen stotternden Machinegun-Effekt zu vermeiden, bei Symphobia immer aktiv. Zusätzlich gibt es aber ein Repetition-Script, das darüber hinaus feine Veränderungen an der Klangfarbe der Samples vornimmt, um den Klang noch organischer zu gestalten.

Für die Streicher funktioniert das Repetition-Script hervorragend, im Fall der Blechbläser scheint es zumindest in diesem Beispiel fast ein wenig zu deutlich zuzugreifen. Wirklich praktisch ist die Möglichkeit, dass dieses Script über einen eigenen MIDI-Controller automatisiert werden kann.

Audio Samples
0:00
Staccato-Passage (ohne Repetitions-Skript) Staccato-Passage (mit Repetitions-Skript)

Einem Part wie dem eben gehörten würde natürlich ein wenig orchestrale Percussion sehr gut tun. In diesem Punkt ist die Library aber leider nicht sehr gut ausgestattet, und der Grund dafür wird beim Blättern durch den ProjectSAM-Katalog verständlich. Mit True Strike 1 und 2 hat der Hersteller bereits umfangreiche Libraries veröffentlicht, denen man natürlich nicht den Wind aus den Segeln nehmen möchte. Die in Symphobia als einziges Instrument ihrer Gattung vorhandene Gran Cassa (Große Trommel) lässt sich eher als Appetizer auf die beiden Geschwister-Libraries verstehen.

Trotzdem hindert uns das nicht daran, sie zu verwenden. Im nächsten Beispiel kommt die Gran Cassa zusammen mit einem Thema von Hörnern und Trompeten zum Einsatz. Letzteres wurde mit einem einzelnen Programm erstellt, für das die Instrumente unisono aufgenommen wurden (bei Wiederholung mit Streichern gedoppelt).

Run, Run, Run – Das Legato-Script
Mit real aufgenommenen Legato-Übergängen kann Symphobia nicht dienen. Stattdessen bietet das Interface der Library aber ein sehr funktionales Legato-Script an, das sich hervorragend dazu eignet, schnelle Läufe zu realisieren und den Eindruck zu erwecken, die gespielten Linien seien etwas mehr aus einem Guss, als das bei Samples für gewöhnlich der Fall ist. Genauso wie das Repetition-Script gibt es zur Aktivierung und Deaktivierung einen eigenen MIDI-Channel. 

PrjctSAM_Symph1_05Interface

In den ersten beiden Audiobeispielen hört ihr einen Unisono-Run von Flöten und Violinen, der unter Verwendung des Scripts deutlich klarer und weniger schwammig wirkt. Der dritte Track rückt das Ganze in den Kontext unseres inzwischen noch weiter gewachsenen Arrangements, das nun gegen Ende auch Holzbläser einsetzt.

Audio Samples
0:00
Fl & Vl Run (ohne Legato-Script) Fl & Vl Run (mit Legato-Script) Fl & Vl Run (und im Kontext)

Let´s get louder – Orchester-Effekte
Bisher haben wir nur den Ensemble-Bereich von Symphobia, also etwa die Hälfte der Library eingesetzt. Der Vorrat an zusätzlichen Effekten ist gigantisch, und es ist leider nicht möglich, dieser Fülle an real eingespielten Orchester-Texturen in einem Testbericht gerecht zu werden. Neben Clustern, kurzen Phrasen, Bendings und mitreißenden Crescendos für einzelne Sektionen und das gesamte Orchester finden sich in einem abgetrennten Bereich, der als Dystopia bezeichnet wird, größtenteils düstere und stark verfremdete Klänge, die aus dem Samplematerial der Library erzeugt wurden. Für die Vertonung von Horror-Szenarien gibt es hier Gänsehaut auf Tastendruck.

Unserem mittlerweise gewachsenen Audio-Beispiel verleiht eben dieser Effekt-Teil der Library das gewisse spektakuläre Etwas. Der Part wird im folgenden Track durch ein Cluster der Blechbläser eingeleitet, das mit einem tief rumpelnden Dystopia-Sound unterlegt ist. Die im Interface integrierte Learn-Cluster-Funktion eröffnet zwar die Möglichkeit, auch eigene Cluster zu erstellen und sie auf freien Tasten des Masterkeyboards abzulegen, die realen Aufnahmen klingen aber erwartungsgemäß um ein Vielfaches besser. Auf die bisherige „Eins“ des Arrangements folgt ein Orchester-Rip, worauf weitere schwere Zählzeiten im ungeraden Metrum unter anderem von stampfenden Orchestermusikern hervorgehoben werden. Der dissonante Schlussakkord ließ sich mittels eines einzelnen Tastendrucks hinzufügen. Ich persönlich schleudere ungern mit Superlativen um mich, aber die Möglichkeiten, die Symphobia mit solchen Hollywood-reifen Sounds eröffnet, sind schlicht und einfach der

Audio Samples
0:00
Orchester-Effekte
Abspann
Zum Abschluss des Testberichts hört ihr nun noch einmal unsere beiden Parts in einer Mini-Suite. Für die zweite Version im Player habe ich für jedes einzelne Programm den standardmäßig aktivierten Master-EQ abgeschaltet, der den Instrumenten ein wenig mehr Glanz in den Höhen und Druck in den Bässen verleiht. Das Ergebnis wirkt dadurch etwas natürlicher, und ich empfinde es als hoch erfreulich, dass ProjectSAM diese EQ-Einstellungen nicht von vornherein in die Samples mit eingerechnet hat.

Weitere Bearbeitungen am Material wurden nicht vorgenommen – ihr hört ausschließlich Symphobia ohne zusätzliche EQs oder Effekte. Das komplette Projekt hat auf meinem Rechner in zwei Instanzen des Kontakt Players insgesamt schlappe 650 MB an Arbeitsspeicher belegt, was bedeutet, dass Symphobia nicht nur hervorragend klingt, sondern auch mit System-Ressourcen behutsam umgeht.

Audio Samples
0:00
Complete! Complete! (Kein EQ)
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Korg opsix native Test
Test

opsix native entspricht der Soundengine des Korg Hardware opsix. Es handelt sich um einen der besten FM-Synthesizer für die DAW überhaupt – ein starkes Team aus Hardware und Plugin.

Korg opsix native Test Artikelbild

Parallel zum nativen Plugin Korg Wavestate veröffentlicht Korg auch den FM-Synthesizer opsix als Software-Instrument. Der Produktname „opsix“ spielt auf die sechs Operatoren der klassischen FM-Synthese an. Der Korg opsix native kann aber weit mehr als ein klassischer Yamaha DX7.

Bonedo YouTube
  • Gamechanger Audio Motor Synth MKII Sound Demo (no talking)
  • Korg Pa5X Musikant Sound Demo (no talking)
  • Liquid Sky D Vices V4 CO and Glitch Expender Sound Demo (no talking)