Anzeige

Mapex Black Panther Snare „Brass Cat“ Test

Als die Mapex Black Panther Brass Cat-Snare vom Postboten für den Test bei mir abgeliefert wird, bekomme ich aus dem Wohnzimmer den ewig gleichen Satz zu hören: “Die kannst du doch gar nicht alle gleichzeitig spielen”. Das pflegt die Dame meines Herzens stets zu bemerken, wenn ich den von Zeit zu Zeit aufkeimenden Wunsch nach einer unwesentlichen Erweiterung meiner Trommelbestände äußere. Da eine nachvollziehbare Argumentation in solchen Fällen eher selten zur Stelle ist, kann es schon hilfreich sein, wenn der Hersteller der ersehnten Trommel eben jener einen schmuckvollen Namen gibt. Auch die Firma Mapex war sich wohl dessen bewusst, als sie ihre Snarekollektion auf den Namen “Black Panther” taufte. Zumindest bei Vertrauenspersonen mit einer Affinität zu Katzen sollte man hier doch auf ein Mindestmaß an Verständnis hoffen dürfen.


Wer also glaubt, durch die assoziative Wirkung einer faszinierenden und geschmeidigen Großkatze ans Ziel seiner Träume zu gelangen, sollte vielleicht unerwähnt lassen, dass einige der vierzehn runderneuerten “Black Panther” Modelle auf die Namen “Machete” oder “Sledgehammer” hören. Da die Snaredrum ja das Herzstück eines jeden Schlagzeuges ist, bietet sie auch den besten Ansatzpunkt für eine kreativitätsfördernde Veränderung. Allein dadurch erklärt sich die Vielzahl am Markt befindlicher Modelle dieser Trommelgattung. Die Messingkatze steht zum test bereit, ich bin mal gespannt, ob sie nur schnurrt oder auch kratzt und faucht.

DETAILS

Schon kurz nach dem Öffnen des hübschen Kartons kommt Freude auf: Die Trommel befindet sich in einem Gigbag aus stabilem Kunststoffgewebe. Sowohl ein extrem fester Griff als auch ein abnehmbarer Tragegurt stehen zum Transport zur Verfügung. An der geraden Unterseite befinden sich vier Füße aus Hartplastik und im Inneren der Tasche erhält die Trommel besten Schutz durch eine samtene Polsterung. Ein Stimmschlüssel und zwei Extrafächer runden die Sache ab. Auch der erste Blick auf die Trommel kann durchaus begeistern. Der 1,2 Millimeter starke Messingkessel ist in Längsrichtung gebürstet und fein aufpoliert.

Fotostrecke: 4 Bilder Bu00f6ckchen in Klauen-Optik

Sämtliche Hardwareteile inklusive der Spannreifen sind in dieser edlen Optik gehalten. Jeweils zehn kleine Böckchen nehmen die Schrauben zur Befestigung der sogenannten “Sonic Saver Hoops” auf. Die Besonderheit dieser patentierten Spannreifen ist, dass die Oberseite von außen nach innen gebogen ist und dadurch – ähnlich wie bei Gußspannreifen – eine fünf Millimeter breite, dezent gerundete Aufschlagkante bilden, die sowohl die Stöcke als auch die Gelenke des Trommlers schonen sollen. Die Gratung des Kessels beträgt 45 Grad und ist hervorragend gearbeitet und sanft abgerundet. Ab Werk sind “Weatherking Ambassador”-Felle von Remo aufgezogen, das Schlagfell ist beschichtet, das Resonanzfell klar. Beide sind mit dem schwarzen Panther verziert. Ein entscheidendes Feature der neuen “Black Panther”-Serie ist die Snare-Abhebung. Das Lösen des Teppichs erfolgt über einen Kipphebel, der den Zylinder mit der Stellschraube nach unten bewegt. Ein identischer Zylinder ohne Hebel befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Die Teppichspannung kann also auf beiden Seiten reguliert werden und das sogenannte “Micro-Lock”-System sorgt dafür, dass beide Stellschrauben in kurzen Abständen sanft einrasten. An der Unterseite der Zylinder sind die Schnüre des Teppichs nicht etwa senkrecht und parallel zum Kessel befestigt, sondern werden in einem 45 Grad-Winkel von der Resonanzfell-Seite geführt. Das bewirkt… das ist… naja: Das sieht interessant aus! Der mitgelieferte Teppich besteht aus zwanzig Edelstahlspiralen an Kupferendstücken und ist hochwertig verarbeitet.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Buttend

Das sauber gearbeitete Snarebed ist zwanzig Zentimeter breit und misst an der tiefsten Stelle etwa 2,5 Millimeter. Damit nichts klappert, sind alle Hardwareteile mit Kunststoffunterlegern vom Kessel entkoppelt. Das hochformatige, rechteckige Badge und das gegenüber eingefasste Luftloch komplettieren diese äusserst präzise gefertigte Snare. Optik und Verarbeitung entsprechen also durchaus der Geschmeidigkeit der namengebenden Großkatze und lassen hoffen, dass auch die akustischen Qualitäten dem geneigten Gehör zu schmeicheln vermögen.

Anzeige

PRAXIS

Beim Versuch, die Stimmschrauben in eine gleichmäßige Ausgangsposition zu bringen, offenbart sich dann auch gleich ein kleines Manko: Die Böckchen sind so nah am Kesselrand positioniert, dass es kaum möglich ist, die Schrauben mit den Fingern zu bewegen. So muss man jede einzelne mit dem Stimmschlüssel relativ weit in das Gewinde drehen, bis man überhaupt eine Fellspannung erreichen kann. Damit sich die Mühe gleich richtig lohnt, ziehe ich die Felle erst einmal richtig fest an. Wie man es von einem Metallkessel erwartet, erklingt ein reichhaltiges Obertonspektrum, das sich sehr gut mit dem voluminösen Punch der Messingtrommel verträgt. Die Teppichansprache ist in jedem dynamischen Bereich hervorragend und der Rimshot ist äußerst durchsetzungsstark. Auch der Rimclick klingt angenehm voll und prägnant. Von sehr leise bis sehr laut ist hier alles möglich. Selbst ohne Teppich klingt diese Snare rund und voll.

Audio Samples
0:00
hoch Set hoch Solo ohne Teppich

Wo wir schon beim Thema Teppich sind: Die Abhebung verdient eine besondere Erwähnung, denn hier haben sich die Mapexstrategen wirklich etwas sinnvolles ausgedacht. Selten war es so unkompliziert, auch während des Spielens den Teppich zu lösen oder wieder zu spannen. Der Kipphebel muss nur um wenige Zentimeter bewegt werden und bedarf nur minimaler Kraftaufwendung. Die in kleinen Schritten einrastenden Stellschrauben ermöglichen ein exaktes Einstellen des gewünschten Spannungsgrades und garantieren das dauerhafte Verweilen. Selbst bei angezogenem Hebel laufen sie butterweich, ein Traum von durchdachter Funktionalität.
Genug am Rad gedreht, wie klingt der Testling eigentlich im mittleren Stimmungsbereich? Die Antwort ist: sehr ausgewogen, vollmundig und weiterhin dynamisch sehr flexibel. Die etwas wärmere Grundtendenz des Messings kommt hier noch ein wenig deutlicher zum Tragen und auch die Obertöne werden etwas präsenter.

Audio Samples
0:00
mittel Set mittel gedämpft Singles und Wirbel

Abschließend soll natürlich auch das untere Ende des Stimmungsbereiches in Ohrenschein genommen werden. Dreht man alle Schrauben nur so fest an, dass sie nicht mehr wackeln, reagiert die Brass Cat mit einem sumpfigen Knurren. Etwa eine halbe Umdrehung weiter beginnt der Bereich, in dem man satte, tiefe Töne aus der Trommel kitzeln kann. Will man gänzlich ohne Dämpfung auskommen, braucht es etwas Geduld und Geschick, eine kontrollierbare Stimmung zu finden. Der Aufwand lohnt sich allerdings, denn diese Schnurrtrommel macht auch in tiefen Lagen eine gute Figur und zeigt auch hier eine präzise Ansprache und dynamische Vielfalt. Prinzipiell ist bei Metallsnares darauf zu achten, dass der Kessel mitsamt seiner Hardware keine Dissonanzen absondert. Das würde eine Snare quasi unstimmbar machen und kommt relativ häufig vor. Die Brass Cat ist allerdings ein Paradebeispiel für einen top verarbeiteten Kessel mit glockenklarem Sustain.

Audio Samples
0:00
tief Set
Anzeige

FAZIT

Die 5,5 x 14″ Brass Cat aus der “Black Panther”-Serie von Mapex ist eine präzise und hochwertig gefertigte Messingsnare, die sowohl optisch als auch funktional kaum Wünsche offen lässt. Die Trommel besticht durch eine durchgehend sensible Ansprache und einen großen dynamischen Umfang, die Snareabhebung verdient ein Extralob und die gebürsteten Oberflächen sehen wirklich edel aus. Das Instrument ist ein professioneller Allrounder, der in jedem musikalischen Umfeld einsetzbar ist.

die Snare lässt optisch und funktional keine Wünsche offen

SPEZIFIKATION

Grösse: 5,5 x 14“
  • 1,2 Millimeter Messingkessel
  • 45 Grad Bearing Edges
  • Sonic Saver Hoops
  • 20 Einzelböckchen
  • Micro Lock Strainer
  • Kessel und Hardware im gebürsteten Messing Look
  • Teppich mit 20 Stahlspiralen
  • Remo Weatherking Ambassador Felle
  • Preis: € 523,00- (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sensible Ansprache
  • dynamische Vielfalt
  • präzise Verarbeitung
  • hervorragende Abhebung
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Mapex Black Panther Snare „Brass Cat“ Test
Für 369,00€ bei
Hot or Not
?
Brass_Cat_Totale Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?