Kickstart Reaper Workshop #2: MIDI, Drums und virtuelle Instrumente

ImKickstart #1 haben wir uns mit Reaper im Allgemeinen beschäftigt. Dabei haben wir erfahren, wie man das Programm bedient, erste Audiofiles aufnimmt, sie bearbeitet und anschließend exportiert. Zum richtigen Song fehlte jetzt eigentlich nur noch ein Schlagzeug. Aber nicht jeder hat einen echten Drummer zur Hand bzw. kann diesen in den eigenen vier Wänden aufnehmen. Um dieses fundamentale Problem zu lösen, gibt es aber glücklicherweise sogenannte Drum-Sampler, die kurze Trommel-Audiofiles auf Knopfdruck abspielen.

Kick_Reaper_WS2_RZ


In diesem Kickstart möchte ich euch deshalb zeigen, wie ihr diesen Knopfdruck mit dem richtigen Tool in der neuen DAW eures Vertrauens per MIDI auslösen könnt, um so in kurzer Zeit einen authentischen Drumsound zu generieren. Natürlich lässt sich dieser Workshop auch auf die Arbeit mit anderen virtuelle Instrumente umsetzen, deshalb soll er auch in erster Linie zum “einfach mal machen” einladen! 

Vorbetrachtungen

Zuerst brauchen wir ein virtuelles Instrument, das wir ansteuern können. Im Fachjargon oft auch einfach als VSTi oder AUi (für die Apple-User) bezeichnet. VST und das AU sind Effektformate für verschiedene Systeme, das ‘i’ steht dabei für Instrument. Hier gibt es von kostenlosen Lösungen bis hin zu richtig teuren, professionellen Varianten alles! Der Aufpreis kommerzieller Produkte ist oft den professionell und teuer aufgezeichneten Samples und der meist mit mehr Funktionen versehenen Oberfläche geschuldet. Ob es am Ende besser klingt, liegt aber nicht immer am Preis!
Eine Liste von freien VSTi Plugins findet ihr beispielsweise hier. Außerdem gibt es die noch kostenlose, aber auch etwas kompliziertere Lösung von Yellowtools namens “Independence Free”. Das ist eine große Samplelibrary, für die man auch diverse Synthesizer und klassische Samplebibliotheken findet. Der Hersteller wurde kürzlich von Magix aufgekauft, nach der Registrierung wird neben der kostenpflichtigen Variante aber auch noch weiterhin die Kostenlose angeboten.
Eine sehr flexible Lösung ist auch der “Kontakt-Player” von NI-Instruments. Der Player selbst ist kostenlos und kommt sogar mit ein paar freien Instrumenten. Die Zusatzinstrumente kosten ab 99€ pro Instrument und sind in den Stilen breit gefächert. Bedienungstechnisch ist der Kontakt-Player aufgrund seiner Universalität recht anspruchsvoll, ähnlich dem Independence Free , und vielleicht auch nicht unbedingt die beste Wahl für den Anfänger. Weiterhin bietet aber auch Sennheiser/Neumann eine interessante Alternative, basierend auf dem Kontakt-Player an, welche sich DrumMic’a nennt, und die wir sogar erst kürzlich im bonedo-Test hatten.

Mein persönlicher Favorit – mit dem für mich besten Mix aus Kosten und Funktion – ist “EZDrummer” von Toontrack. Es gibt aber auch noch den großen und teureren Bruder “Superior Drummer”, der neben verschiedenen vorgefertigten stilgerechten Sample-Bibliotheken wie Jazz, Blues, Rock und Metal noch viele weitere Einstellmöglichkeiten bietet, auf die an dieser Stelle einzugehen, aber relativ wenig Sinn macht.

Natürlich haben wir auf bonedo aber auch bereits viele weitere, sehr gute und kostenpflichtige virtuelle Drummer getestet. Ihr findet die entsprechenden Tests ganz unten auf dieser Seite, die wichtigsten sind aber definitiv BFD von FX-Pansion undAddictive Drums von XLN.
Reaper bringt zwar auch einen eigenen Sampler namens ReaSamlpOmatic5000 mit. Damit kann man allerdings nicht mehrere Samples ansteuern, sondern nur aus einer Wav-Datei einen Bereich auswählen, welcher dann in verschiedenen Tonhöhen wiedergegeben werden kann. Somit muss man z.B. für Bassdrum, Snare und Hihat jeweils eine Extraspur anlegen. Nachdem man die Waves importiert hat, kann man mit dem Mausrad reinzoomen und mit gedrückter STRG- bzw. Apfel-Taste und der linken Maustaste den Bereich vom Rand eingrenzen.
Fotostrecke: 4 Bilder Der Sampler von Reaper: ReaSamplOmatic5000 …

Die Wahl des richtigen VSTi selbst kann euch leider niemand abnehmen. Das ist wie die Wahl der DAW oder des Betriebssystems. Man sollte alles mal – sofern möglich – ausprobieren, und die Entscheidung von den eigenen Vorlieben abhängig machen und wie man mit dem Werkzeug zurechtkommt.

Workshop

Spurinput und Items erstellen

Wie man grundlegend die Spuren konfiguriert und auf MIDI festlegt, erfahrt ihr hier. Außerdem lernt ihr, wie man ein MIDI-Item erstellen kann.

Der MIDI-Editor

Der MIDI-Editor und seine Eigenheiten – eigentlich ist das gar nicht so schwer! Und wer mit dem virtuellen MIDI-Keyboard – bestehend aus Maus oder Tastatur – mal daneben “haut”, dem kann mit der allseits bekannten Funktion „Quantisieren“, die Noten auf das Taktraster schiebt, geholfen werden.

Externe Instrumente / Record-Modes

Wenn man im Besitz eines Master- bzw. MIDI-Keyboards ist, kann man das Ganze natürlich auch bequem einspielen – und das sogar anschlagsdynamisch, was für Authentizität bei entsprechendem Feingefühl sorgt. 
Ein Nicht-Trommler kann sich aber meist nicht auf alle Teile des Schlagzeugs gleichzeitig konzentrieren. Da ist es überaus hilfreich, dass man im Overdub Modus demselben Take in verschiedenen Durchgängen immer mehr „Groove“ hinzufügen kann. Das Gegenteil wäre der Replace-Modus, der vorhandene Noten kurzerhand überschreibt bzw. löscht.

Loophandling

Wer sich beim Erstellen einer eigenen Schlagzeugspur noch unsicher ist oder einfach Inspiration sucht, der hat auch die Möglichkeit, auf bereits vorgefertigte Loops zurückzugreifen. Wie genau das funktioniert, seht ihr hier.

Multiple Outputs

Den Luxus eines PlugIns mit internem Mixer für einzelne Instrumente hat leider nicht jeder. Wenn das virtuelle Drumset aber multiple Outputs unterstützt, kann man mit Reaper recht einfach und automatisiert eine Spur erstellen, die automatisch die verschiedenen MIDI-Höhen auf extra dafür angelegte Spuren routet. Der große Vorteil hierbei ist, dass man jede Spur jetzt mit einer eigenen Effektkette versehen kann. Und so einfach geht das.

Ich hoffe, ich konnte euch hiermit einen kleinen Einblick in die große, weite Welt des MIDI geben und euch zeigen, wie einfach man in Reaper MIDI nutzen kann, um so schnell eine Trommelspur zu erstellen! Bis zum nächsten Mal!

Hot or Not
?
Kick_Reaper_WS2_RZ Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets