Blog: Ratespiel mit vier Precision-Bässen im Blindvergleich
Welcher Sound gehört zu welchem Instrument?
Unbändiger Wissensdurst und ungebremster Forschergeist in der bonedo-Bassredaktion! Vielleicht erinnert ihr euch: Vor einiger Zeit testete Rainer Wind einen neuen Music Man Cutlass mit Palisandergriffbrett - Music Mans sehr deutliche Hommage an den Precision Bass. Ein zweites Modell mit Ahorngriffbrett wird demnächst auf diesen Seiten getestet werden und wurde uns zu diesem Zwecke vom deutschen Music-Man-Vertrieb, "Musik Meyer" aus Marburg, bereits zugestellt.
Da standen die beiden Schönheiten also in unseren heiligen Redaktionsräumen. Und da war sie plötzlich: die Idee zu einem Direktvergleich mit zwei alten Precision-Bässen von Fender aus den 70er-Jahren. Der Vergleich bot sich umso mehr an, als dass ich selbst zwei alte Fender-Schätzchen mein Eigen nenne: eines mit Rosewoodgriffbrett (also Palisander) von 1973 sowie eines mit Ahorngriffbrett aus dem Jahr 1978.
Was gab es da noch zu überlegen? Schnell erwuchs aus zunächst rein privatem Wissensdurst der Entschluss, im Rahmen des wöchentlichen bonedo-Bassblogs ein kleines Ratespiel mit der werten Leserschaft zu initiieren!
Die Aufgabe: Erkenne anhand der Klangbeispiele, welcher Bass zu welchem Sound gehört.
Zunächst wurden für einen fairen Vergleich alle Instrumente mit brandneuen Ernie Ball Cobalt-Saiten ausgestattet. Anschließend wurden pro Bass zwei Klangbeispiele (ein mit den Fingern gespieltes und ein mit der Slaptechnik gespieltes) aufgenommen.

Viel Arbeit: alle vier Bässe wurden ...... mit nagelneuen Ernie Ball Cobalt Strings bestückt. Der Ernie Ball Pegwinder war beim Saitenaufziehen eine große Hilfe!Fertig - nun kann der Blindtest beginnen!
Das Signal wurde lediglich durch ein flat eingestelltes Preamp-Plugin (Unison Neve-1073-Simulation) in Pro Tools aufgenommen. Modifikationen der Lautstärke waren ebenso "verboten" wie Equalizing oder der Einsatz eines Kompressors.
Hier seht ihr zunächst alle Bässe auf einen Blick mit einigen relevanten Zusatzinformationen in den Bildunterschriften:

Klassiker auf Lehmannschen Teppich: ein in Sunburst lackierter Erlebody mit Ahornhals und Palisandergriffbrett bilden die Basis für diesen Fender Precision Bass aus dem Jahr 1973.Dieser Fender P-Bass von 1978 verfügt ebenfalls über einen Erlebody und einen Ahornhals - allerdings trägt er ein Griffbrett aus Ahorn. Das sollte klanglich doch einen Unterschied machen, oder? Bei diesem Music Man Cutlass trifft ein Erlebody auf einen Ahornhals mit Ahorngriffbrett. Die Korpusfarbe nennt sich Ivory White.Last but not least: ein Music Man Cutlass (Erlebody, Ahornhals, Palisandergriffbrett). Das Finish hört auf den Namen Heritage Tobacco.
Und hier alle Klangbeispiele (jeweils zwei pro Bass) nacheinander. Die Nummerierung der Soundfiles der Instrumente ist natürlich beliebig und hat NICHTS mit der Anordnung der Instrumenten-Bilder weiter oben zu tun!
Also: Welches Soundfile wurde wohl mit welchem Bass eingespielt? Wenn ihr mögt, schreibt doch eure Antworten unten in die Kommentarfunktion - oder macht euch einfach selbst Notizen.
Bis nächste Woche zur Auflösung des Rätsels - hier im Blog des bonedo-Bassbereiches!
Lars Lehmann (Leiter Bassredaktion)
P.S. Übrigens ist dies bereits das zweite Ratespiel dieser Art. Im August 2015 traten in einem ähnlichen Spielchen vier verschiedene Jazz-Bässe gegeneinander an.
User Kommentare