Behringer SB 78A Test

Das Behringer SB 87A gehört zu einer neuen Reihe Mikrofone für Studio, Bühne und Proberaum, mit denen Behringer offenbar den Mikrofonmarkt aufmischen will.

Behringer_SB_78A_Test_Review

Die Formgebung und die Benennungen lassen keinen Zweifel, dass die Mikros bewusst mit bekannten und beliebten Vorbildern kokettieren – im Falle des Behringer SB 87A ist das zweifelsohne das Shure Beta 87, also wie das Gerät hier im Test ein Kondensatormikro mit Nierencharakteristik. Wir selbst haben den Begriff „Clone“ in den Mund genommen. Aber stimmt das überhaupt?

Details

Clone? Wovon denn eigentlich?

Ein echter Klon wäre vom Vorbild nicht zu unterscheiden, also technisch, optisch und klanglich identisch mit dem Original. Dass das nicht zulässig ist und nicht der Fall ist, sollte klar sein. Natürlich: Die Formgebung und die Farbwahl sind bekannt. Die Zahl 78 dreht man um und erhält die 87 des beliebten Shure Beta 87. Shure Beta kürzt sich schnell einmal SB ab. Aber „A“? Es gibt ein Shure Beta 87A, aber das ist ein Suprenierenmikrofon, das Nierenmikrofon nennt sich Beta 87C. Und stellt man Shure und Behringer einmal nebeneinander, wird klar, dass eine geschwisterliche Ähnlichkeit nicht verleugnet werden kann, aber nicht von einer Kopie die Rede sein kann. Und einen Hochpassfilter besitzt das Shure nicht.

Das Nierenmikrofon Behringer SB 78A (rechts) ist den beiden Shure Beta 87 optisch, technisch und vom Namen her ähnlich, ist aber kein möglichst originalgetreuer Nachbau.
Das Nierenmikrofon Behringer SB 78A (rechts) ist den beiden Shure Beta 87 optisch, technisch und vom Namen her ähnlich, ist aber kein möglichst originalgetreuer Nachbau.

Kapseltypen

Schraubt man den Korb des Behringers – nach bekannter Façon aus Metalldraht gefertigt und innen mit Schaumstoff ausgekleidet – ab, wird der Blick auf die Kondensatorkapsel frei. Sie ist ein alter Bekannter, denn dieser Kapseltypus kommt in vielen verschiedenen preiswerten Kondensatormikrofonen zum Einsatz.Ihr Aufbau hat als Herzstück eine vorgespannte Membran auf einem Ring, die mit Abstandshaltern und einer Backplate in einem Topfgehäuse verbaut ist, dessen Resonanzöffnungen und Gitterstruktur auf den Fotos gut zu erkennen ist. Die Shures (87A und 87C) besitzen beide gänzlich andere Kapseln.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Korb des SB 78A lässt sich abschrauben.

Daten

Die Empfindlichkeit des SB 78A liegt bei fast 4 mV/Pa, das ist ganz deutlich mehr als bei den Shures, ein weiterer Hinweis darauf, dass wir es hier mit einem deutlich anderen Mikrofon zu tun haben. Deren Grenzschalldruckpegel liegt dafür sicher etwas niedriger. Er wird mit 136 dB SPL angegeben, was jedoch ohne den Vermerk des dort gemessenen Anteils an Verzerrungsprodukten wenig Aussage besitzt.

Der Frequenzgang ist mit 50 Hertz bis 16 Kilohertz angegeben. Ein grafischer Frequenzgang liegt zwar bei, ist aber sehr schwer zu entziffernd, da linear dargestellte Polardiagramm-Angaben mit integriert zu sein scheinen und sich die Kurven in der Schwarzweißdarstellung nicht zuordnen lassen.

Plastikbox mit Mikrofon, Klemme und Datenzettel
Plastikbox mit Mikrofon, Klemme und Datenzettel

Mit Plastikkoffer und Klemme

Mit 240 Gramm ist das Behringer SB 78A trotz Metallkorpus zwar recht leicht, aber dennoch geringfügig schwerer als ein Shure Beta 87. Geliefert wird das neue Behringer-Mikro in einem Plastikkoffer, zum Lieferumfang gehört weiterhin eine Mikrofonklemme und ein kleines Begleitschreiben. 

Praxis

Detaildarstellung gut

Aufgrund der Kondensatortechnik ist natürlich die Höhenwiedergabe des Behringer SB 78A etwas klarer und feiner, als es bei Tauchspulenmikrofonen der Fall ist. Auch die Detailwiedergabe ist höher. Das ist dem Wandlerprinzip des Kondensators geschuldet, aber nicht das wichtigste Kriterium: Sonst gäbe es wohl kaum sehr viele Tauchspulenmikrofone.

Keine wirklichen Überraschungen, weder positive noch negative.
Keine wirklichen Überraschungen, weder positive noch negative.

Die Klangsignatur des SB 87A ist so, wie man es von preiswerteren Kondensatormikrofonen her kennt: Die Detaildarstellung ist zwar insgesamt gut, der Klang ist optimiert für die Wiedergabe der Stimme, also mit starken Grundtönen, zurückgenommenen Resonanzen und einem etwas verstärkten Präsenzbereich. Bei etwas größeren Abständen – und davon kann man bei diesem Mikrofontypus schon ab etwa 10 cm sprechen – kommt die Schärfe bei manchen Stimmen ein wenig stark zu tragen. Alles in Allem ist das aber nicht problematisch, auf der anderen Seite steht eine hohe Durchsetzungskraft und Sprachverständlichkeit. Wie eigentlich alle nicht deutlich teureren Kondensatormikrofone besitzt auch das 78A ein leichtes Reiben bei höheren Pegeln, das sich hier in den Hochmitten manifestiert. Aber auch hier gilt: In meiner Vorstellung eines 49-Euro-Mikrofons ist das deutlich stärker, als bei diesem Mikrofon.

Audio Samples
0:00
Behringer SB 87A, 0 cm Behringer SB 87A, 5 cm Behringer SB 87A, 30 cm Shure Beta 87C, 0 cm Shure Beta 87C, 5 cm Shure Beta 87C, 30 cm Shure Beta 87A, 0 cm Shure Beta 87A, 5 cm Shure Beta 87A, 30 cm Sennheiser e865, 0 cm Sennheiser e865, 5 cm Sennheiser e865, 30 cm

Filter 

Schön ist, dass keine übermäßige Poppempfindlichkeit zu verzeichnen ist. Bei sehr naher Besprechung ist der Nahbesprechungseffekt zwar so stark, dass das Signal ordentlich Fundament erhält, aber die Stimme verwischt und vermatscht nicht übermäßig. Das ist wichtig, da dieses Mikrofon im Regelfall sehr nah besprochen werden wird. Das Filter greift dafür vielleicht sogar etwas zu rigoros ein, besonders  tiefe Männerstimmen können dadurch etwas zu dünn werden. Eine tiefere Grenzfrequenz oder eine geringere Flankensteilheit hätten es sicher auch getan. In jedem Fall verrichtet das Filter seinen verlässlich Dienst.

Audio Samples
0:00
Behringer SB 87A, 0 cm Behringer SB 87A, 0 cm, HPF

Dynamisch in Ordnung

Dynamisch zeigt sich das Mikrofon ordentlich. Ein zu starkes Rauschen konnte nicht festgestellt werden, auch bei höheren Instrumentenpegel bleibt das Mikrofon lange verzerrungsarm – besitzt aber eine sehr harte Grenze, die mitteilt, wenn man es mit dem Pegel übertrieben hat. Das gelang freilich nur an Snare oder äußerst brutalem Gitarrenverstärker.

Richtwirkung

Das Behringer SB 78A ist ein Nierenmikrofon. Dementsprechend verzeihend ist es auch, wenn man nicht immer den gleichen Besprechungswinkel einhält. Bis weit über 45 Grad hinaus sind die Klangfärbungen recht gering, wie bei den meisten Mikrofonen mit dieser Kapsel sind sie bis zu 180 Grad Einfallswinkel zwar vorhanden, aber nicht katastrophal.

Audio Samples
0:00
Behringer SB 87A, 30 cm, 0 Grad Behringer SB 87A, 30 cm, 45 Grad Behringer SB 87A, 30 cm, 90 Grad

Handling und Herstellungsqualität

Das Handling ist recht gut, der im Vergleich zu den Shures dickere und konischere Schaft gefällt großen Händen wie meinen, obwohl Es gibt aber so manche Mikrofone mit geringeren Handling Noises. Aber auch hier gilt: Einen echten Grund zur Beanstandung gibt es nicht. Ebenso bei der Herstellungsqualität: Das Behringer SB 78A ist einfach, aber durchaus befriedigend gefertigt.

Mit dem Behringer SB 78A kauft man keinen Nachbau eines Shure Beta 87. Diese Information kann man für sich interpretieren, wie man will. Wer ein Shure Beta 87 will, der kauft sich ein Shure Beta 87. Wer ein Kondensatormikrofon benötigt und ein sehr preisgünstiges Mikrofon sucht, kann zum Behringer SB 78A greifen. Die etwas erzwungene Nähe zur Shure-Legende macht das SB 78A in meinen Augen nicht gerade sympathisch. Und es ist gar nicht nötig: Auch mit eigenständigerem Design und Namen hätte es seine Anerkennung bekommen. Unter dem Strich ist das SB 78A ein sehr einfacher Kondenser, der die klassischen Problemchen sehr preiswerter Kondensatormikrofone zwar nicht wegzaubern kann, sich aber keine wirklichen Schnitzer leistet. Es reiht sich qualitativ bei den anderen sehr günstigen Handheld-Kondensatoren ein, also t.bone, Blue und Rode. Das Preis-Leistungsverhältnis, einer der wichtigsten Parameter für potenzielle Käufer, ist damit schlicht hervorragend.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr preiswert
  • fehlerfreies Signal
  • trotz geringen Preises keine wirklichen Problemzonen
Contra
  • typische Eigenschaften sehr preiswerter Mikrofone
Artikelbild
Behringer SB 78A Test
Für 28,70€ bei
Behringer_SB_78A_Review_Testbericht_2
FEATURES & SPEZIFIKATIONEN
  • Handheld-Kondensatormikrofon
  • Nierencharakteristik
  • Frequenzgang: 50 Hz – 16 kHz
  • Empfindlichkeit: 3,98 mV/P
  • Impedanz: 200 Ohm
  • Gewicht: 240 Gramm
  • Lieferumfang: SB 78A, Mikrofonklemmer, Aufbewahrungsbox, Spec Sheet
  • Preis: € 49,– (Straßenpreis am 14.12.2019)
Hot or Not
?
Behringer_SB_78A_Test_Review Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Gerhard Jordan

Gerhard Jordan sagt:

#1 - 07.04.2020 um 14:59 Uhr

0

Würdet ihr das Behringer SB78a oder das TBone MB 78 Beta nehmen?
Sind sie komplett identisch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1