Anzeige

Audient Nero Test

Der Stereo-Monitor-Controller Audient Nero – hier im Test – kommt mit reichlich Ausstattung zu einem moderaten Preis. Von Audient ist man auch genau das gewohnt.

Audient_Nero_Test_5

Wie sich der Monitor-Controller in Bezug auf seinen Preis (und auch den seiner Mitbewerber) schlägt, klärt dieser Testbericht.

Details

Nicht am Reißbrett

Audients Nero ist wie die meisten Monitor-Controller als Pultgerät mit leicht angeschrägter Bedienoberfläche ausgeführt. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückwand. Doch davon gibt es eine Ausnahme: Der Kopfhörerausgang „HP1“ befindet sich vorne, und zwar sowohl als 6,3mm- als auch als 3,5mm Klinke. Beides sind Umstände, die beweisen, dass man bei Audient offensichtlich nicht Geräte in der dunklen Stube am Reißbrett plant, sondern in engem Kontakt mit den Anforderungen der Praxis entwickelt wurde.  

Output(s) von HP1
Output(s) von HP1

Viele Anschlüsse

Auf der Rückseite gibt es Anschlüsse wie zubuchbare Optionen bei Billigfliegern, nämlich zuhauf. Eingangsseitig stehen mit zwei Sources, einem separaten Cue und einem Aux (wahlweise Cinch oder 3,5mm-Stereoklinke) vier analoge Stereoquellen zur Verfügung. Darüber hinaus sind mit elektrischem und optischem S/PDIF auch Digitalquellen wählbar. Statt des internen Talkbackmikrofons kann über die XLR-Buchse auch ein externes angeschlossen werden – sogar eines, das 48V-Phantomspeisung benötigt. 

Neben dem genannten Kopfhörerausgang HP1 gibt es geschlagene drei weitere, also HP2, HP3 und HP4. Die Tatsache, dass den Kopfhörern unterschiedliche Quellen zugewiesen werden können, macht den Audient Nero zu einer wirklich umfangreichen Schaltzentrale auch für etwas umfangreichere Recording-Setups, sodass sich die Frage nach der zwingenden Notwendigkeit eines Mischpults durchaus selbst beantworten kann.
Es können geschlagene drei Monitorpaare angeschlossen werden (Main, ALT1 und ALT2), zudem ein separater Sub. Filterungen nimmt der Audient Nero nicht vor, genau sowenig sind Surround-Setups möglich. Aber wer will die schon mitbezahlen, ohne sie zu nutzen? Dafür gibt es die Möglichkeit, ein gesetztes Standard-Routing so zu saven, dass es beim nächsten Boot automatisch aufgerufen wird. Clever!

Fotostrecke: 2 Bilder Nicht nur viele Anschlüsse, sondern viele sinnvolle Anschlüsse: Rückseite des Audient Nero.

Kleine Wünsche trotz vieler Optionen

Das Control Room Level ist ein zentral angeordnetes, großes Poti, darüber befinden sich zwei Meterketten à acht Segmente. An der unteren Kante sind die wohl am häufigsten genutzten Funktionen Talkback, Dim und Cut untergebracht, etwas kleiner sind Polarity (invertiert L) und Mono-Schalter. Was ich funktionell zum Glücklichsein bräuchte, wären noch zwei oder drei programmierbare Referenzlevel, die Möglichkeit, Talback auch auf Foldback-Speaker (im Aufnahmeraum!) zu routen und eine Fußschalteroption für das Talkback. Mit dieser Wunschliste wäre der Nero aber sicher ein deutliches Stückchen teurer.
Allerdings ist der Funktionskanon hier noch lange nicht zu Ende gesungen: Über die Bedienlogik der innenbeleuchtbaren Taster ist es möglich, zwecks Pegelangleichung verschiedene Levels für die unterschiedlichen Outputs einzustellen, das Talkback-Routing festzulegen und sogar ein DIM-Level nach Wunsch zu wählen. Denkt man das bei Anblick des Produktfotos? Nein, oder?
Die technischen Daten des Geräts, besonders Crosstalk, Frequenzgang und Dynamik lesen sich ordentlich für die Preisklasse. Zur Spannungsversorgung dient ein externes Netzteil mit 12 Volt Gleichspannung.

Anzeige

Praxis

Anschlussvielfalt und Bedienfunktionen praxisnah

Durch seine vielfältigen Anschlussoptionen ist der Monitorcontroller Audient Nero für viele verschiedene Einsatzszenarien gewappnet. Sehr sinnvoll gelöst ist die Anordnung aller Elemente auf dem Pultgehäuse. Die Bedienfunktionen sind nachvollziehbar und praxisnah. So ist die Belegung von Tastern durch die Beleuchtung selbsterklärend, die Zuweisung der jeweiligen Routings kinderleicht. So ist es zum Beispiel ein Leichtes, initial einen einzelnen Lautsprecher (oder auch ein Paar) als ständig mono beschickt einzustellen.

Was mir auch gefällt, ist dass der HP1 so konfiguriert werden kann, dass er das wiedergibt, was in der Hauptkonfiguration für die Lautsprecher im Control Room eingestellt wurde. Dadurch ist es schlichtweg möglich, beispielsweise zu später Stunde beim Homerecording die Lautsprecher auszuschalten und mitmenschen- und nachbarschonend mit Kopfhörern weiterzuarbeiten.
Ebenfalls angenehm sind die Tast-/Schalt-Doppelfunktionen. Wird beispielsweise Talkback gehalten, bleibt es so lange aktiv, bis es wieder losgelassen wird. Nur kurz gedrückt, schaltet man es permanent ein (und durch erneuten Druck wieder aus).

Die Bedienlogik, wie etwa bei der Quellenzuweisung der Kopfhörer, ist vorbildlich.
Die Bedienlogik, wie etwa bei der Quellenzuweisung der Kopfhörer, ist vorbildlich.

Poti läuft gut

Das mittige Poti strahlt nicht die Erhabenheit und Schwere mancher andere Monitorcontroller aus, läuft aber mit einem guten Widerstand, der perfekt für die Kappengröße und auch das Eigengewicht des Nero erscheint. Sehr wichtig: Auch im unteren Regelbereich ist der Links-Rechts-Gleichlauf sehr hoch. Die Schaltfunktionen laufen ohne auffallend starke Knackser, die Kopfhörerausgänge sind für moderne Kopfhörer mehr als ausreichend laut. Wie jeder Monitorcontroller ist auch der Audient Nero im Signalweg „schlechter“ als kein Monitorcontroller. Allerdings verändert sich minimal die „Knackigkeit“ und Transparenz des Signals erst dann leicht, wenn mit sehr geringen Pegeln gearbeitet wird. Besonders wer die größtmögliche Detailauflösung und Raumdarstellung benötigt, aber leise arbeiten will, sollte etwas weiter hinten in der Kette, also bei Aktivlautpsrechern herunter regeln.  

Das Poti kommt vielleicht nicht so wichtigtuerisch rüber, it haptisch aber absolut top.
Das Poti kommt vielleicht nicht so wichtigtuerisch rüber, it haptisch aber absolut top.
Anzeige

Fazit

Mit dem Audient Nero ist ein Monitorcontroller auf dem Markt, welcher für einen fairen Preis eine Reihe sinnvoller Ausstattungsdetails mitbringt. Viele Ausgänge für Speaker und Headphones, dazu vielfältige und durchdachte Routingoptionen, ein stimmiges Bedienkonzept und nicht zuletzt ordentliche Audio-Preformance lassen den Nero als sehr attraktive Alternative zu beispielsweise Mackie und Heritage dastehen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • durchdachte, umfangreiche Ausstattung
  • ergonomisch sinnvolle Anordnung der Bedienelemente
  • ordentlicher Gleichlauf beim Testgerät
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • keines
Artikelbild
Audient Nero Test
Für 431,00€ bei
Audient_Nero_Test_4
Features und Spezifikationen
  • Monitorcontroller
  • drei Monitorpaare
  • vier Kopfhörerverstärker
  • vier analoge, zwei digitale Inputs
  • flexibles Routing
  • eingebautes TB-Mic, Anschluss für externes Mikrofon
  • (programmierbares) Dim, Mono, Polarity
  • Achtsegment-Meter
  • Preis: € 429,– (Straßenpreis am 27.10.2019)
Hot or Not
?
Audient_Nero_Test_5 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1