Accusonus Era 5 Bundle Pro und Standard Test

Bereits bei unserem Test zum ERA Bundle Standard von Accusonus2018 gefielen uns die einfache Handhabung und die gute Hallentfernung. Inzwischen ist Version 5 mit neuen Modulen, überarbeiteten Algorithmen und noch simpleren Interfaces erschienen wir wollten uns auch von der neuen Pro-Version überzeugen und haben sie getestet.

Accusonus_Era_5_Bundle_Pro_01_Aufmacher


Mit dem derzeit wachsenden Erfolg von Podcasts und Vocals, die zuhause in Eigenregie aufgenommen werden, steigt auch das Potenzial für ordentlich verrauschte Aufnahmen. Audiokorrektur ist daher spätestens seit iZotopes RX7-Suite in aller Munde – und das ERA-Bundle knüpft genau hier mit der jeweils passenden Lösung an: Die Aufnahme rauscht? Denoiser. Schlechter Raumklang? Reverb Remover. Schlechte Stimmaufnahme? De-Esser und Plosiver Remover. Und das alles, ohne sich in Detaileinstellungen verlieren zu müssen.

Details

Der Audioeffektspezialist Accusonus macht sonst eher mit seinen Groove-Plugins Rhythmiq und Regroover Pro von sich reden denn als Audiorestaurationsspezialist. Die ERA-Serie pflegt in der nunmehr fünften Ausgabe aber genau diese Tradition und richtet sich von der Aufmachung her an alle, denen saubere Aufnahmen wichtig, Detaileinstellungen aber ein Graus sind. 

Die meisten ERA-Plugins sind auf einen Intensitätsregler reduziert.
Die meisten ERA-Plugins sind auf einen Intensitätsregler reduziert.

ERA 5 – Was ist neu?

Drei Module sind im Standard-Bundle dazugekommen: Voice Deepener, Voice AutoEQ und Audio Clean-Up Assistant. Der Voice Deepener sorgt dafür, dass dünn klingende Aufnahmen, die durch schlecht positionierte oder ausgewählte (Smartphone-)Mikrofone entstehen können, tiefer und voller klingen. Der AutoEQ geht in eine ähnliche Richtung – er kümmert sich allerdings eher um das Dünne als um das Dumpfe. Auf Knopfdruck analysiert das Plugin die Aufnahme und schlägt Einstellungen in den Klangbereichen „Body“, „Clarity“ und „Air“ vor, die die Stimme präsenter klingen lassen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Der Deepener verändert die Tonhöhe einer Aufnahme, das kompensiert zu dünn klingende Aufnahmen und zu gepresstes Sprechen.

ERA 5 Pro – Was ist neu in der großen Version?

Bei der Pro-Ausgabe gibt es die jeweils umfassendere Version von Noise Remover, Reverb Remover und De-Esser. Noise Remover Pro und Reverb Remover Pro arbeiten in mehreren Frequenzbereichen und bringen Presets für verschiedene Szenarien mit. Beim De-Esser Pro kann man den Frequenzbereich des De-Essing genauer eingrenzen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Bei beiden Pro-Version können verschiedene Frequenzbereiche unterschiedlich stark gedämpft werden, was je nach Geräuschkulisse feinere Ergebnisse erzeugt.

ERA 5 – Was ist anders? 

Laut Aussage von Accusonus hat man an den Algorithmen der bestehenden Plugins Noise Remover, Voice Leveler, Reverb Remover, De-Esser, De-Clipper und Plosive Remover geschraubt und die Qualität verbessert. So sollen Hintergrundgeräusche (Noise Remover), laute Atemgeräusche und Pegelschwankungen (Voice Leveler), zu scharfe S-Laute (De-Esser), P/T-Laute (Plosive Remover), übersteuerte Aufnahmen (De-Clipper) und Sprachaufnahmen mit zu viel Hall (Reverb Remover) nun noch sauberer klingen. Dazu hat Accusonus alle Interfaces noch mehr vereinfacht.  
Dazu hat man sich entschieden, beide Bundles zusätzlich als Abo anzubieten. Bei den Abomodellen gibt es ein Jahres- und ein Monatsabo. Auch können beide Pakete 14 Tage in vollem Funktionsumfang getestet werden. 

In den meisten ERA-Plugins kann über diesen Frequenzfokus bestimmt werden, auf welchen Bereich sich das Plugin besonders konzentrieren soll.
In den meisten ERA-Plugins kann über diesen Frequenzfokus bestimmt werden, auf welchen Bereich sich das Plugin besonders konzentrieren soll.

Praxis

Sprachaufnahmen

Von zu Hause aus die Podcastwelle mitreiten, ein Tutorial mit schönem Voice-Over unterlegen, das Hörbuch für den runden Geburtstag aufnehmen – Sprachaufnahmen sind allgegenwärtig. Und dabei kann einiges schiefgehen. Da bellt der Nachbarshund, der Laptoplüfter rauscht, die Bürowände hallen blechern und den Poppfilter hat man in der Aufregung auch vergessen. 
Klar, Sprachverständlichkeit kann und sollte man üben, einen De-Mumbler wird es so schnell nicht geben. Auch, was den Ausdruck in der Stimme betrifft, haben wir durch Nachrichten, professionelle Podcasts und viele YouTube-Kanäle einen gewissen Anspruch an Betonung und Natürlichkeit, die man oft erst mal trainieren muss. Bei Nebengeräuschen setzt ERA an.

Verbesserung von Sprachaufnahmen – Entfernung von Störgeräuschen

Im Test habe ich verschiedene Szenarien simuliert: Einmal habe ich die direkte Sprachaufnahme in ein handelsübliches Mikrofon (Rode NT2-A) mit Poppfilter unter Einhaltung des empfohlenen Abstands eingesprochen. Als zweites habe ich eine spontane Idee ganz schnell mit dem Laptopmikrofon aufgezeichnet. Anschließend habe ich noch eine Sprachnotiz mit der Sprachmemo-App im iPhone draußen beim Spaziergang vorgenommen. Hinzu kam dann noch eine ebenfalls draußen getätigte Aufnahme mit einem ganz einfachen Fieldrecorder (Zoom H-1). 
Audio Samples
0:00
01. Rode NT2-A Bypass
 02. Rode NT2-A Repair
 03. Rode NT2-A Improve
 04. Laptopmikrofon (Macbook Pro) Bypass
 05. Laptopmikrofon (Macbook Pro) mit ERA-Plug-ins
 06. Sprachmemo (iPhone 8) Bypass
 07. Sprachmemo (iPhone 8) mit ERA-Plug-ins 08. Zoom H1 Bypass
09. Zoom H1 mit ERA Plug-ins

Der Noise Remover ist schon in der Standardversion unter eher sanften Einstellungen ein echter Retter für Nebengeräusche. Die mangelnden Detaileinstellungen fallen bei keinem der vier Aufnahmen auf. Am deutlichsten war der Unterschied zwischen Standard- und Proversion des Noise Removers bei den Aufnahmen draußen zu hören. Die Pro-Version konnte den hochfrequenten Straßenlärm besser dämpfen. Beim De-Esser konnten wir keinen nennenswerten Unterschied feststellen.

Fotostrecke: 2 Bilder Je nach Umgebung können die Frequenzbereiche der Nebengeräusche variieren. In diesem Fall werden beispielsweise vor allem tiefe Frequenzen vom Noise Remover Pro bereinigt.

Verbesserung von Sprachaufnahmen – Verbesserung des Klangs

Die drei Verbesserungswerkzeuge „Voice AutoEQ“, „Voice Deepener“ und „Voice Leveler“ lohnen sich erst einzusetzen, wenn die Aufnahmen soweit wie möglich von Störsignalen befreit sind. Mit dem neuen „Voice AutoEQ“ liefert Accusonus ein Hilfsmittel für zu dumpf- oder dünnklingende Aufnahmen, das sich automatisch auf das Quellmaterial einstellt. Einmal die Spur laufen lassen und „Learn“ anklicken, schon findet das Tool den passenden Anteil an „Body“, „Clarity“ und „Air“. Beim Rode-Mikrofon war der „Voice AutoEQ“ konstant so überzeugt, dass die hohen Frequenzen ganz fehlten und er „Air“ eingestellt hatte. Das wiederum hat die Arbeit des DeEsser-Pro-Plugins teilweise zunichte gemacht. Hier gilt es also abzuwägen, welche Reihenfolge mehr Sinn ergibt. Der „Voice Deepener“ wiederum sollte grundsätzlich an das Ende der Kette gelegt werden. Er scheint dem Originalsignal eine tiefer gestimmte Version beizumischen – das sollte außerdem bei einem möglichst sauberen Signal passieren. 
Beim VoiceEQ ist im Vergleich zu den anderen ERA-Plugins nicht der große Intensitätsregler in der Mitte, sondern der Frequenzfokus. Über „Intensity“ ist aber auch hier die Stärke des Effekts einstellbar.
Beim VoiceEQ ist im Vergleich zu den anderen ERA-Plugins nicht der große Intensitätsregler in der Mitte, sondern der Frequenzfokus. Über „Intensity“ ist aber auch hier die Stärke des Effekts einstellbar.

VoiceEQ und Voice Deepener von Accusonus.

Der „Voice Leveler“ hat mich am meisten enttäuscht. Die bewusst erzeugte Pegelschwankung war mit dem Kompressor in Logic Pro-X um einiges sanfter auszubügeln. Egal, wie man das Plugin einstellt, es übersteuert schnell und zerstört, was man mühsam über die Reinigungstools entfernt hat. Die „Emphasis“-Funktion sorgte genauso wenig für besseren Klang, wie der „Breathe“-Parameter die Atmer entfernte. Hier rächt sich das simple Layout des Plugins. Mit etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten, was Frequenzbereich und Kompression betrifft, hätte man sicher mehr daraus können.

Gesangsaufnahmen bereinigen

Mit einer Aufnahme aus dem Test vom September 2018 (link) habe ich die neuen Versionen der ERA-Plugins getestet. Zusätzlich wurde die Gesangsaufnahme über Clipgain in Logic 5dB lauter gemacht, damit sie übersteuert. So können wir die Wirksamkeit des De-Clip-Moduls testen. 
Audio Samples
0:00
10. Gesangsaufnahme Bypass 
11. Gesangsaufnahme mit ERA-Plugins


Bis auf eine besonders übersteuerte Stelle schafft das DeClip-Plugin die Entfernung von übersteuernden Pegelspitzen fast ohne Artefakte. Besonders der „High“-Modus im Modul brachte hervorragende Ergebnisse, war aber auch um einiges CPU-hungriger. Dazu haben wir die Hintergrundgeräusche und den Raumanteil entfernt, mit dem „Deplosive“-Modul einige übermotivierte Atmer herausgenommen, das Resultat mit dem „Voice Leveler“ stabilisiert und hochfrequente Konsonanten mit dem „De-Esser Pro“ gedämpft.

Vorher/Nacher in Logic-Pro-X: Die Aufnahme wurde um 4 dB übersteuert und die blaue Region unten stellt das gebouncte Resultat des ERA DeClip-Plugins dar.
Vorher/Nacher in Logic-Pro-X: Die Aufnahme wurde um 4 dB übersteuert und die blaue Region unten stellt das gebouncte Resultat des ERA DeClip-Plugins dar.

Instrumentenaufnahmen aufräumen

Wenn es schnell gehen muss, weil man gerade eben jetzt einen Einfall hat und die Lieblingsgitarristin zu Besuch ist, gleich aber wieder los muss, dann hat man manchmal einfach gerade einmal noch Zeit, um das Mikrofon aufzustellen und auf Aufnahme zu drücken. Die große Ernüchterung kommt am nächsten Tag: Das Mikrofon war zu weit weg, die Gitarristin hat sich beim Spielen zu sehr bewegt und der Laptoplüfter hat gerauscht, was das Zeug hält. 
Audio Samples
0:00
12. Gitarrenaufnahme mit Rode NT2-A Bypass
 13. Gitarrenaufnahme mit Rode NT2-A mit ERA Plug-ins


Genau das habe ich mit dieser Gitarrenaufnahme versucht zu simulieren: eine schlechte Geräuschkulisse und ein zu großer Abstand zum Mikrofon. Die fertige Aufnahme habe ich dann mit dem DeNoiser etwas gedämpft und die Raumanteile mit dem Reverb Remover Pro gesenkt. Anschließend habe ich mit einem zweiten Denoiser noch einmal das Rauschen bearbeitet. Das Ergebnis könnte sich in einem Arrangement durchaus zeigen lassen.

Fazit

Die ERA Bundles Pro und Standard sind auf einfache und damit schnelle Verbesserung von vor allem Sprachaufnahmen angelegt und das erledigen sie durchaus überzeugend. Neben- und Störgeräusche werden kaum wahrnehmbar entfernt, die CPU-Belastung ist annehmbar, Artefake hört man nur beim Reverb Remover, sonst kaum.
Wer aber preislich derart selbstbewusst auftritt, muss sich mit der Konkurrenz von iZotope RX messen lassen. Und da muss man knallhart sagen, dass für einen fast vierstelligen Betrag bei der Pro-Version definitiv zu wenig Einstellung im Detail möglich ist. Auch können wir die Entscheidung, die Plug-ins nicht mehr einzeln anzubieten und fast vollends auf ein Abomodell umzustellen nicht nachvollziehen. Der DeNoiser von ERA schlägt den von RX um Längen, warum muss ich aber bis zu 12 weitere ERA-Plug-ins kaufen oder abonnieren, wenn ich nur ihn brauche?
Für alle, die zuhause Sprachaufnahmen machen und diese schnell verbessern und professioneller klingen lassen wollen, für die ist das ERA-Standard-Paket bestens geeignet. Für alle, die in Post-Produktions-Studios professionell Aufnahmen nachbearbeiten, können wir diese Plug-ins hingegen nur eingeschränkt empfehlen.

Pro
  • einfache Bedienung
  • sehr gute Ergebnisse bei De-Noiser und Plosive Remover
  • Audio Assistent für Kombination von ERA-Plug-ins hilft bei schnellem Workflow
  • Reverb Remover Pro und Denoiser Pro liefern sehr gut bereinigte Ergebnisse
Contra
  • Plugins nicht mehr einzeln erhältlich
  • Artefakte bei Reverb Remover Standard
  • Wenig Feineinstellungsmöglichkeiten bei der PRO-Version trotz deutlichen Preisunterschied
Accusonus_Era_5_Bundle_Pro_01_Aufmacher
Features
  • 9 Audiorestaurationsplugins (13 in der PRO-Version)
  • Voice AutoEQ – Dumpfe Sprachaufnahmen verbessern
  • Voice Deepener – Dünne Aufnahmen kräftiger klingen lassen
  • Audio-clean-up-Assistant – ERA-Plugins kombinieren
  • Noise Remover – Rauschentferner
  • Reverb Remover – Hallentferner
  • Voice Leveler – Lautstärkenschwankung einschränken
  • De-Clipper – Digitale Verzerrung beheben
  • De-Esser – Zu scharf klingende S-Laute dämpfen
  • Plosive Remover – Laute P- und T-Vokale dämpfen
  • Pro
  • Noise Remover PRO – Vier Frequenzbereiche mit unterschiedlich starker Bereinigung
  • Reverb Remover PRO – Vier Frequenzbereiche mit unterschiedlich starker Enthallung
  • De-Esser PRO – Frequenzeingrenzung der S-Dämpfung
  • Room Tone Match – Übertragung des Halls einer Aufnahme auf eine andere
Systemvoraussetzungen
  • Mac OS X OS Versions: 10.12 oder neuer
  • Plugin Formate: AU, VST, AAX Native (64-bit)
  • Windows 10 oder neuer,
  • Plugin Formate: VST, AAX Native (64-bit)
Preise
  • ERA Bundle Standard: 279 €. Jahresabo (Herstellerwebseite): 7,99 $ pro Monat, Monatsabo (Herstellerwebseite): 14,99 $ monatlich,
  • ERA Bundle Pro: 989 € Jahresabo (Herstellerwebseite): 24,99 $ pro Monat, Monatsabo (Herstellerwebseite): 39 $ monatlich.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • einfache Bedienung
  • sehr gute Ergebnisse bei De-Noiser und Plosive Remover
  • Audio Assistent für Kombination von ERA-Plug-ins hilft bei schnellem Workflow
  • Reverb Remover Pro und Denoiser Pro liefern sehr gut bereinigte Ergebnisse
Contra
  • Plugins nicht mehr einzeln erhältlich
  • Artefakte bei Reverb Remover Standard
  • Wenig Feineinstellungsmöglichkeiten bei der PRO-Version trotz deutlichen Preisunterschied
Artikelbild
Accusonus Era 5 Bundle Pro und Standard Test
Für 989,00€ bei
Hot or Not
?
Accusonus_Era_5_Bundle_Pro_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Crackmaker..

Crackmaker.. sagt:

#1 - 23.04.2022 um 08:16 Uhr

0

This site have particular software articles which emits an impression of being a significant and significant for you individual, able software installation.This is the spot you can get helps for any software installation, usage and cracked. accusonus-era-5-bundle-pro-crack

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets