Nun darf sich auch Ex-Nirvana Drummer und Foo Fighters Frontmann Dave Grohl in die illustre Schar der Schlagzeuger einreihen, denen DW eine Icon Signature Snare widmet. Somit steht er in einer Reihe mit Jim Keltner, Terry Bozzio oder dem in diesem Jahr verstorbenen Neil Peart.
Die 14″x6,5″ Dave Grohl Icon Snare basiert auf einem 11-lagigen Ahorn-VLT-Kessel und ist mit True Hoop Spannreifen, True Pitch Stimmschrauben und einem True Tone Snareteppich bestückt. Selbstverständlich verbaut DW auch bei diesem Modell die hervorragende MAG Throw Off Abhebung mit 3P Butt Plate auf der Gegenseite. Die Felle stammen von Remo und zum Lieferumfang der auf 250 Stück limitierten Trommel gehören auch ein DW Deluxe Transportcase, ein Zertifikat sowie eine Cap mit dem Logo des Sound City Studios, in dem unter anderem Nirvanas “Nevermind”-Album aufgenommen wurde. Das Sound City Logo ist auch zentraler Bestandteil des aufwändig gemachten türkisfarbenen Laser-Finishes, welches aus zahlreichen Holzintarsien besteht, die Grohls Silhouette und sein Feder-Tattoo zeigen. Ein Teil des Erlöses der Snaredrum kommt der National Independent Venue Association zugute und soll dabei helfen, die unter der Coronakrise leidende Independent Clubkultur in den USA zu retten.
Weitere Infos unter dwdrums.com.
Wer eine besonders exklusive Snaredrum von Tama sein Eigen nennen möchte, greift zur Star Reserve Serie. Wir haben das taufrische Hand Hammered Aluminum 14x6,5 Modell getestet.

Mit dem offiziellen Nummerieren ihrer Star Reserve Modelle haben sie bei Tama offenbar aufgehört, mit der Entwicklung nicht. Und so hat sich heute die neueste Kreation mit dem Namen Hand Hammered Aluminium 14x6,5 im Teststudio eingefunden. Eine kurze Recherche zeigt, dass es sich um das siebte Instrument handelt, welches sich mit dem Prestige-trächtigen Zusatz „Reserve“ schmücken darf. Unter den vorherigen Modellen finden sich Varianten mit gehämmerten Messing- und Kupferkesseln, auch eine waschechte Solid-Snare ist dabei. Ohne auf Preisschilder zu gucken, ahnt der Snarefreund bereits, dass es nicht billiger wird, wenn Reserve draufsteht. In dieser Reihe dürfen die Tama-Konstrukteure nämlich das verbauen, was sie für das absolut Beste halten, hergestellt wird dann auch nicht in China, sondern im japanischen Stammwerk.
Für 2021 hat die Firma Gretsch ihre USA Snaredrum-Palette um zwei Signature-Modelle erweitert. Heute sehen wir uns die Gergo Borlai Snare mit dem Spezialmaß 14“ x 4,25“ genauer an.

Eine Signature Snaredrum gebaut zu bekommen, darf als besondere Ehre betrachtet werden, besonders dann, wenn sie von einem legendären Hersteller wie Gretsch kommt. Neben Vinnie Colaiuta, Steve Ferrone und – ebenfalls ganz frisch – Keith Carlock darf sich jetzt auch der ungarische Superdrummer Gergo Borlai zum erlauchten Kreis der Auserwählten zählen. Der Mann ist nicht nur in seiner Heimat ein Star, dank seiner Arbeit mit Al Di Meola, Vernon Reid und Trilok Gurtu hat er auch international den Durchbruch geschafft. Auf Drumfestivals und in den sozialen Medien sorgt er mit seinen technisch versierten und präzisen Grooves und Fills regelmäßig für heruntergeklappte Kinnladen.
Ein kräftiger Messingblechkessel im angesagten „Used Look“ kommt bei der Gretsch Keith Carlock Signature 14" x 5,5“ Snaredrum zum Einsatz. Was die Trommel kann, haben wir im Test gecheckt.

Für viele Fans gilt Keith Carlock mit seinem höchst musikalischen Spiel als der ungekrönte König unter den Drummer’s Drummern. Sein offener und trotzdem definierter Trommelsound in Kombination mit seinen explosiven Grooves und flüssigen Fill-Ins sorgt für hohen Wiedererkennungswert. Das fanden auch Toto, Sting, Steely Dan und viele andere Musiklegenden, weshalb der in Nashville und New York beheimatete Drummer eine beeindruckende Diskografie und Tourhistorie vorweisen kann. All das waren offenbar ausreichende Argumente für die Firma Gretsch, ihrem prominenten Endorser eine eigene Snaredrum anzubieten.