Anzeige

Dr. Liston’s Polish, Remedy & Cleaner – Pflegeprodukte für Drums Test

Was auf den ersten Blick für eine Reihe luxuriöser Bartpflegeprodukte gehalten werden könnte, sind spezielle Sprays und Polituren für Instrumente. Die britische Firma Dr. Liston’s bietet eine breite Palette an speziellen Produkten für die Reinigung und Pflege von Klavieren, Gitarren und Schlagzeugen. Für unseren Test stellte uns die Firma die Produkte Drum Remedy, Cymbal Cleaner, Cymbal Polish und Chrome Polish sowie ein Remarkable Cloth, einen Remarkable Brush und die Dr’s Gloves zur Verfügung.

Dr. Liston’s Polish, Remedy & Cleaner – Pflegeprodukte für Drums Test

Dr. Liston’s Polish, Remedy & Cleaner – Das Wichtigste in Kürze

  • Hersteller: Dr. Liston’s
  • Herkunftsland: England
  • Drum Remedy – Allround-Schlagzeug-Reinigungsspray
  • Cymbal Cleaner – Becken-Reinigungsspray
  • Cymbal Polish – Beckenpolitur
  • Chrome Polish – Chrompolitur
  • Remarkable Cloth – Mikrofasertuch 
  • Remarkable Brush – Reinigungspinsel für die Staubentfernung
  • Dr’s Gloves – Baumwollhandschuhe
Affiliate Links
Dr. Liston's Remarkable Drum Remedy 150ml
Dr. Liston’s Remarkable Drum Remedy 150ml Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Dr. Liston's Spectacular Cymb Cleaner 150ml
Dr. Liston’s Spectacular Cymb Cleaner 150ml
Kundenbewertung:
(1)
Dr. Liston's Luxury Cymbal Polish 150ml
Dr. Liston’s Luxury Cymbal Polish 150ml Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Dr. Liston's Luxury Chrome Polish 150ml
Dr. Liston’s Luxury Chrome Polish 150ml
Kundenbewertung:
(1)
Dr. Liston's Ultimate Drum Cleaning Set
Dr. Liston’s Ultimate Drum Cleaning Set Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Reiniger für den Alltag und Polituren für Hartnäckiges

Dr. Liston’s hat vier spezielle Reiniger für Drums und Cymbals im Angebot. Die beiden Grundreiniger Drum Remedy und Cymbal Cleaner werden in Sprühflaschen geliefert, die beiden Polituren Chrome Polish und Cymbal Polish in Plastikflaschen mit einer kleinen Dosieröffnung. Zu den genauen Inhaltsstoffen finden sich keine Angaben, jedoch sind alle Produkte frei von Silikon und Wachs und pH-neutral. Die Drum Remedy ist zudem noch biologisch abbaubar. Alle Gebinde enthalten 150 Milliliter.

Fotostrecke: 4 Bilder Dr. Liston’s Reinigungsmittelchen kommen in 150 ml-Plastikfläschchen.

Mit Handschuhen, Pinsel und Mikrofasertuch ans Werk

Zusätzlich zu den als „Remedies“, also Heilmittel, bezeichneten Reinigern bietet Dr. Liston’s auch Zubehör an. Die Dr’s Gloves dienen dem Schutz der zu reinigenden Instrumente und bestehen aus Baumwolle. Sie sind in einer Größe für alle erhältlich, die besonders für kleine bis mittelgroße Hände passen sollte. Beim Remarkable Cloth handelt es sich um ein 40 x 40 Zentimeter großes, dünnes Mikrofasertuch, welches eine samtige und feine Oberfläche besitzt. Es wird als optimal für alle Reinigungsarbeiten mit Dr. Liston’s Produkten beworben und ist fusselfrei. Zum Programm gehört auch ein Reinigungspinsel namens Remarkable Brush, welcher sich dank seiner feinen Synthetikborsten zum sanften Entfernen von Staub und Schmutz eignen soll. Sein Kunststoffstiel misst 16 Zentimeter.

Anzeige

Schnelle Beckenreinigung mit dem Cymbal Cleaner

Für den Praxistest der Beckenreinigungsprodukte habe ich im Proberaum einen kleinen Härtefall gefunden: Ein 10“ UFIP Class China Splash, das seit mindestens zwanzig Jahren keine Reinigung mehr erfahren hat und welches die Zeiten erlebt hat, in denen bei den Proben noch geraucht wurde. Dementsprechend hat es eine leicht gelb-grünliche Patina sowie ein paar Stockspuren, und die Fingerabdrücke sind so zahlreich, dass sie einzeln als solche gar nicht mehr wahrnehmbar sind. Wie empfohlen, sprühe ich das Becken mit dem Cymbal Cleaner ein und verteile ihn etwas mit einem Lappen. Nach einigen Minuten entferne ich den Reiniger mit einem sauberen Tuch. Der gröbste Schmutz und die Verfärbungen sind deutlich reduziert, doch der Reiniger hat noch einen leicht klebrigen Film hinterlassen, den ich mit Wasser abspüle.

Das Ergebnis lässt sich schonmal sehen: Die stumpfe Oberfläche ist deutlich glänzender und Stockspuren, Patina und Fingerabdrücke sind fast verschwunden, wobei die schon etwas angegriffenen Logos nicht unter der Prozedur gelitten haben. Diese erste Reinigungsrunde geht sehr flott und reicht für leicht bis normal verschmutze Becken zur regelmäßigen Reinigung völlig aus.

Fotostrecke: 3 Bilder Seit mindestens zwanzig Jahren hat dieses Becken keine Reinigung erfahren.

Rillentiefe Beckenreinigung mit dem Cymbal Polish 

Als nächstes gehe ich noch einen Schritt weiter und poliere das UFIP Becken mit dem Cymbal Polish. Wie empfohlen, gebe ich etwas Politur auf das gelbe Dr. Liston’s Mikrofasertuch und behandle jeweils immer nur eine kleine Stelle des Beckens, die ich anschließend mit einem trockenen Zipfel des Tuchs abreibe. Sofort ist das Tuch schwarz gefleckt und das Becken erstrahlt in neuem Glanz, als käme es frisch aus der Fabrik. Die Politur entfernt mühelos auch die tief sitzenden Verschmutzungen, greift dabei aber auch die aufgedruckten Logos an. Wer auf deren Erhaltung Wert legt, sollte es mit dem Polieren rund um die Logos nicht übertreiben. Es empfiehlt sich, beim Polieren Gummihandschuhe und eventuell auch einen Kittel zu tragen, denn die Dr’s Gloves aus Baumwolle waren schnell vom schwarzen Polierschlamm durchtränkt und somit auch meine Hände schwarz. Handschuhe und Mikrofasertuch kommen nun erstmal direkt in die Wäsche. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die Beckenpolitur wird peu à peu aufgetragen und mit einem Tuch eingerieben.

Allroundkünstler Drum Remedy

Wenn es um das Reinigen und die Pflege von Trommeln geht, macht die Dr. Liston’s Drum Remedy einen wirklich guten Job. Mit ihr habe ich ein lackiertes Tom und eine folierte Vintage-Snare von Trixon gereinigt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Tom habe ich zunächst mit dem Pinsel vom gröbsten Staub befreit, da dieser die lackierte Oberfläche beim Reinigen zerkratzen kann. Mit dem mit der Reinigungsflüssigkeit benetzten Mikrofasertuch ließen sich Kessel und Hardware mit wenig Mühe wieder zu frischem Glanz verhelfen. 

Fotostrecke: 4 Bilder Kessel und Hardware des lackierten Toms können eine Reinigung gut vertragen.

Auch die vermutlich jahrzehntelang nicht gereinigte, pekige Folie der Trixon Snare war nach der kurzen Reinigung wieder deutlich weniger vergilbt und bekam einen seidigen Glanz zurück. Positiv ist zudem zu vermerken, dass die Drum Remedy biologisch abbaubar und pH-neutral ist. Vom Geruch her erinnert sie ein wenig an die kleinen Kirschlutscher, die wir uns als Kinder am Schwimmbadkiosk gekauft haben.

Fotostrecke: 4 Bilder Die pekige Folie einer alten Trixon Snare vor der Reinigung.

Chrome Polish für hartnäckige Fälle

Für die gelegentliche Reinigung der verchromten Hardware reicht die Drum Remedy völlig aus. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen braucht es gelegentlich jedoch etwas mehr Reinigungswirkung und eine Chrompolitur. So ließ sich der Dreck an der Innenseite der Trixon-Spannreifen ohne große Vorarbeit mit dem Chrome Polish entfernen und der Chrom auch sichtlich etwas aufhellen.

Um die Politur vor eine richtige Herausforderung zu stellen, habe ich noch kurzerhand das Auspuff-Endstück meiner Schwalbe abgeschraubt. Zunächst versuchte ich, den öligen Moped-Siff mit dem Cymbal Cleaner (so wird es von Dr. Liston vor dem Polieren empfohlen) zu entfernen, doch der kann (und muss) es mit der öligen Schicht nicht aufnehmen. Mit Bremsenreiniger (umweltfreundlicher wäre Stahlwolle 000 gewesen) erledigte ich dann die Vorarbeit und polierte im Anschluss mit dem Chrome Polish. Die Stellen, an denen die Verchromung schon gelitten hat, kann die Politur natürlich nicht wiederherstellen. Der Rest strahlt jedoch wieder im neuen Glanze. Nur blöd, dass ich mich jetzt nicht mehr davor drücken kann, den Rest des Auspuffs auch noch zu reinigen.

Fotostrecke: 5 Bilder An der Innenseite der Trixon-Spannreifen haben sich Schmutz und Rost festgesetzt.

Das Dr. Liston’s Zubehör ist hilfreich, aber kein Muss

Zum Schluss noch ein paar Sätze zu den bisher nur am Rande erwähnten Accessoires, also dem Mikrofasertuch, den Handschuhen und dem Pinsel. Das Remarkable Cloth Mikrofasertuch ist in meinen Augen ein guter Begleiter für das regelmäßige Entstauben von Instrumenten und für die Anwendung der Drum Remedy. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mikrofasertüchern ist seine Oberfläche glatt und beinahe samtig. Auch wenn es für das Polieren von Becken von Dr. Liston’s empfohlen wird, ist es dafür fast zu schade. Hier tut es auch ein einfacher Putzlumpen. Die Dr’s Gloves Baumwollhandschuhe schützen vor allem die Instrumente vor Fingerabdrücken, nicht aber die Hände vor dem Dreck, der beim Polieren entsteht oder vor dem Kontakt mit den Reinigungsmitteln. Mir war die „One Size Fits Most“-Größe zu klein. Normal trage ich Handschuhe der Größe 9 1/2 bis 10. Eine sinnvolle Ergänzung beim Reinigen ist wiederum der Remarkable Brush Pinsel, dessen feine Borsten Staub sehr schonend aus der letzten Ecke entfernen. 

Anzeige

FAZIT

Dr. Liston’s „Remedies“ (Heilmittel) können, was ihre Reinigungsleistung betrifft, im Test voll und ganz überzeugen. Für die regelmäßige Pflege sind die Drum Remedy und der Cymbal Cleaner hervorragend geeignet und schnell und einfach angewendet. Besonders die Drum Remedy ist als Allround-Talent für alle Trommeloberflächen und Hardware eine Anschaffung wert und dazu noch biologisch abbaubar. Sind die Becken stark verschmutzt, bietet das Cymbal Polish genug Power, um auch jahrzehntealten Schmutz zu entfernen und die Becken wie neu aussehen zu lassen. 

Auch das Chrome Polish tut seinen Dienst sehr gut, doch für die Chrompflege gibt es auch günstigere Alternativen wie etwa Elsterglanz. Die Dr’s Gloves sind ein nettes Extra für etwas kleinere Hände und schützen die frisch gewienerten Instrumente vor Fingerabdrücken. Mit dem Remarkable Cloth lassen sich die aufgetragenen Reiniger streifen- und schlierenfrei entfernen und der Remarkable Brush entfernt Staub auch aus schwierigen Ecken und verhindert so, dass dieser beim Reinigen die Oberfläche verkratzt. Der einzige Kritikpunkt ist der nicht ganz günstige Preis – besonders das Chrome Polish fällt hierbei auf. Aber es ist ja bald Weihnachten und vielleicht ist noch etwas Platz auf dem Wunschzettel.

Dr. Liston’s Produkte können überzeugen, sind aber nicht gerade günstig.
Dr. Liston’s Produkte können überzeugen, sind aber nicht gerade günstig.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Gute Reinigungsleistung
  • Keine unangenehmen Gerüche
  • Einfach und schnell anzuwenden
Contra
  • Nicht gerade günstig
Artikelbild
Dr. Liston’s Polish, Remedy & Cleaner – Pflegeprodukte für Drums Test
Für 14,90€ bei
  • Hersteller: Dr Liston’s
  • Herkunftsland: UK
  • Füllmenge: 150 ml
  • Bezeichnung: Dr Liston’s Remarkable Drum Remedy
  • Geeignet für alle Oberflächen und Hardware
  • Ohne Silikon und Wachs
  • Biologisch abbaubar
  • pH-neutral
  • Verkaufspreis (November 2025): 14,90 Euro
  • Bezeichnung: Dr Liston’s Spectacular Cymbal Cleaner
  • Geeignet für Becken und Hardware
  • Ohne Silikon und Wachs
  • pH-neutral
  • Schont Logos und Beschriftungen
  • Verkaufspreis (November 2025): 14,90 Euro
  • Bezeichnung: Dr Liston’s Luxury Cymbal Polish
  • Mikrofeines Polierpulver
  • pH-neutral
  • Schützt vor Oxidation und Abnutzung
  • Verkaufspreis (November 2025): 16,00 Euro
  • Bezeichnung: Dr Liston’s Luxury Chrome Polish
  • Mikrofeines Polierpulver, reinigt und poliert
  • Verkaufspreis (November 2025): 19,50 Euro
  • Bezeichnung: Dr Liston’s Remarkable Cloth
  • Fusselfreies Mikrofasertuch
  • Für alle Oberflächen, waschbar
  • Maße: 40 x 40 cm
  • Verkaufspreis (November 2025): 8,50 Euro
  • Bezeichnung: Dr Liston’s Remarkable Brush
  • Synthetikborsten, Plastikstiel mit Ledermanschette
  • Länge: 16 cm
  • Verkaufspreis (November 2025): 10,90 Euro
  • Bezeichnung: Dr Liston’s The Doctor’s Gloves
  • Material: Baumwolle
  • Schützt Instrumente vor Fingerabdrücken
  • Größe: one size fits (almost) all
  • Verkaufspreis (November 2025): 8,50 Euro

Herstellerseite: https://www.drlistons.com

Hot or Not
?
Dr. Liston’s Polish, Remedy & Cleaner – Pflegeprodukte für Drums Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Still Worth €579? Tama Stewart Copeland Signature Snare Review (2025)
  • Tama Stewart Copeland Signature Snare
  • Thomann Tour Congas Review – Compact Congas for Travel & Stage!