Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Ozzy Osbourne feat. Jake E. Lee – Bark at the Moon

Als Ozzy Osbourne nach dem zweiten Solo-Album 1982 seinen Gitarristen Randy Rhoads aufgrund eines tragischen Unfalls verlor, galt es, ein gitarristisch schwieriges Erbe anzutreten. Diese Aufgabe erfüllte nur wenig später Jake E. Lee, der sich in den Auditions um den heißbegehrten Posten gegen so harte Konkurrenz wie George Lynch durchsetzen konnte.

(Bild: © Shutterstock.com, Marko Ristic ZT, 541313290)
(Bild: © Shutterstock.com, Marko Ristic ZT, 541313290)


1983 folgte nach dem Live-Album “Speak of the Devil”, das ausschließlich Coversongs von Black Sabbath enthielt, das erste neue Studioalbum mit dem Titel “Bark at the Moon”. Und Lee bewies, wie schon sein Vorgänger, ein gutes Gespür für Riff-Writing und exzellente Soli mit Charakter, auch wenn die Hauptkomponisten Jake E. Lee und Bob Daisley keinerlei Tantiemen für das Werk erhielten.

Dem Titelsong wollen wir heute ein Play Alike widmen, und auch wenn das Riff relativ einfach klingt, beinhaltet es doch ein paar Tücken, die nicht ganz ohne sind – von gemuteten 16teln bis hin zu Überstreckungen!
Für die Aufnahmen von Bark at the Moon kam primär ein 1977er 100 Watt Marshall-Topteil zum Einsatz, auch wenn Jake auf einigen Bildern live mit 1980ern Marshall JCM800 100 Watt Tops gesehen wird.
An Gitarren findet man in den frühen 80ern bei Jake die 1974 “Charvel Whitey” mit Hardtail, die auch heute wieder als Jake E. Lee Custom Modell erhältlich ist, sowie zwei Charvel Allan-Holdsworth-Modelle mit fixiertem Vintage-Tremolo, dessen Arm Lee entfernte. An Effekten setzte er auf ein Boss OD-1 Overdrive, Boss BF-2 Flanger, Boss GE-7 Equalizer und den Boss PH-2 Super Phaser

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
Bark at the moon – Mainriff Bark at the moon – Playback

Die Tabs findet ihr hier:

Um an Jakes Sound zu kommen, benötigt ihr nicht allzu viel Equipment. Eine Humbuckergitarre und ein Röhrenamp sind die Haupt-Ingredienzien, wobei ihr euch beim Ampsound am 2203 Modell von Marshall orientieren solltet, also dem JMP Super Lead bzw. dem späteren JCM800. An Effekten kommen etwas Reverb und in den Soli Phaser und Delay zum Einsatz. Manchmal wird der Phaser auch, ganz in Van-Halen-Manier, zum Andicken der Rhythmussounds verwendet.
Hier findet ihr ein mögliches Setup:

Soundvorschlag
Soundvorschlag

Und nun viel Spaß mit “Bark at the moon”!

Hot or Not
?
(Bild: © Shutterstock.com, Marko Ristic ZT, 541313290)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Haiko Heinz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ozzy Osbourne - Miracle Man
Gitarre / Workshop

Mit Ozzy Osbournes Album „No Rest for the Wicked“ betrat Zakk Wylde die große Bühne und mit dem Titel „Miracle Man“ sezieren wir seinen Sound und Stil.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ozzy Osbourne - Miracle Man Artikelbild

Ozzy Osbourne hatte immer ein Händchen für junge, aufstrebende Gitarristen. Mit Randy Rhoads fing es an, Brad Gillis gehörte dazu und auch Jake E. Lee. So staunte die Gitarrenwelt auch 1988 nicht schlecht, als die Platte „No Rest for the Wicked“ erschien und ein blonder, damals noch rasierter Jüngling von gerade einmal 21 Jahren die Saiten bediente. Dabei fuhr der Neuzugang einen Gitarrensound, der so unfassbar fett war, dass er nahezu alles Dagewesene in den Schatten stellte. Zakk Wylde war der Name des Gitarristen, dessen Wurzeln im britischen Heavy Metal von Bands wie beispielsweise Black Sabbath und Deep Purple, aber auch in Southern Rock und Country lagen. 

Ozzy Osbourne über die heilende Wirkung seines neuen Materials
Gitarre / Feature

Ozzy Osbourne musste seine „No More Tours 2“-Tournee bereits mehrmals verschieben. Um dem Frust darüber entgegenzuwirken, hielt sich der Musiker mit der Arbeit an neuem Material psychisch fit.

Ozzy Osbourne über die heilende Wirkung seines neuen Materials Artikelbild

Ozzy Osbourne hat zwar erst im Februar 2020 sein aktuelles Album "Ordinary Man" veröffentlicht; ein neues ist aber bereits in Aussicht. Da derzeit keine Live-Shows möglich sind, hatte der Black Sabbath-Frontmann viel Zeit an neuer Musik zu werkeln. Das Ganze half ihm dabei, nicht im Pandemie-Frust unterzugehen und sich von seinen vorhergehenden gesundheitlichen Strapazen zu erholen.

Zakk Wylde unterstützt Ozzy Osbourne auf dessen gesamtem neuen Album
Magazin / Feature

Ozzy Osbourne veröffentlichte zuletzt 2007 ein Album mit Zakk Wylde als Stammgitarristen. Das neue Werk des Black Sabbath-Frontmanns wird nun erneut durchgängig von der Gitarren-Ikone begleitet sein.

Zakk Wylde unterstützt Ozzy Osbourne auf dessen gesamtem neuen Album Artikelbild

Für sein neues Werk holte Ozzy Osbourne sich gleich mehrere namhafte Gitarristen mit ins Boot. Die neue Platte wird Gastbeiträge von Tony Iommi, Jeff Beck und Eric Clapton enthalten. Gitarren-Legende Zakk Wylde ist ebenfalls zu hören - Er begleitet den Black Sabbath-Frontmann jedoch nach langer Zeit mal wieder für ein gesamtes Album.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Blink-182 - All the small things
Gitarre / Workshop

Seit fast dreißig Jahren gibt es Blink-182 und nun mit "All the small things“ vom Album "Enema of the State" auch einen Platz in unseren besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Blink-182 - All the small things Artikelbild

"Enema of the State" lautete 1999 das dritte Album der amerikanischen Punkrock-Formation Blink-182 und bescherte der Band nach zwei eher national erfolgreichen Longplayern mit über 15 Millionen verkauften Exemplaren den internationalen Durchbruch. Hauptverantwortlich waren dafür Hits wie "What's my age again" oder auch "All the small things".

Bonedo YouTube
  • First notes with the Harley Benton SC-550 II Gotoh AFB #shorts
  • Harley Benton SC-550 II Gotoh AFB - Sound Demo
  • Let's hear the IK Multimedia ToneX Pedal #shorts