Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Foo Fighters – Waiting on a War

Die Foo Fighters waren und sind stets Garanten für tolles Songwriting und energetische Performances. Formiert wurde die Band 1994 von Dave Grohl, der zuvor bei Nirvana die Drums bedient hatte. Er wollte sich nach dem Tod von Kurt Cobain keinesfalls auf seinem alten Ruhm ausruhen oder den bewährten Grunge-Stil weiterfahren. Ganz im Gegenteil war er extrem umtriebig, schaute nach vorne und schuf Musik mit einer sehr eigenen, individuellen Handschrift, die die 2000er stark prägten. Da er bereits zu Nirvana-Zeiten einige Songs geschrieben hatte, überrascht es auch nicht, dass das erste “Foo Fighters“-Album nur ein Jahr nach dem Ende von Nirvana erschien und die Band relativ zügig zu den ganz großen Rock-Acts unserer Zeit avancierte.

(Bild © Shutterstock / Von: Antonio Scorza)
(Bild © Shutterstock / Von: Antonio Scorza)

Mit “Waiting on a War” releaste die amerikanische Formation die dritte Single des Albums “Medicine at Midnight” und zwar exakt am 14.1.2021, Dave Grohls Geburtstag. Die Idee für den Text stammt von Grohls Tochter, die ihn gefragt hat, ob es wohl bald wieder Krieg geben würde. Diese Konversation ließ Dave an seine Kindheit zurückdenken, die geprägt war vom kalten Krieg und der Angst vor einer möglichen Eskalation, was er hier auch thematisch verarbeitet.
Da es sich bei “Waiting on a War” um eine wunderschöne Powerballade handelt, möchte ich den Steelstring-Playern diesen Song nicht vorenthalten.
Dave Grohl verwendet in dem Song eine Westerngitarre, bei der es sich zumindest im Video und in vielen Live-Performances um eine Gibson Elvis Presley Dove handelt. Dieses Modell ist eine klassische Dreadnought mit einer schwarz lackierten Fichtendecke, die auf der 1969er Custom Dove basiert, die Elvis in den frühen 1970er-Jahren benutzte.
Der Song “Waiting on a War” steht in der Tonart D-Dur und kommt mit einem relativ klaren Strummingpattern, das Dave über den kompletten Song durchzieht. Dies ist auch nötig, denn alle Gitarren sind mindestens gedoppelt und liefern daher diese breite und dichte Steelstring-Wand. Achtet beim Anschlag auf eine durchgehende Downstroke-Richtung bei den Downbeats und auf Upstrokes bei den Achtel-Offbeats!
In den Chords findet man über weite Strecken Pedaltöne in den Oberstimmen. So klingen die Akkorde A7sus4, Em7, G-Dur und Cadd9 mit jeweils gegriffenem d und g auf der b- und e-Saite, ein Prinzip, das man von Songs wie Wish you were here von Pink Floyd oder auch Wonderwall von Oasis sehr gut kennt. Auch wenn der Song beim ersten Hören relativ simpel klingt, passiert hier harmonisch doch einiges, denn Dave hat im Songwriting viele Beatles-typische “Modal Interchange”-Akkorde verwendet, bei denen er Stufenakkorde aus D-Dur mit Chords aus dem gleichnamigen Moll, nämlich Dm vermischt, wie z. B. C-Dur, Bb und F-Dur.

Audio Samples
0:00
Foo Fighters – Waiting on a War – Original Foo Fighters – Waiting on a War – Playback

Den Sound erhaltet ihr am besten von einer Westerngitarre mit einem größeren Korpus wie z. B. einer Dreadnought, Small Jumbo oder Jumbo, aber natürlich kann hier auch eine OOO-Größe ganz hervorragend klingen. Grundsätzlich bietet es sich an, die Gitarre mit einem Kompressor etwas anzudicken, etwas Reverb hinzuzugeben und evtl. mit dem EQ zu arbeiten. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die Bässe herauszunehmen, im 200-Hz-Bereich etwas abzusenken und einen brillanten Schimmer durch leichtes Anheben im 10-kHz-Bereich hinzuzufügen. Hier ein mögliches Setting:

Soundvorschlag
Soundvorschlag

Und nun gutes Gelingen mit “Waiting on a War”!

Verwandte Artikel

Hot or Not
?
(Bild © Shutterstock / Von: Antonio Scorza)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - 30 Seconds to Mars - This Is War
Gitarre / Workshop

„30 Seconds to Mars“ heißt die Band um Frontmann Jared Leto, die mit „This Is War“ bereits zum zweiten Mal in unserer Reihe der besten Gitarrenriffs vertreten ist.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - 30 Seconds to Mars - This Is War Artikelbild

Mit „This Is War” veröffentlichte die amerikanische Rockband „30 Seconds to Mars“ um Frontmann und Schauspieler Jared Leto ihr drittes Studioalbum. Nach dem durchschlagenden Erfolg des Vorgängers „A Beautiful Lie“, von dem der Song „The Kill“ bereits Gegenstand eines Workshops war, ließ sich die Band mit dem Nachfolgewerk erst einmal vier Jahre Zeit. "This is War" wurde schließlich über eine Zeitspanne von fast zwei Jahren aufgenommen, was sich stilistisch auch in einem leichten Wechsel der Marschrichtung niederschlug, die nun stärkere Einflüsse von Prog Metal und New Wave verzeichnete.

Dee Gees statt Foo Fighters – Die Rock-Band covert den Disco-Klassiker „You Should Be Dancing“
Gitarre / Feature

Die Foo Fighters bringen zum Record Store Day eine Platte mit mehreren Bee-Gees-Coverversionen raus. Den Song „You Should Be Dancing“ veröffentlichte die Band bereits vorab mit einem farbenfrohen Musikvideo.

Dee Gees statt Foo Fighters – Die Rock-Band covert den Disco-Klassiker „You Should Be Dancing“ Artikelbild

Zum Record Store Day gibt es immer wieder wahre Schätze zu erstehen: Exklusive Platten in zumeist streng limitierter Auflage. Der zweite Termin des alljährlich weltweit stattfindenden Events ist der 17. Juli. Und hierzu haben sich unter anderem auch die Foo Fighters etwas Besonderes anfallen lassen. So bringt die Band unter dem Namen Dee Gees eine fröhlich bunt schillernde Vinyl-Platte heraus, die mehrere Disco-Hits der Bee Gees enthält. Einen Song davon - "You Should Be Dancing" - veröffentlichte die Rock-Gruppe bereits vorab mit einem passenden Performance-Video.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Sex on Fire
Gitarre / Workshop

Kings of Leon hatten mit ”Sex on Fire“ 2008 ihren internationalen Durchbruch, ein Nummer-Eins-Hit, der es auch unter unsere besten Gitarrenriffs geschafft hat.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Sex on Fire Artikelbild

Kings of Leon gehört sicherlich zu den interessantesten Alternative-Rockbands der frühen 2000er. Gegründet im Jahre 1999 von den vier Brüdern Caleb, Jared, Matthew und Nathan Followhill sollte es jedoch nahezu ein ganzes Jahrzehnt dauern, bis endlich der vierte Longplayer "Only by the night" den Mannen aus Nashville, Tennessee den internationalen Durchbruch bescherte. Die erste Singleauskopplung im Jahre 2008 war "Sex on Fire", die in mehreren Ländern auf Platz 1 chartete und sich für eine Grammy-Nominierung als "Best Rock Song" und sogar den Gewinn eines Grammys für die "Best Rock Vocal Performance by a Duo or Group" qualifizierte.

Bonedo YouTube
  • Some tones with the D'Angelico Excel Mini DC Tour #shorts
  • D'Angelico Excel Mini DC Tour - Sound Demo
  • Great clean lead tones with the UAFX Max Preamp & Dual Compressor #shorts