Anzeige
ANZEIGE

Das CAGED-System einfach erklärt

Aufbauend auf den Griffbildern der ersten Akkorde ist das CAGED-System ein bewährtes Mittel, um Einsteigern Akkorde auch in anderen Tonarten auf dem gesamten Griffbrett beizubringen. Der Name dieses Prinzips leitet sich aus den Griffbildern der Durakkorde mit offenen Saiten ab und vermittelt gleichzeitig auch deren Abfolge auf dem Griffbrett beim Erlernen dieser Methode.

Das CAGED-System einfach erklärt

Im heutigen Workshop erkläre ich die Grundlagen des CAGED-Systems und gebe euch außerdem einen Einblick, wie ihr diese Methode auch bei fortgeschrittenen Improvisationsübungen anwenden könnt.
Zum Erlernen des CAGED-Systems wird vorausgesetzt, dass ihr Barré-Akkorde greifen könnt. Wenn euch diese Vertreter noch Mühe bereiten, schaut doch mal in unseren Barré-Workshop:

Einführung zum CAGED-System

Wie anfangs erwähnt, arbeitet das CAGED-System mit den fünf Leersaiten-Akkorden in Dur, die da wären:

Fotostrecke: 5 Bilder Griffbild C-Dur
Fotostrecke

Zu Beginn ist es wichtig zu verstehen, wo der Grundton im jeweiligen Griff zu finden ist. Dieser liegt bei C-Dur und A-Dur auf der A-Saite, bei G-Dur und E-Dur auf der E-Saite und bei D-Dur auf der D-Saite.
Dieses Wissen ist übrigens auch absolut elementar im Hinblick auf die Akkordbegleitung, da man sonst schnell Gefahr läuft, die Akkorde mit falschen Basstönen zu unterlegen, was bei manchen Vertretern für einen unsauberen Sound sorgt. Der gegriffene Grundton ist in allen Grafiken rot markiert.
Nachdem wir diese Aufgabe gemeistert haben, gilt es nun, nach und nach die Töne der drei Basssaiten zu lernen, was sich übrigens ganz gut mit dem Erlernen des CAGED-Systems verbinden lässt.
Dazu findet ihr hier eine Übersicht aller Töne auf den drei tiefen Saiten. 

Die Töne auf der E-, A- und D-Saite.
Die Töne auf der E-, A- und D-Saite.

Sinn der Methode ist es nun, die gelernten Griffbilder der fünf Grundakkorde wie Schablonen auf dem Griffbrett zu verschieben um damit einen bestimmten Akkord in unterschiedlichen Umkehrungen parat zu haben. Dabei folgen die Griffbilder in ihrer Anordnung auf dem Griffbrett der Systembezeichnung.
Die meisten der aufgeführten Dur-Akkorde müssen, wie wir gleich an den Praxisbeispielen sehen werden, als Barré-Akkord gegriffen werden. Da dafür der Zeigefinger der linken Hand benötigt wird, ändert sich auch der Fingersatz für die schon bekannten Griffbilder, im folgenden auch als “Typen” bezeichnet.

Umsetzung des CAGED-Systems

Wir rollen das Prinzip im folgenden Abschnitt zunächst am C-Dur-Akkord auf und werden dabei versuchen, diesen mit allen fünf Dur-Typen auf dem Griffbrett zum Klingen bringen.
Dabei starten wir mit dem uns schon bekannten C-Dur Leersaiten-Griffbild. Der Grundton liegt hier auf der A-Saite und wird mit dem dritten Finger gegriffen. Als nächstes folgt der A-Typ. Hier übernimmt der erste Finger die Belegung des selben Grundtons auf der A-Saite und ist außerdem für den Barré verantwortlich. Der A-Typ wird ab der D-Saite aufwärts jeweils mit dem zweiten, dritten und vierten Finger auf dem fünften Bund gegriffen.

Fotostrecke: 2 Bilder C-Dur – Position 1 (C-Typ)
Fotostrecke

Noch einmal zum Verständnis:
Mithilfe des Barré-Prinzips haben wir nun also einen anderen Akkord mit einem schon zuvor bekannten Griffbild “recycled”, um den betreffenden Akkord in einer weiteren Umkehrung spielen zu können. Nach diesem Prinzip gehen wir jetzt auch mit den noch übrig gebliebenen anderen drei Grifftypen vor.
Kommen wir nun zum G-Typ. Dieser Vertreter wird später in der Praxis als Barré-Griff wohl eher selten vorkommen, da er etwas unbequem zu greifen ist. Dennoch soll dieser Griff der Vollständigkeit halber natürlich nicht fehlen. Der Grundton dieses Griffbilds liegt auf der E-Saite und damit für C-Dur auf dem achten Bund. Um den Griff umzusetzen müssen wir einen Barré am fünften Bund greifen und den Griff daraufhin ab der tiefen E-Saite aufwärts mit dem dritten, zweiten und vierten Finger greifen.

C-Dur Position 3 (G-Typ)
C-Dur -> Position 3 (G-Typ)

Als nächstes folgt der E-Typ. Wir nutzen dafür weiterhin den Grundton auf dem 8. Bund der E-Saite. Dieser Barré-Griff dürfte einigen von euch (genauso wie der des A-Typ) bestimmt schon bekannt sein.

C-Dur - Position 4 (E-Typ)
C-Dur -> Position 4 (E-Typ)

Den Abschluss in dieser Reihenfolge macht der D-Typ. Hier suchen wir uns den Grundton auf der D-Saite, der für C-Dur im 10. Bund liegt. Im Falle dieses Griffs können wir auf einen Barré verzichten, müssen aber dennoch den Fingersatz umstellen.

C-Dur - Position 5 (D-Typ)
C-Dur -> Position 5 (D-Typ)

Natürlich lässt sich dieses Prinzip auch von jedem anderen der fünf Akkorden starten und kann auch auf alle anderen Dur-Akkorde in unserem Tonsystem übertragen werden. Dabei kommt der C-Typ ebenfalls als Barré-Version zur Anwendung.
So würden die fünf Griffbilder für A-Dur aussehen.

Fotostrecke: 5 Bilder A-Dur – Position 1 (A-Typ)
Fotostrecke

Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, muss man sich nur noch den Grundton auf der jeweiligen Saite suchen und anschließend die “Schablone” aufsetzen.
Das CAGED-System eignet sich in der Praxis nur teilweise für die Moll-Vertreter der fünf vorgestellten Dur-Typen.
Am besten einsetzen lassen sich hier der E-Moll-, der D-Moll- und der A-Moll-Typ. Dazu nun ein Beispiel anhand eines F-Moll-Akkords.

Fotostrecke: 3 Bilder F-Moll – Position 1 (E-Moll-Typ)
Fotostrecke

Das Prinzip lässt sich beispielsweise auch bei Sept-Akkorden fortführen, die ihren Ursprung in den aufgeführten Griffbildern haben.
So würde ein CMaj7 Akkord umgesetzt mit dem A-Typ aussehen.

CMaj7 (A-Typ)
CMaj7(A-Typ)

Betrachtet man, abgesehen vom Grundton, auch die Intervallfunktionen der anderen Töne innerhalb des jeweiligen Akkord-Typs und lernt diese zu benennen, können die aus dem CAGED-System hervorgehen Bilder auch beim Anspielen von wichtigen Akkordtönen, beispielsweise in Gitarrensolos, als Orientierungsstütze auf dem Griffbrett dienen.
Um dies zu veranschaulichen habe ich alle CAGED-Griffe des C-Dur-Akkords auf einem Griffbrett dargestellt und die einzelnen Töne mit ihren Funktionen versehen.

C-Dur - Alle 5 Positionen mit Intervallbezeichnungen
C-Dur -> Alle 5 Positionen mit Intervallbezeichnungen

In diesem Zusammenhang können außerdem die fünf CAGED-Positionen mit den fünf Positionen der Durtonleiter bzw. Pentatonik verknüpft werden, wie ihr den abschließenden Grafiken entnehmen könnt.

Fotostrecke: 5 Bilder C-Dur Pentatonik Position 1 (A-Typ)
Fotostrecke

Weitere interessante Themen:

Hot or Not
?
caged-system-gitarre-lernen-workshop Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Behm

Kommentieren
Profilbild von Stenz

Stenz sagt:

#1 - 12.03.2018 um 11:45 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Beim E-Dur (ganz oben) habter euch vertan. Da wird ein Fis gegriffen, statt dem korrekten B.

Profilbild von Thomas Dill - bonedo

Thomas Dill - bonedo sagt:

#2 - 12.03.2018 um 11:51 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Hallo Stenz, uiuiui... sorry, das wird so schnell wie möglich ausgetauscht. Danke für den Hinweis!

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Supro Flanger: Ist das das teuerste analoge Flanger-Pedal?
Gitarre / News

Der Supro Flanger sieht nicht nur edel aus, er ist zudem komplett analog und Stereo. Das hat seinen Preis, aber hört euch den Dimension Switch an!

Supro Flanger: Ist das das teuerste analoge Flanger-Pedal? Artikelbild

Das neue Supro Flanger-Pedal verfügt nicht nur über eine schöne analoge Stereo-Schaltung, sondern auch über einen einzigartigen Dimension-Schalter, der zwei Kanäle für einen einzigartigen Doppel-Flanger-Effekt zusammenführt.

7 Irrtümer über das Gitarrenspiel
Feature

Wenn es um das Gitarrespielen geht, halten sich seit jeher hartnäckig einige Irrtümer, von denen wir die populärsten sieben unter die Lupe genommen haben.

7 Irrtümer über das Gitarrenspiel Artikelbild

Unabhängig davon, welche Musikrichtung gerade "trendy" oder wie stark ein Geburtenjahrgang ist: Die Popularität der Gitarre ist ungebrochen, an Musikschulen genauso wie im Musikalienhandel. Ob die Begeisterung für dieses Instruments bei Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen eher darauf basiert, dass sie als cool gilt, ihr Sound allgegenwärtig ist oder ihre Protagonisten Idole sind, lässt sich manchmal schwer beurteilen. Wir haben 7 Irrtümer über das Gitarrenspiel gefunden.

NAMM 2022: Das TC Electronic Plethora X3 vereint TonePrint-Effekte im kompakten Multieffekt-Format.
News

NAMM 2022: PLETHORA X3 beinhaltet eine Sammlung von bis zu 127 Mini-Boards - genau wie das Original PLETHORA X5.

NAMM 2022: Das TC Electronic Plethora X3 vereint TonePrint-Effekte im kompakten Multieffekt-Format. Artikelbild

© TC Electronic NAMM 2022: Das neue TC Electronic Plethora X3 bietet im kompakten Format die gleiche Ausstattung wie sein größeres Pendant, das Plethora X5, unterscheidet sich lediglich in der Anzahl der frei konfigurierbaren TonePrint-Slots. Die drei beliebig kombinierbaren Pedaleinheiten beinhalten neben Stimmgerät und Looper eine große Zahl an Delays, Reverbs, Modulations- sowie Phase- und Pitch-Shifting Effekten – auf Distortion, Overdrive oder Fuzz verzichtet das X3. Editiert und im Detail einstellen lassen sich die Effekte per Bluetooth über die kostenlose TonePrint-App.

Das war der Guitar Summit 2022 - Gitarren-Report
Feature

Nach zwei Jahren Pause strömten am Wochenende tausende Gitarristen und Bassisten zum diesjährigen Guitar Summit in den Mannheimer Rosengarten. Wir waren dabei.

Das war der Guitar Summit 2022 - Gitarren-Report Artikelbild

Endlich wieder Guitar Summit! Am 09.09.2022 war es so weit und der Guitar Summit öffnete nach zwei Jahren Corona-Zwangspause im Mannheimer Rosengarten seine Pforten. Das Community-Event für Gitarren- und Bass-Nerds hat sich in kurzer Zeit zu einem beliebten Ereignis in der Szene entwickelt, und das mit Recht! Im schönen Ambiente des Mannheimer Rosengartens wurden eine Menge Instrumente, Amps und Pedale vorgestellt, dazu gab es sehr interessante Workshops mit namhaften Künstlern sowie buchbare Masterclasses mit limitierter Teilnehmerzahl und an zwei Abenden große Konzerte mit vielen Künstlern im Mozartsaal.

Bonedo YouTube
  • How to turn your crunch amp into a gain monster tone with an Ibanez Tube Screamer #shorts
  • Pedalboard Setups for Surf Guitar Sounds - Sound Demo (no talking)
  • How to make your metal tone more defined using a Boss SD1 #shorts